Differential Wechsel/ Änderung Übersetzung

  • Guten Tag,


    meine Überlegungen hinsichtlich der Übersetzungsverlängerung meines 328 nehmen Gestalt an - fragt sich jetzt nur welches Diff ich verbaue. Orginal ist der 328 bekanntlich 2,93 übersetzt, bedeutet bei Reisetempo 160 exakt 4000 Touren. Ein 2,47er-Diff drückt die Drehzahl auf (aufgerundet) 3372 runter, das maximimal mögliche 2,35er-Diff bringt nochmal ein bisschen und senkt auf 3200.


    Andersherum gerechnet: Die faktische Höchstgeschwindigkeit des Wagens liegt bei 240, das macht 6000 Touren, oder mit 2,47-Lösung 5058 Touren. Ich gehe davon aus, dass die Endleistung des 2,8-er-Motors bereits vor der Nenndrehzahl von 5500 anliegt oder aber die letzten paar 100 Umdrehungen eher einem Buckel in der Kurve gleichen. Faktisch würde der Wagen damit kaum Endgeschwindkeit verlieren (was mir eigentlich auch gleichgültig ist).


    Was denkt Ihr? Wenn schon Umbau, dann doch gleich das längste? Oder ist die 2,47er-Lösung nicht doch die auf dem Papier passendere? Hintergrund: Mir geht es in erster Linie um eine Absenkung der Drehzahl im für mich relevanten Tempobereich. Ich pendle auf der AB gerne zwischen 150-190 und sehe nicht ein, dass der Wagen mit jetziger Übsetzzung bereits 4750 Touren brüllt.


    Bitte um Einschätzungen.


    Danke und Gruß,
    Martin

  • Wurde hier auch schon oft besprochen dieses Thema.
    Ich würde es lassen, weil Du die Eigenschaften des Motors nicht mehr richtig nutzen kannst.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Man merkt schon den Unterschied zwischen 3,45 und 3,38 leicht,
    also wie gewaltig wird es dann sein wenn du die Übersetzung von 2,93
    auf 2,47 oder 2,35 veränderst... :?:


    Das ist ein extremer Schritt. Klar wirst du auf der AB dann sparen, aber der Durchzug geht komplett flöten.
    Beim Beschleunigen und Überholen musst du viel mehr runterschalten und viel mehr das Pedal durchdrücken,
    gefühlt wird dein Wagen dann viel schwächer sein.
    Das sage ich, da ich mein Diff mal von original 3,45 auf ein besseres gebrauchtes mit 3,38 gewechselt hab.
    Diesen kleinen Unterschied bemerkt man schon.

  • yippie ya yeah... endlich versuchts mal wieder jemand :D


    So weit ich weiß hat bisher jeder die Überlegungen irgendwann abgebrochen, ich will aber dass es endlich mal jemand ausprobiert, hatte nämlich auch schon mit dem Gedanken gespielt.
    Vom "Durchzug" her hätte ich eigentlich weniger bedenken, schaltest halt mal nen Gang mehr runter im Zweifelsfall. Ich finde die Gangabstimmung in Bezug auf die relevanten Geschwindigkeiten (bspw. 50km/h) so oder so nicht besonders gelungen bei mir (325i). Bei 50km/h kannste im 5ten Gang gerade so dahinrollen, aber gesünder ist es eigentlich im 4ten wie ich finde. Mit anderem Diff könnte der 4te da bspw. optimal werden ;)


    Auf was wir uns bei der letzten Diskussion einigen konnten war glaube ich, dass die Abstimmung der Gänge untereinander beim schalten sich evtl. negativ ändern könnte (War glaub der GrafSpee der mich letztenendes davon überzeugt hat, wenn mich recht entsinne^^) Finde den Thread aber auch nicht mehr :/

  • Das Problem bei Endgeschwindigkeit ist hier weniger die gesenkte Drehzahl, das Motordrehmoment wird bei 5000 sogar höher sein als bei 6000. Durch die geänderte Übersetzung senkst du allerdings DEUTLICH das anliegende Drehmoment am Rad(Zugkraft) ab, was dich die Endgeschwindigkeit deutlich verfehlen lassen wird (~10km/h).
    Von 80-120 im 4. Gang wirst du geschätzt von 8 auf 10 Sekunden steigen. Du wirst dadurch noch nicht mal einen Verbrauchsvorteil bekommen, weil du dauern am runterschalten bist, dass was vorwärts geht. Wenn du dir die Mühe machst und Zugkraftdiagramme erstellst, wirst du sehen, dass du von den Fahrleistungen auf 320i M54 Niveau sinken wirst.
    Du senkst deine Zugkraft am Rad um 20% und somit, einfach gesprochen, auch deine Fahrleistung um 20%. Das macht doch niemand freiwillig.

  • Stimmt Flo. :D


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo zusammen,


    an meinem E46-Touring hat das Hinterachsgetriebe bei nun ca. 172.800 km den Geist aufgegeben, obwohl erst vor ca. 3.000 km ein Ölwechsel erfolgt ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 320i-Touring mit Automatikgetriebe von Baujahr 10/2000. Der Motor ist ein M54 (2,2 Liter).


    Kann mir jemand anhand der Fahrgestellnummer oder obiger Angaben sagen, welche Übersetzung bei meinem Touring verbaut ist? Das Automatikgetriebe ist ja ein ZF (dürfte das ZF 5HP19 sein). Die Übersetzung sollte nach Möglichkeit nicht kürzer sein, als das bislang verbaute, da ich viel Autobahn fahre und die Drehzahl im relevanten Bereich unten halten möchte. Derzeit liege ich bei 140 km/h auf genau 3.000 U/Min.


    Bei dem Kilometerstand macht aus meiner Sicht wohl ein neues Hinterachsgetriebe keinen Sinn mehr. Kann jemand gute Bezugsquellen nennen oder hat ein passendes anzubieten, das noch nicht so sehr runtergerockt ist (gern auch per PN)? Abholen könnte ich es im Umkreis Mönchengladbach/Krefeld/Düsseldorf/Neuss/Viersen, ist aber keine Bedingung.


    Würde mich über brauchbare Antworten freuen.


    Gruß, Uwe