Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Hallo Heiko,


    was da im Spezialforum auf höchst intensiver Ebene empfohlen wird ...


    Zitat:


    und ...

    ... so tief hängt hier keiner in der Materie drin, wie in diesem Spezialforum.


    Man kann es aber auch übertreiben ...

    Nach meiner Kenntnis sind 229.5 nur 'verbauchsoptimierter' als 229.3, aber ich das beruht auf Aussagen anderer, ich selbst hab das nicht verfolgt.

    Das hat MB in der Norm definiert und kann nachgelesen werden.

  • Nur das beste für die guten Saugies.

    nun ja, dass die Motoren auch bei vernünftiger Handhabung lange halten, ohne die letzten 20 jahre das öl zu mischen, sollte ja bekannt sein.


    Ölspülung/ motor clean und Öl nach bestem Wissen und Gewissen rein, fertig.


    Wenn meine beiden M54 mal was haben, ich denke, der Markt gibt auch in zukunft ausreichend Material her, um etwas zu überholen.


    Viel viel wichtiger als das dollste Öl ist und bleibt ordentlich warmfahren und regelmäßiger Wechsel von Öl und Prüfung der KGE.


    irgendwo ist der Punkt, wo der Aufwand den nutzen um ein Vielfaches überschreitet.

  • 100% Zustimmung.


    Die M54 Motoren sind halt auch 0815 Motoren mit mittlerweile "Steinzeitlicher Technik". Da ist nichts besonderes drin und dran mit hohen Anforderungen.

  • Oder man hat einfach Spaß dran weil es Hobby ist.
    Ist ja nicht so das es es dem Schaden würde oder?

    Jap, das ist wieder die Hobbydefinition: größtmöglicher Aufwand für geringstmöglichen Mehrwert. :)


    Will aber nur sagen, dass man irgendwo in einen bereich kommt, wo man mehr zeit und geld verschwendet, als dass man einen garantierten mehrwert hat. Du bleibt vermutlich im Bereich von Messtoleranzen und Faktoren, die du nicht beeinflussen kannst.


    Der Motor wird durch spezielles Öl nicht neu, du minimierst nur Abriebe oder Alterungen zum gewissen Teil. Ob nun eine Undichtigkeit oder mechanischer Defekt nun 10.000km früher kommt. Das hängt von so vielen Sachen ab. Mna kann sich ach einfach ein gutes grundöl nehmen und packt ein LM Additiv dazu. kA, ob es da was empfehlenswertes für die M54 gibt

  • Zum oilclub muss man aber auch sagen, da hat wahrscheinlich keiner von denen beruflich mit dem Ölkreislauf von Motoren zu tun oder der Motoröl Entwicklung. Die Aussagen dort würde ich auch etwas mit Vorsicht genießen. Sich mit Fachartikeln etwas einlesen und Analysen machen lassen ist eine Sache. Tribologie und Motorenentwicklung jedoch ein sehr schwierigies und umfangreiches Gebiet. Nicht umsonst werden zich Dauerläufe beim OEM mit den Motoren und Ölen gemacht um zu sehen ob alles passt.

  • Ne Oilclub machen daraus wirklich eine Hobbywissenschaft, ich komme da auch nur mit 5% hinterher. ^^
    Allerdings habe ich auch viele Sachen mit genommen, zB Reinigungswirkung von kalzium oder das Ester-Öle mit die besten sind, da schon von Haus aus hoher Verschleißschutz da ist.
    Aber zu tief will man da gar nicht eintauchen / ich.. ;)
    Sollte nur ein Gedankenanstoß sein falls jemand Öltechnisch was wirklich ganz besonderes machen möchte.

  • Ich bin der gleichen Meinung wie meine Vorredner.
    Ein handelsübliches LL01 in 5w40 und gut.
    Und dann keine 25tkm Intervalle.

    Das wäre nüchtern betrachtet wohl für möglichst wenig Aufwand bestmögliches Ergebnis ! ... und sicherlich besser als das, was 99% aller M54 Inhaber machen. ;)