Von der Kraftentfaltung find ich den 2,2L mega gut und macht wirklich Spaß zu fahren wenn nur nicht diese rote Leuchte wäre… 🌝. Ist bis jetzt mein 2. 6 Zylinder. Davor hatte ich sonst einen 3,7L V6 aus Japan.
Rote Öl-Lampe leuchtet, wenn der Motor warm ist BMW E46 6 Zylinder
-
-
ja die 330er sind auch nicht betroffen sondern fast nur die dämlichen scheiss 2,2er… hätte ich‘s gewusst hätte ich diesen Kack Motor nicht gekauft und gleich einen 2,5er genommen….
Ich kann dich "beruhigen" mein M54B25 hat dieses Problem auch seit 220.000 km. Und meine Pleuellager sind, wie gesagt, neu.
Mal von der Stammtischausdrucksweise abgesehen, ist das doch käse.
Die B22 sind bei den Pleuellagern vielleicht öfter betroffen, weil kürzer übersetzt und generell höher gedreht werden muss, obendrein sind die größeren Motorisierungen öfters die Sonntagswagen mit besserer Pflege.
Das kann man so auch nicht unterschreiben, die M54B30 haben am häufigsten Probleme mit ihren Pleuellagern, weil diese den längsten Hub haben.
So ganz pauschal kann man eigentlich auch sagen, dass unsere Autos im weiteren Sinne keinen Defekt aufweisen.
TIS sagt ganz deutlich, dass der Öldruck bei einer Drehzahl von 650 U/min bei 0,5 Bar zu sein hat, dementsprechend darf er niedriger sein, wenn eine Drehzahldifferenz von 150 U/min besteht.Es ist halt ärgerlich, dass die Lampe an geht, wenn der Öldruck etwas einknickt.
Was mich bei Ricco s Wagen noch interessieren würde ist, ob die Ringe der Vanos-Einheit mal getauscht worden sind, angeblich geht da auch etwas an Öldruck flöten.
-
Bevor du nichts hilfreiches beizutragen hast sei doch bitte so nett und zieh dich einfach zurück. Bis auf Wiederholungen warst du keine Hilfe.
Ja, wenn einem die Argumente ausgehen halt so
Einfach Quark den man irgendwo gelesen hat wiederkäuen, aber wehe es fragt einer nach Begründungen.
-
TheStig war jetzt ein bisschen auf die These gemünzt, das Problem würde nur bei den B22ern auftreten.
Ich sehe alle M54 als betroffen an, wobei Pfege und Fahrprofil wohl den größten Einfluss haben.
Trotzdem ist es kein Problemmotor, Pleuellagerschäden zum Glück nicht alltäglich.
Wer einen wirklichen Problemmotor fahren will schafft sich am besten nen N43 an
-
Ist nicht der b22 auch der am meisten vorkommende M54?
Ich wurde gerufen
und die Auflösung zu der Frage gab es im August letzten Jahres mit Stand zum 01.01.2022 hier - inklusives des Vergleich von 2008 zu 2022. Die Zahlen sind da nach meiner Lesart sehr eindeutig - der 1% höhere Verlustwert insgesamt in 2022 dürfte mit der reinen Wirtschaftlichkeitsentwicklung im Alter zusammenhängen - ein B22 wird da öfter mal nicht mehr durch die HU gebracht - wobei beim B30 die Limo prozentual am meisten Federn gelassen hat. Eine Tendenz zu einem Problemmotor bei den drei Varianten erkennen zu wollen, ist da wohl nur mit viel Esoterik machbar
Interessant finde ich, dass bei den auf den Hubraum bezogenen Maximalwerten der größte M54 den besten Wert hat, mit knapp über 100Nm pro Liter.
Es sind ganz knapp über 100Nm pro Liter Hubraum aber auch der B22 und der B25 sind nur geringfügig drunter - vorausgesetzt die angegebenen Leistungswerte werden erreicht:
M54B30: 300Nm bei 2979ccm = 100,7
M54B25: 245 Nm bei 2495ccm= 98,2
M54B22: 210Nm bei 2171ccm = 96,7
-
Naja, also hat es insgesamt wohl doch am meisten B22 gegeben....
War hakt immer mein Eindruck, bisher, aber vielleicht ist das auch regional unterschiedlich, hier in der Ecke sieht man bei fast jedem Auto (wenn erkennbar) eher die kleinen bis mittleren Motorisierungen. Vielleicht kommt daher mein Eindruck.
-
Den M54 gabs doch nicht nur im E46, hast du noch mehr Statistik?
-
Den M54 gabs doch nicht nur im E46, hast du noch mehr Statistik?
Du meinst z.B. die 21.052 gebauten E36/7 aka Z3 Roadster mit dem M54B22 von denen in Deutschland am 01.01.2022 noch 3.165 zugelassen waren oder die 6.813 M54B25 im Z3 Roadster, den es nur in der USA gab?
Jein - für die deutsche Zulassung hätte ich alle Daten aber derzeit keine richtige Zeit das mal so nebenbei aufzubereiten - der B30 wurde in 8 Modellreihen inkl. dortiger Antriebs- und Karroserievarianten verbaut. Eventuell mit der 2023er Statistiken könnte ich das mal zusammenschmeißen - denke aber kaum, das sich das Bild der Verlustrate groß ändern wird, dazu müsste ich dann ja auch die 2008er Daten als Vergleich manuell zusammentragen.
Und all das nur weil ein User mit 0,25mm größerer O-Ringschnurstärke eine vermeintliches Problem lösen möchte, das sich anhand einer 15-jährigen E46 Zulassungsstatistik nicht als Gamechanger erweisst und sich alle 2 oder gerne 4 Jahre mit 6,40€ OEM Teilen auch beseitigen lässt
Und bisher nur einer mal die richtige Frage nach der Farbe (=Shore Eigenschaft) der OEM-Ringe gestellt hat oder ein anderer den Unterschied des B22 zu den anderen Varianten, besagter User aber jegliche Reaktion darauf auslässt und die 0,25mm-Esoterik nun schon 9 Seiten seit dem 12. März erreicht hat?
-
Ich dachte da eher an den E60, X3, X5, Z4, einfach so aus Interesse
-
Darf ich mal fragen, warum hier die Leute sich teilweise auf die Puma „stützen“?
1. Soweit ich weiß, gilt die nur für den E60. Nicht für die anderen Baureihen, oder? Da reden wir ja auch von einer anderen Ölwanne und bestimmt auch noch anderen Dingen die da maßgeblich anders sind. Vielleicht sogar die Ölpumpe? Aber auch erstmal egal.
2. Diese Puma (Oldruckschalter der noch später anschlägt!!!) ist doch Käse?!? Das ist ne kaschierende Maßnahme damit der Kunde nicht jammert und es ist davon auszugehen, das die Motoren ihre Lifetime (~150tkm) trotzdem schaffen.
Das wäre für mich keine Lösung….