Ich für mich habe dieses Problem vor ca.6 Jahren gelöst, habe im Ölfilter neue Dichtringe am Ölfilterdorn eingebaut, und einen neuen Viscolüfter, seitdem habe ich die rote Lampe nicht mehr gesehen, Als Öl fahre ich 10W-60 und der Motor beschwert sich nicht, es ist alles ok. War erst beim TÜV und die Abgase waren gut, was will man mehr. Ich habe noch die erste Steuerkette drauf mit über 300 000 km, das Fahrzeug ist jetzt 23 Jahre alt, was will man mehr.
Rote Öl-Lampe leuchtet, wenn der Motor warm ist BMW E46 6 Zylinder
-
-
Mein BMW steht nun seit Anfang September in einer BMW Werkstatt. Ich habe alles machen was die Werkstatt angeraten hat. Großer Service, Ölniveau Sensor, Dichtungen usw.
Das Problem ist aber noch da. Vier mal musste ich das Auto zurückbringen, weil keine der Reparaturen geholfen hat. Nach wie vor leuchtet die rote Öllampe im Leerlauf bei warmen Motor auf.
Sonst nicht. Der Motor läuft gut, dass hat mir der BMW Mechaniker bestätigt.
Moin und Willkommen im E46-Forum.
Einmal vorweg, der M54 Motor hat ein wenig Probleme mit dem Ölkreislauf, das hat BMW einmal in einer Servicenotiz angemerkt und das Problem gelöst, indem ein Öldruckschalter eingebaut wurde, der eine Schaltschwelle bei 0,15 Bar statt 0,5 Bar hat: (Meiner Meinung nach gefährlich.)Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe (E60)
Motor
M54
Beanstandung
CC-Meldung "Öldruck zu niedrig" leuchtet auf.
Ursache
Sensible Auslegung des Ölkreislaufs.
Massnahme
Falls das Ölniveau in Ordnung ist sind folgende Maßnahmen durchzuführen:
- Austausch des Öldruckschalters durch Öldruckschalter mit TN 7686501 (0,15 bar)
- Umölen des Motors vorrangig auf 5W/40 oder wahlweise 0W/40
- Anheben der LL-Drehzahl um 150 min-1.
Diese Massnahmen verbessern die Robustheit des Ölkreislaufes bei zu geringem Öldruck.
Zuallererst einmal, wenn deine Werkstatt ihren Job ernst nimmt, hat sie hoffentlich den Öldruck im heißen Zustand einmal gemessen und dir gesagt, wie hoch der Druck ist?
Sofern der Druck nur so gering ist (0,46 - 0,49 Bar), dass die Lampe flackert oder an geht, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen.
Dann gibt es hier noch wie erwähnt zwei Dichtungen am Deckel vom Ölfiltergehäuse (Position 5 in der Grafik), diese sind nicht in einem Ölfiltersatz dabei und müssen einzeln gekauft werden.
Die Teilenummer lautet 11427549573 (benötigt werden 2), alternativ gibt es einen Satz von MANN Di 007-00.Ich würde deine Werkstatt einmal explizit nach der oben genannten Dichtung und der Ölfiltergehäusedichtung fragen, denn mit den restlichen Dingen, die du bisher aufgezählt hast, hat deine Werkstatt bisher nur Geld verdient und nichts für dein Problem getan.
Es gibt auch berichte in amerikanischen Foren, wo berichtet wird, dass der Druckschalter (Drucksensor) Probleme mit der Hitze hat und fälschlicherweise auslöst.
Wenn dein Wagen knackeheiß im Leerlauf nicht bedeutend weniger Druck hat als 0,5 Bar, fahr den Wagen einfach weiter oder lass dir den Öldruckschalter aus der BMW Maßnahme einbauen. -
Vielen Dank für die Antwort, ich werde in der Werkstatt mal nachfragen
-
Gibt noch einen Regelkolben an der Ölpumpe. Wird über eine Feder geregelt.
Die Feder könnte theoretisch ein wenig nachgegeben haben (wie bei den Kettenspannern)
Wäre aber aufwendig zu tauschen und habe noch nie mitbekommen das es hier Probleme gab.
Mit Öldruckmessen könnte man das überprüfen.
-
Auch Ihnen Danke ich ich für die Überlegung. Tatsächlich wurde der Druck gemessen, während dem fahren und im Stand bei warmen Motor. Der Öl Druck war immer da. Die BMW Werkstatt ist wirklich sehr bemüht den Fehler zu finden.
Ich hoffe, dass ich bald berichten kann woran es gelegen hat.
Und insgesamt würde ich gerne mein erstes Auto sehr gerne mal fahren.
-
Dann kann man noch in Betracht ziehen, dass die Lagerschalen ggf. verschlissen sind und das Öl da nur so rausschießt, so dass der Druck verloren geht. Hieße neue Lagerschalen für die Kurbelwelle und, weil's fast dieselbe Arbeit ist, neue Schalen für die Pleuel.
-
Dann kann man noch in Betracht ziehen, dass die Lagerschalen ggf. verschlissen sind und das Öl da nur so rausschießt, so dass der Druck verloren geht. Hieße neue Lagerschalen für die Kurbelwelle und, weil's fast dieselbe Arbeit ist, neue Schalen für die Pleuel.
Ich hoffe, dass es nicht ein solch fataler Defekt ist. Wenn es sich um so einen Schaden handeln würde, müsste man doch Geräusche hören, oder? Weil der Motor startet tadellos, fährt sich sehr weich und läuft auch im Kaltstart absolut ruhig.
-
Wenn der Öldruck stimmt, brauchst du dort auch nicht weiter suchen...
-
Was eventuell auch noch eine Rolle spielen könnte, ist ein neuer Kühlwasserthermostat, den habe ich an meinem Fahrzeug auch gewechselt, also in der Summe, wurden die Dichtringe am Ölfilterdorn gewechselt, der Viscolüfter, der Wasserkühler und der Kühlwasserthermostat gewechselt.
-
der Viscolüfter, der Wasserkühler und der Kühlwasserthermostat gewechselt.
Was hat der Wasserkreislauf des E46 primär mit dem Druck im Ölkreislauf des Triebwerks zu tun? Falls du dauerhaft mit 120 Grad Wasser rumfahren würdest und das Öl dadurch sehr, sehr dünn werden würde, wäre das zwar ein schwacher Erklärungsversuch - aber bei dieser Konstellation, wäre dir den AGB schon dreimal um die Ohren geflogen...