Ölwannendichtung M54

  • Ich würde ersteinmal alle Schrauben der Ölwannendichtung nachziehen......dann komplett "trocknen"........... und nochmals prüfen wo genau das Öl herkommt.

    Bei mir war es der KW-Simmering.....und zuvor die Dichtung des Ölfilter-Gehäuse.

    Hab ich damals auch versucht ... danach war die Ölwannendichtung noch undichter. :thumbsup:

  • Hab ich damals auch versucht ... danach war die Ölwannendichtung noch undichter. :thumbsup:

    Ich glaube auch dass das zu 80% nach hinten los geht.

    Meiner Erfahrung nach kann man froh sein wenn's nicht schlimmer wird.


    Der Gummi von der Wanne ist nach den Jahren unter diesen Bedienungen einfach durch.

  • Ich kram das mal aus.

    Bei mir ist der Motor und das Getriebe untenrum recht Ölfeucht und ich konnte die Quelle auf Ölwannendichtung oder Simmerring stirnseitig eingrenzen. Man sieht aufjedenfall, dass es hinterm Riementrieb Ölig ist und auch runterläuft, weshalb ich eher den Simmering im Verdacht habe.
    Den würde ich gern tauschen, finde aber leider nur wage Beiträge im Netz bezüglich "Wie blockiert man die KW?" Absteckdorn, Spezialwerkzeug, etc.

    Teile die ich mir jetzt bestellen würde:

    - Wellendichtring Nummer 4

    - Neue Schraube Nummer 4 (Wobei ich mir nicht sicher bin, ob dass die richtige ist)

    Empfiehlt sich da noch etwas? Und wie seit ihr da vorgegangen, Spezialwerkzeug oder ZMS blockieren? Eine kleine Anleitung wäre schön^^

    Drehmomentschlüssel mit 350nm ist vorhanden

  • Spezialwerkzeug oder ZMS blockieren?

    ZMS kannst du quasi nicht so blockieren, dass du ne chance hättest die schraube aufzubekommen.
    und ab nach dem ZMS würd ich nichtmal drüber nachdenken wollen es zu blockieren.


    da hilft nur spezialwerkzeug zum gegenhalten direkt an der riemenscheibe vorne. viel anleitung brauchts dann eigentlich nicht. riemen runter, riemenscheibe ab, simmerring raus, simmerring rein, riemenscheibe dran, riemen drauf.

    vorher halt e-lüfter ausbauen, damit bisschen platz zum arbeiten hast, aber das sollte klar sein.

    viel überraschungen gibts dabei eigentlich nicht, ausser dass die schraube wirklich so fest ist wie alle sagen xD

  • Ja, ZMS wäre auch nicht mein Favorit gewesen...


    In meinem Fall Viskolüfter ;)

    hast du mir zufällig nen link/bezugsquelle, wo ich so eiin Spezialwerkzeug herbekomme? Das wäre ideal.


    Ansonsten schonmal herzlichsten Dank :thumbup:

  • hast du mir zufällig nen link/bezugsquelle, wo ich so eiin Spezialwerkzeug herbekomme? Das wäre ideal.

    uff, ich kenn nur "mit guten connections beim =) ausleihen", sorry.

    eddy hatte sich aber bspw. mal was zusammengebrutzelt spontan meine ich. is eig nicht weiters kompliziert. langer hebel, und glaub 3 stifte die dann in die "verstrebung" der riemenscheibe greifen. und dann noch ein staubsaugerrohr für den großen drehmomentschlüssel für die schraube :D

  • ZMS kannst du quasi nicht so blockieren, dass du ne chance hättest die schraube aufzubekommen.

    ...

    Was spricht gegen das? :/

    Dorn 017.JPG


    Da ist eine extra Bohrung dafür...

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Das ist nur zum abstecken für OT gedacht. Und nicht zum gegen halten.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Was spricht gegen das? :/

    Dorn 017.JPG


    Da ist eine extra Bohrung dafür...

    kannst ja mal versuchen etwas zu finden das du dort so befestigen könntest, dass es zum gegenhalten der paarhundert nm die du zum lösen vorne brauchst, taugt ;)

    dürfte quasi unmöglich sein.

  • Will grad den simmerring wechseln und bin leicht verwirrt ^^

    Hab so nen kurbelwellengegenhalter besorgt, echt stabiles teil. Da sind ja schrauben dran, aber wo werden die denn eingeschraubt?? Oder hab ich was übersehen?

    DSC_0889.JPG


    Oder sollen die schrauben das nur kontern, also als bolzen dienen?