Also ich bin mit der Kombi aus org. Sport(lichen) Fahrwerk des Coupe zusammen mit Sachs Dämpfern recht zufrieden. Der Wagen liegt stets gut, und enge schnelle Kurven konnte ich noch nix provozieren.
Ich war damit allerdings auch noch nicht an der NOS.
Im krassen Gegensatz dazu meine C-Klasse/S203, an der ich 50/30 ST Federn fahre mit Sachs Sportdämpfern. Die völlige Katastrophe. Die Federn sind auf der VA einfach so schei*e, ich verstehe nicht wie man so was als Sportfahrwerk verkaufen kann. Es fährt sich als ob die Kuferkabel in eine Feder geformt haben. Der *reck fliegt daher auch demnächst raus und ein H&R 40/40 kommt da rein. Es kann nur besser werden.
Wer hat Erfahrung mit ST Federn in Gelb? Ich hab mal gehört das sind im Grunde Vogtland Dinger?
Beiträge von Heiko3Ci
-
-
Ob sich der Tankwart freut oder nicht ist mir herzlich Schnuppe. Davon abgesehen, geht es den meisten Tankstellen Pächtern eh nicht sonderlich gut.
Außerdem, Elfriede, das Bessere ist der Feind des Guten, denk mal drüber nach.
Und jetzt bitte, Antworte wieder was ganz sinnvolles damit Danilo und Stingray es liken können... -
Schön das die mögliche Lösung des Problem hier auch geteilt wird, herrlich, davon lebt ein Forum...
Apropo konstruktive Lösung. Ich war heute mal wieder unterwegs mit dem 3er und wunderte mich leicht über das träge Ansprechverhalten ab so 130-140. Bis ich die Tankquittingen meiner Frau sah, tankt seit Wochen schon wieder nur Super.
Der läuft mit S+ einfach besser, ist so. -
Na wenigstens ist es 'Ultra High Performance'
Kein Wort über welches Herstellungs-Verfahren, das kann nur Hydrocrack sein. -
Echt nice, macht Laune dir da zu zu schauen.
Aber gönn dir bei dem Tempo wenigstens einen BMX Helm oder was in der Art, kostet nicht Welt, sind leicht. Hast ja doch kein Käfig drin und beim Fall der Fälle wäre die Zentrale halbwegs geschützt. -
Hättest doch einfach die Einparkverstellung ausschalten können, ich glaub den Spiegel-Anwahlschalter einfach nach links setzen doer wie war das?
-
Der Sportkat ist ja nur eine Art Patrone, die wird in das org Gehäuse eingeschweißt. Das wird bei vielen Serienmäßigen Kats gemacht. Wie das ganz genau funzt kann evt ja noch jemand erklären. Ob Stahl auf Edelstahl geht weiß ich nicht so recht, aber irgend wie wird es ja gemacht.
-
Ne Oilclub machen daraus wirklich eine Hobbywissenschaft, ich komme da auch nur mit 5% hinterher.
Allerdings habe ich auch viele Sachen mit genommen, zB Reinigungswirkung von kalzium oder das Ester-Öle mit die besten sind, da schon von Haus aus hoher Verschleißschutz da ist.
Aber zu tief will man da gar nicht eintauchen / ich..
Sollte nur ein Gedankenanstoß sein falls jemand Öltechnisch was wirklich ganz besonderes machen möchte. -
Oder man hat einfach Spaß dran weil es Hobby ist.
Ist ja nicht so das es es dem Schaden würde oder? -
Nur das beste für die guten Saugies.