E46 Hinterachsblech ausgerissen

  • Ab ca. 9:23 wird hier eine ausgerissene HA-Aufnahme gezeigt - nicht nur Risse sondern das ganze Stück fehlt hier einfach - Video ist auf die Stelle verlinkt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Und hier mal in epischer Breite das ganze Thema inkl. Do's and Don't - vielleicht was für's verregnete Wochende


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ganz interessante Videos. Das Thema der Buchsen wird ja immer wieder erwähnt, hier mal ein Video was zwar scheinbar wegen einem anderen Problem aufgenommen wurde, aber recht schön das angesprochene Kippen der gesamten Achse zeigt https://youtu.be/6ukbQHA4SnA


    Ich denke da kann man sich schön vorstellen welche Belastung das ergibt wenn man richtig Gas gibt.


    Allen, die nicht ihre Karosse so wie im vorherigen Video gezeigt verstärken wollen und auch nicht auf Starre Buchsen gehen wollen, würde ich empfehlen zumindest einsätze in die Originalen Buchsen des Hinterachsträgers ein zu setzen. Diese füllen die Hohlräume in den Gummibuchsen aus, wodrch die Bewegung wie im Video so nicht mehr möglich ist. Hierzu muss die Achse noch nicht mal komplett entfernt werden, und eine gewisse Dämpfung der originalen Buchsen bleibt erhalten. Die Achse kann dann nicht mehr so stark kippen und die Hebelwirkung sowie die Belastung aufs Blech werden verringert. Natürlich ist das auch kein Wundermittel, aber eine einfach umzusetzende Maßnahme die eine Wirkung hat.


    https://www.powerflex-deutschl…atz-hinten-pfr5-4613.html


    https://www.powerflex-deutschl…satz-vorne-pfr5-4614.html

  • fährst du die selbst auch? wie fühlt sich das im vergleich vorher/nachher an?

  • fährst du die selbst auch? wie fühlt sich das im vergleich vorher/nachher an?

    Nein, ich muss zugeben ich habe die Einsätze selbst noch nicht gefahren, habe aber gutes gehört. Als ich auf PU gegangen bin gab es diese Einsätze noch nicht. Ich selbst habe Strongfelx gelb (hart) 90sha verbaut kann man meiner Meinung nach noch ohne Probleme auf der Straße fahren, aber man hört schon etwas mehr Geräusche und jeder empfindet es anders. Komplette PU Buchsen zu verbauen ist aber eben auch viel aufwändiger, daher würde ich persönlich bei einem Straßenwagen erstmal die Einsätze rein machen. Der Aufwand ist überschaubar und mindert meiner Meinung nach sicherlich die Belastung der Aufnahmen.

  • Ein Kumpel von mir hat solide Aluminiumbuchsen an seinem Träger verbaut und es gibt keinen Unterschied was Lautstärke oder Vibrationen betrifft. Moderne M-Wagen haben schon von Werk aus solide Aufnahmen. Ich würde stark von PU abraten und direkt auf Alu gehen, gibt einfach keine Nachteile sondern nur Vorteile.

  • EIn Kumpel von mir hat solide Aluminiumbuchsen an seinem Träger verbaut und es gibt keinen Unterschied was Lautstärke oder Vibrationen betrifft. Moderne M-Wagen haben schon von Werk aus solide Aufnahmen. Ich würde stark von PU abraten und direkt auf Alu gehen, gibt einfach keine Nachteile sondern nur Vorteile.

    Was die Problematik der Risse angeht ist komplett starr auf jedenfall am besten, dass es keinen Unterschied der Lautstärke macht, kann ich kaum glauben. Ich höre mit harten PU alleine das Diff etwas lauter. Aber wie schon gesagt jeder empfindet das unterschiedlich.


    Interessant ist auch die Aussage dass du von PU abrätst, generell? Würdest du die original Lager gegenüber PU bevorzugen? Oder nur gegenüber starren Aufnahmen?


    Ja neuere BMW haben den Achskörper starr an die Karosse geschraubt Nicht nur M Modelle aber deren Achskonstruktion und Auslegung ist auch nochmal anders. Wie gesagt das kann man schon so machen, aber dass es nur Vorteile gibt hmm...

