Bei diesem Exemplar
Wieviel km, welche Pflege - warum lässt man es soweit kommen? Macht man beim Ansatz!
Da bleibe ich bei. Discussion over
Beiträge von JensWtal
-
-
Du solltest diese Aussage auf die konkrete Fahrzeug und Modellgeneration bei BMW konkretisieren. Der xDrive der UKL Plattform (aktueller 1er, 2er Tourer/GT, X1, X2) ist bspw. FWD und schaltet das Heck bei Traktionsverlust dynamisch zu. Beim xDrive der Generationen um 2005 ist das Verteilergetriebe elektrisch gesteuert sowie mit dem DSC gekoppelt und variert die Kraftverteilung nach Fahrsituation (Gierrate, Beschleunigung, Steigung, etc.) Die ganz neuen M-Modelle mit xDrive können per Schalter komplett auf RWD gestellt werden - from zero to topspeed.
Du scheinst in einer Art BMW Museum zu arbeiten - mit der Realität hat diese Aussage wenig zu tun. Bitte mal den aktuellen eBay-Threa-Eintrag anschauen - woher kommt wohl das durchgebrochene HA-Domlager? - ok nicht unmittelbar von den durchgerosteten Radläufen in diesem Beispiel - weitere tausende finden sich in aktuellen anderen Anzeigen. Und falls du aktuell von 20x noch am Straßenverkehr teilnehmenden E36 einen ohne noch nicht geschweißte & durchgerostete Wagenheberaufnahmen findest - KAUF die beiden sofort - falls der Fahrer den überhaupt abgibt!
Zum einen habe ich dazugeschrieben moderner ob der das hat - nachfragen.
Ich hatte den Class 2 - dieser hatte keinerlei Rost.
Auch in den Werkstatten, das gleiche.
Die haben keine Probleme - anständige Pflege vorrausgesetzt.Das Domlager und Feder.
Die Feder bricht, da der Schutz kaputt ist und nicht ersetzt wurde.
Bekanntes Problem - nicht sonderlich erwähnenswert.
Mit der Zeit setzt sich dreck unter die Feder und ist eine Frage der Zeit.
Was macht man? Sportfahrwerk rein, mit allem was dazugehört, also inkl. Domlager ersetzen.Das sind verschleißteile - die halten nicht unendlich - normal.
Das sind Sachen, die sind eine Frage der Pflege und vom Wartungsstau.
Ersetzt man früh genug, dann gibt es die Probleme nicht.
Fährt man nur und macht nichts - dann hat man Probleme - das ist normal. -
bin aktuell auch gar nicht mal mehr so weit davon entfernt wo die vollkasko billiger wird als die teilkasko
sollte man auch immer etwas im auge behalten. für die TK gibts keine SF Klassen, für die VK schon, und je nach Fahrzeugwert und Vollkasko SF Klasse darf man da durchaus mal drüber nachdenken.
Und Teilkasko ist für mich absolut Pflicht. Bsp. Hagel, Wildunfall, Steinschlag. Steckste (fast) nicht drin. Da ärger ich mich nicht rum. TK und 0€ SB, weils fast keinen Unterschied zu SB 150€ macht.
Das ist wirklich richtig.
Hatte glaube ich hier schonmal dazu etwas geschrieben.
Kommt aber auf den SFR und die Typlasse an.
Nicht jede Versicherung bietet noch eine VK bei älteren Fahrzeugen an.Ich zahle für mein 323CI 363,10 im Jahr Vk 500/150.
Die Haftpflicht sind davon 175. Bei 12000km im Jahr habe SF22.
Das Wertgutachten sende ich der Versicherung - wenn etwas passiert, haben die den Wert. -
Nicht der Low-Miler ansich sondern der Einsatz in den Bergen, wo mehr gezalzen wird.
Meiner war aus OÖ, bei einem Auto aus NÖ mag das vielleicht wieder anders aussehen.
Kurz nachdem ich meinen xi gekauft hatte prophezeite mir ein BMW Mitarbeiter dass
mich das aus seiner Erfahrung raus noch einholen könnte und er hatte recht.
Hängt vielleicht auch viel mit der Pflege zusammen, aber dass die Schweller nach 120Tkm durch sind
ist beim E46 eher nicht üblich.
Der E46 hat kein x-drive. Alles fix verteilt und eher unauffällig.
Meine Eltern sind oft in Österreich, da nutzen die weniger Salz als bei uns.
Die Räumen die Straße - Rollbesen und bringen den Schnee weg.
Hier wird oft Salz drauf geschmissen.
