Der Sommerreifendiskussions und Empfehlungsthread

  • Genau, wer Komfort will soll gleich den entsprechenden Reifen kaufen. ........]

    ....oder gleich auf den Hersteller mit dem "Stern" wechseln.

    Das Motto eines BMW ist nämlich "Freude am Fahren".......und nicht "Sparen beim Fahren" ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Ich würde niemandem empfehlen einen Runflat Reifen zu fahren, der fährt sich wie ein Holzreifen.


    Auch bevorzuge ich persönlich Reifen ohne Felgenschutzkante und sonstige Späße.

    Das kann ich nur unterschreiben. Nicht nur Komfort, das komplette Fahrverhalten leidet je nach Auto bis zur Katastrophe.

    Unser E91 mit MT Fahrwerk war "nur" laut mit den Runflat....wobei das bei der rasenden Motorkontrolleuchte nicht mehr weiter ins Gewicht fiel.


    Der Z4 (Bridgestone Runflat, ab Werk mit RFT ausgeliefert!) war eine absolute Katastrophe. Das Ding war rappelig und polterig und man hat sich kaum über 120 getraut, so ist die Kiste Zickzack gefahren.

    Dann die Räder mit den M135/Bridgestone NonRunflat vom Ci getauscht.

    Ein völlig anderes Auto.

    Jetzt nochmal gewechselt. Die recht massiven und Felgenschutzbewährten Bidgestone gegen schmaler bauende Hankook, weil ich an der Vorderachse etwas mehr Luft am Radhaus brauchte...eine Wohltat.

    Fährt sich nochmal "runder" und selbst in sehr schnellen Kurven mit über 200km/h liegt das Teil wie ein Brett.

    ...selbes Fahrwerk, selbe Felgen.

    Bei einem so empfindlich reagierenden Auto merkt man sehr schön wie wichtig die richtigen Reifen sind....nicht nur im "Rennbetrieb".


    Der Ci hatte diesen Sommer noch die Felgen mit RunFlat vom Z4 oben, weil ich "gute" Reifen ja nicht einfach so weg werfen wollte.

    Der E46 ist etwas unempfindlicher aber deutliche Spurrinnenempfindlichkeit und polteriges abrollverhalten blieben.

    Also bekommt er jetzt "seine" NonRFT Bridgestone zurück und die RFT wandern endgültig in die Tonne.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Genau den will ich ja rausfinden. :thumbsup:


    Also ich hab mich schon bewusst gegen RF-Pneus entschieden. Darüber hinaus ist mir bewusst, dass man mit dem Druck allein aus einem Chinareifen keinen Michelin Pilot Sport 4S machen kann. Mein Sava soll noch etwas bleiben, ich finde das Fahrverhalten ja auch soweit völlig ok. Erst als ich es nun mit dem Luftdruck übertrieben habe (3.0/3.5) macht es je nach Strecke keinen Spaß mehr... Daher ja die ursprüngliche Frage. Ich werde wohl nach dem Konsens der meisten Antworten ein bisschen mit der Angabe von BMW und dann +/- 0.2 spielen und mich selbst rantasten, was mir gefällt. Ich nehme auch an, dass der Druck vorne fürs Spurrillen suchen wichtiger ist als der Druck hinten, oder?

    Auch das ist mehr vom Reifen abhängig. :thumbsup:


    War erst letztens in einem Wagen mit Michelin PSS unterwegs und da war man die ganze Zeit nur am korrigieren. So schlimm habe ich es noch nie erlebt. Bei abgefahrenen PS4s hört man auch oft von diesem Problem.


    Wie viel Gewicht liegt denn jetzt auf der VA und auf der HA? Die Sava kenne ich nicht aber man kann dann Anhand des Gewichts zumindest schätzen und mit probieren weiter anpassen.

    ....oder gleich auf den Hersteller mit dem "Stern" wechseln.

    Das Motto eines BMW ist nämlich "Freude am Fahren".......und nicht "Sparen beim Fahren" ;)

    Wobei man beim 330i schon aufpassen muss, zu viel roher Grip bringt nicht viel da der Wagen keinen Trockensumpf hat. Hab schon mit meinen aktuellen Reifen Probleme die Ölversorgung aufrecht zu erhalten.

  • Jetzt tut mal nicht so, als wäre Sava der letzte Rotz ... Sava ist eine Zweitmarke von Goodyear und hat auch entsprechendes Hintergrundwissen. Ähnlich wie Barum zum Conti-Konzern gehört.


    Es gibt immer wieder gute Reifen von Zweitmarken, die keine bösen Ausreißer in den Eigenschaften und mit guter Preis/Leistung punkten. Aber man muss sich halt informieren und dann auch auf genau dem guten getesteten Reifen bestehen und sich nicht zu einem anderen Modell lotsen lassen, was dann ggf nochmal 2€ günstiger ist. Da gibt es sehr schnell böse Ausreißer ...


    Wobei insgesamt auf dem Reifenmarkt das ganze Niveau gut angehoben wirde. Selbst VW liefert mittlerweile Linglong Tire bei Neuwagen aus. Ob man das haben will, ist ne andere Sache, aber Zulassung wird der Reifen haben, sonst dürfte der nicht da drauf. Im Alltag wird er seinen Dienst tun, evtl nicht extrem gut, aber er wird es tun. Wo die jeweiligen Schwächen der Modelle liegen und ob man damit leben kann, das gilt es herauszufinden, jeder für sich persönlich ...


    Ich hab mich damals deswegen



    für den Maxxis Premitra HP5 und gegen den Sava Intensa UHP2 entschieden.


    Sava wäre wohl unter beiden die bessere Wahl gewesen, denn der Maxxis hat extremes Geruchsverhalten (darf man Kuhpisse sagen?) und auch eine gewisse unangenehme Lautstärke nach 10.000km.


    Mir ging es aber erst einmal rein um die technischen Werte und da lag er vor dem Modell von Sava ...

  • Wobei man beim 330i schon aufpassen muss, zu viel roher Grip bringt nicht viel da der Wagen keinen Trockensumpf hat. Hab schon mit meinen aktuellen Reifen Probleme die Ölversorgung aufrecht zu erhalten.

    Mir passiert es ab und an, dass in zügig gefahrenen Kurven die Spritversorgung unterbrochen wird .......wenn wenig Sprit im Tank ist, "liegt" dieser an der Seiteninnenwand und es macht nen kurzen Ruckler :D

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Mir passiert es ab und an, dass in zügig gefahrenen Kurven die Spritversorgung unterbrochen wird .......wenn wenig Sprit im Tank ist, "liegt" dieser an der Seiteninnenwand und es macht nen kurzen Ruckler :D

    Da gibt es immerhin sogar eine einfache Lösung, man kann einfach die Spritwand (keine Ahnung wie es man es richtig nennt) vom M3 verbauen. Teilenummer ist 16112229656.

  • Der ADAC hat ganz aktuell einen Sommerreifentest für die auch beim E46 großflächig genutzte Standardbereifung 205/55 R16 (V bis 240km/h) vorgenommen. Für mich immer wieder spannend die Meter-Unterschiede bei den Bremswerten untereinander und dann im Vergleich Nass zu Trocken.


    Hier mal die Top 10 in der komprimierten Übersicht - Details in der obigen Verlinkung:


    2023_ADAC-Test_Sommerreifen-205-55-R16.jpg