  • Interessant ist auch die Aussage dass du von PU abrätst, generell? Würdest du die original Lager gegenüber PU bevorzugen? Oder nur gegenüber starren Aufnahmen?

    Nene, bin zwar Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen kein Fan von PU, aber für den Träger sollte man wie du schon erklärt hast die soliden nehmen.


    Selbst mit den soliden Lagern sollten alle Geräuschquellen isoliert sein. Diff hat ja 3 Gummilager und die Lenker sind auch mit Gummilagern und Uniballlagern mit dem Träger verbunden. Allerdings fahre ich PU im gesamten Antriebstrang, bin also nicht so empfindlich. Ich sehe halt beim Fahrwerk speziell beim E46 keine Vorteile von PU, da je nach Bauteil eigentlich fast immer Uniball oder solide Lager ideal sind. PU ist fast immer nur ein Kompromiss.


    Besser als alten Originallager ist aber sowieso alles.

  • Nene, bin zwar Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen kein Fan von PU, aber für den Träger sollte man wie du schon erklärt hast die soliden nehmen.


    Selbst mit den soliden Lagern sollten alle Geräuschquellen isoliert sein. Diff hat ja 3 Gummilager und die Lenker sind auch mit Gummilagern und Uniballlagern mit dem Träger verbunden. Allerdings fahre ich PU im gesamten Antriebstrang, bin also nicht so empfindlich. Ich sehe halt beim Fahrwerk speziell beim E46 keine Vorteile von PU, da je nach Bauteil eigentlich fast immer Uniball oder solide Lager ideal sind. PU ist fast immer nur ein Kompromiss.


    Besser als alten Originallager ist aber sowieso alles.

    Alles klar dann sind wir ja grundsäzlich ähnlicher Meinung.


    Lager an Achsteilen generell muss man sehr Differenziert betrachten. Jedes Lager ist immer ein Kompromiss. Es kommt immer auf die Aufgabe des Lagers an, wie es ausgeführt sein soll oder kann. Gerade bei PU ist es unmöglich eine generelle Aussage zu treffen, es gibt so viele verschiedene Härten und verschiedene Ausführungen des gleichen Lagers auf dem Markt, dass muss man sich im Einzelfall anschauen was für die exakte Position und die Persönlichen Bedürfnisse am besten geeignet scheint.


    Ich Personlich habe auch teilweise Uniballlager verbaut, für die meisten hier ist es aber schlichtweg nicht die optimale Lösung.


    Trozdem finde ich es super das es von Powerflex die Einsätze für die originalen Lager des Achsträgers gibt. Die Bewegung der Achse wird deutlich Reduziert und die Montage ist vergleichsweise einfach.


    Es gibt leider wie so oft, keine allumfassende perfekte Lösung.

  • Also ehrlich gesagt ist mir schleierhaft, was der "Bauschaum" bringen soll. Die Risse müssen leicht angeflext und geschweißt werden. Die 4 Schrauben des Hinterachsträgers werden von jeweils einer Mutter aufgenommen, die nur an dem unteren Blech angeschweißt sind mit ein paar Punkten... Da drüber ist ja das Bodenblech des Kofferraums, was leider keine Verbindung zu der unteren Mutter hat. Je weicher das Material wird (Alter und Fahrweise), desto mehr reisst es aus bzw. die Mutter löst sich komplett vom unteren Blech und wandert hin und her. Was nutzt dann der Schaum ? Unser Modell scheint bisher davon verschont zu sein. Um die Hinterachse zu versteifen haben wir eine Domstrebe eingebaut. Wenn es das Auto noch bei uns erlebt, dass es "los geht" müssen definitiv die Risse geschweißt und dann die 4 Reparaturbleche angebracht werden. Ebenfalls ist das Bodenblech des Kofferraums auf zu flexen und die Muttern zu kontrollieren, ggf. anzuschweißen. Warum dieses Manko vom Hersteller in Deutschland mehr oder weniger "wegdiskutiert" werden konnte ist mir ein Rätsel. Und ehrlich, bei einem Premiummodell die Hinterachse an 4 geschweißten Muttern aufzuhängen...... Aber was will man machen wenn man einen 6 Zylinder der "Bayerischen Motoren Meisterwerke" fahren möchte....


    Gruß Axel