Habe kein Problem mit Rost, mag aber auch daran liegen, ich pflege grd. meine Autos.
Habe am Schweller leichten Rostansatz unter dem Lack gehabt, hatte ihn so gekauft.
Habe ich direkt beseitgen lassen. Da sind zwei Bleche, bzw sind gekantet, dazwischen ist eine Dichtmasse, die löst sich gerne auf oder war nie richtig verarbeitet. Das haben laut meinem TÜV prüfer alle älteren BMW.
Mein Lackierer hat das aufgemacht, neue Dichtmaße rein, da war nichts mehr an Dichtmasse, dann grundiert und lackiert.
Bis der durch ist, dauert.
Viele BMW haben das Problem, das sich der ein oder andere Regenablauf zusetzt, beim E36 endete das mit naja einem feuchten bzw. naßem Steuergerät. Ablauf mit Luftdruck frei machen.
Sagt einem nur keiner.Seit dem ich das weiß, halte ich das schön sauber. Muss man nicht oft machen. Garagenwagen haben das seltener. Wenn Du öfters unter Bäumen parkst, hast Du das öfter.
Grd. E36 und E46 keine Postprobleme - neue Autos sind da schlimmer geworden.
Kannst mal googlen, man versucht mit weniger, dünneren Schichten zu arbeiten um Gewicht zu sparen. Hat BMW früher auch mal gemacht.Habe für den 323CI gerade ein Wertgutachten (Classic-Data) machen lassen - Zustand 2.
-
....ihr habt euch viel Mühe gemacht...! danke
Jetzt muß ich sehen, wie ich das alles zusammenstecke.
gruß
thomas
Ein paar allgemeine Infos möchte ich Dir noch geben:
Ein Allrad klaut immer ein bischen Leistung, beschleunigt aus den Kurven eher raus.
Er verbraucht mehr - bei den neuen X Drive und bei den neuen Audi Quaddro musst Du immer alle 4 Reifen tauschen, machst Du das nicht, führt das zu Problemen.
Bei BMW, bei den neuen beim E46 weiß ich es nicht, solltest Du suchen ob das da so ist, überhitzen Getriebe die nur Allrads haben, das eine kostet gut 8000 das andere ist nicht viel günstiger.
Außerdem sollen diese nicht ewig haltbar sein.
Ein Freund von mir inst E-Ing. er gibt aus dem Grund jetzt einen 535XD ab.Vom Fahren her, Du fährst wie auf Schienen, bei höheren Geschwindigkeiten nimmt sich der Allrad zurück bei BMW, ab 200 hast Du einen Hecktrieber - vorn ist er weg.
Du steigst aus Deinem Wagen, und legst Dich hin. Unter Dir ist Glatteis. Der Wagen fuhr darüber wie auf Schienen.
Gute und nicht zu alte Winterreifen mit genügend Profil vorrausgesetzt.Ich bin aus Wuppertal - ich fahre viel Berge hoch.
Daher habe ich einen Allrad für jeden Tag und ein Auto für den Sommer.Mein E36 Cabrio kam den Berg hier nicht wirklich hoch, der 323ti garnicht.
-
Antriebswellen vorne kosten ja nach Seite und Hersteller zwischen 100-200€ das Stück.
Juckt mich eigentlich nicht wirklich wenn ich einen Allrad will.
War bei meinem bis jetzt auch das einzige was ich allradspezifisch gewechselt habe,
wenn man mal davon absieht dass z.B. die Ölwannendichtung einfach mehr Arbeit macht.
Es gibt's zwar auch Teile die beim Allrad anders sind, aber deshalb nicht unbedingt teurer.
Ansonsten war so ziemlich alles Andere bislang zu machen was nicht-Xi auch so zwickt.
Sind beim Sechsender aber insgesamt eher überschaubare Sachen was die Mechanik angeht.
Die Karrosse ist sowieso immer für sich zu beurteilen.
Vom xi würde ich dann aber keinen 2,5l Automatik nehmen, der wird dann zur Wanderdüne.
Vorzugsweise würde ich eher einen mit weniger Kilometer nehmen der in Norddeutschland
gelaufen ist, als einen Low-Miler aus Österreich, den Fehler hab ich gemacht.
Muss Mann einfach für sich abwägen ob man wirklich einen X braucht oder unbedingt will.
Mir hat er schon zweimal den Arbeitstag gerettet weil ich mit meinem Frontkratzerfirmenwagen
nicht mehr vom Fleck gekommen bin.
Werkzeug umgeladen in den X und weiter geht's.
Warum ist es ein Fehler einen Low km aus Österreich zu nehmen?
-
Naja,
bei DAT kann man den Händler EK sehen. Weicht je nach Ausstattung etwas ab.
AutoScout24 und Mobile haben auch eine Preisbewertung drin.
alles nicht perfekt aber man kann sich damit orientieren.
mein Beispiel mit dem A*** war ein Unterschied von 20000 Euro Händler Ek zum VK - das ist schon krass - gerade wenn Autos weiter weg wohne klopfe ich das vorher ab.
wenn der Unterschied für einen gebrauchten nicht groß genug ist, oder man einen Neuwagen günstiger bekommt, dann rechnet sich ein gebrauchter nicht.
die Händler wollen dir fast nichts für deinen geben aber extreme Gewinne an ihrem fahren - ich bin bwler - kann ich verstehen, aber Gewinn ist ok, aber was die teilweise drauf hauen ist mehr als unverschämt.
meinem Vater hatten sie hier 800 Euro für einen class 2 angeboten - bei b**, privat er hat ihn für 4500 abgegeben, er ist runter gegangen - fragt mich nicht warum 6500 Festpreis kam aus München.
jetzt läg der Wagen wieder bei 15000.
Ich meinte zu unserem A*** Händler bei den Gebrauchtwagen das die hier echt teuer im Vergleich sind - sie meinten nur, das stimmt - Wuppertal ist halt teuer.Preise werden vorgegeben - ähnliche Aussagen habe ich in Bochum bekommen.
Hätte für einen Vorführer mit 3500km 1000 Euro mehr bezahlen sollen, der vom Listenpreis 4000 günstiger war.
was macht man - man bestellt einen Neuen.
wenn die Preise fair kalkuliert sind - kann man über 500 Euro oder so vor Ort reden, wenn das Angebot aber überzogen ist, klopfe ich vorher ab. Aber momentan gehen die 0,0 bei Gebrauchtwagen runter.
mir wurde gesagt - den Vorführer haben wir gerade verkauft für den Preis. Gibt wohl genug die das einfach akzeptieren - dann ist die Reaktion der Ketten normal.Sind nur noch große Ketten - wenig Mitbewerber bedeutet hohe Preise.
das wollten alle Hersteller eine Zeitlang.
anderes Beispiel:Unser b** Händler in der Stadt wollte für die Inspektion 2 meinem X1 2.0f 1200 Euro, in Düsseldorf 1400, war in Niedersachen die haben das für 900 Euro gemacht.
ich kenne inzwischen eine b** Vertragswerkstatt in der Pfalz, da habe ich mein Cabrio her - die nehmen 700 dafür.
bei mir war ein Regler kaputt Kühlkreislauf - Wuppertal 500 Euro, da unten 234 Euro,
finde diese Unterschiede enorm. -
Du kannst das doch handhaben wie du willst.
Ich sag dir nur, dass ICH nicht zum Händler gehe und den Anzeigepreis bezahle.
Genauso wenn ich ein Auto verkaufe, inseriere ich nicht 9k, wenn ich 9k will.
Weil jeder der kommt handeln will.
Und wenn ich für 10k inseriere kommen auch nicht weniger.
Aber ich kann mich auf 9k handeln lassen.
Der K ist glücklich, weil er 1000€ runtergehandelt hat, und ich bekomm trotzdem was ich will ohne Abstriche.
Das mir Regalware (Baumarkt, Discount oder Elektromarkt) zu vergleichen ist hier nicht ganz richtig.
Deswegen habe ich den nicht gekauft.
Weil ich mache das auch nicht. -
Der Preis kommt von Angebot und Nachfrage.
Momentan sind Neuwagen mit langen Lieferzeiten,
Gebrauchte steigen im Preis.
Angeblich verkaufen die Gebrauchtwagen wie warme Semmeln,
warum die Kurzarbeit haben - gute Frage.Die Produktion von Kleinwagen ist teils eingestellt - bekommen die Chips nicht.
Daher geringer Rabatt oder keiner. Die Gewinnmage ist seit dem die Garantie bzw. Gewährleistung geben müssen stark gestiegen. Ältere günstigere Autos stellt sich kein Vertragshändler mehr hin.
Nur in wenigen Ausnahmefällen - das Risiko der Gewährleistung ist dennen zu hoch.Oder verkaufen ein Liebhaberwagen zu Liebhaberpreis als Bastlerwagen
Beim Straßenverkehrsamt wartet man 3,5 Wochen auf einen Termin.
-
Die Teile kosten keine 400
Er steht dafür 3,5 Tage in der Karosseriewerkstatt
guck mal - ist im Forum alter BeitragBei mir gibt das auf Garantie.