Bin mal so frei, dürfte LUK, incl zms sein.

Dani's Obdachloser - 330Ci SMG '06 - 2021 // VSD + AHK
-
-
Moin moin,
also Rückmeldung von mir. wortwörtlich
Cabby hat die Tour (waren jetzt recht genau 3600 km) ohne jegliche zicken überstanden. Sieht jetzt bisschen aus wie Hulle (hab den Spaniern wohl doch einiges an Sand/Staub geklaut).
Hinweg war Prima, kann ich jedem als Cabbytour nur empfehlen.Es empfiehlt sich in jedem Fall das in mehrere Tage zu splitten. Ich bins folgendermaßen gefahren.
Tag 1: Heilbronn -> Lyon [Über Freiburg, Mühhausen, Besançon, Hotel war in Saint-Priest]
Tag 2: Lyon -> Lloret de mar (eigentlich war Barcelona angepeilt, aber das Stück zieht sich zeitlich extrem auf der schönen Route)
[N7 Richtung Montpellier, rüber Richtung Aubenas, und dann quer durch den Cevennes Nationalpark, über Montepllier weiter nach Narbonne, Richtung Girona über die Grenze, und runter nach Lloret]
Tag 3: unspektakulär direktester Weg von Lloret nach Peñíscola, wenn man "Mautstraßen vermeiden" aktiviert, dann ist in der Ecke wirklich jede Straße was besonderes.Rückweg kann man mal am Stück machen (25 Stunden gebraucht inkl. einer Stunde kurzes Nickerchen machen), aber ich glaub nächstes mal würde ich mir die Maut in Frankreich wohl gönnen. Bin von 17Uhr gestern, bis heute Morgen um ca. 8Uhr durch Frankreich gegurkt, und irgendwann kannst diese (eigentlich schönen) Straßen nicht mehr sehen. Nachts sowieso.
Nett anzusehen war tatsächlich dann die Autobahnbrücke bei Millau.
Zwischendrin bin ich auf dem Rückweg mal kurz aus meinem Fahrdelirium aufgewacht, als mich bei Chaudeyrac in 1200 Metern Höhe um kurz vor 22Uhr die 3Grad Warnung geweckt hat. bei knapp 30°C in Spanien losgefahren, und bei 3°C mitten in der Nacht am Arsch der welt in Frankreich angekommen^^Bei Saint-Étienne war dann wieder der Zeitpunkt gekommen eine Ladung Gas in Frankreich zu tanken (öfter wird dort nicht getankt, viel zu teuer mit ca. 80 Cent pro Liter, wobei die Spanier auch so ca. 70 Cent hatten).
Tagsüber kein Problem. Nachts kann das etwas anstrengend werden auf der hundsliederlichen webseite "mylpg.eu" eine LPG Tankstelle (bei den Franzosen GPL genannt, is halt ein komisches Volk^^) zu finden, die noch dazu offen hat. Fast alle haben ab 22Uhr zu, und bei den übrig bleibenden stehen dann keine Öffnungszeiten dran. Also Googeln, recherchieren, suchen... um dann auf Gut Glück doch 3 Tanken anzufahren, bis man eine 24/7 Tanke erwischt hat. War quasi schon fast ein Glücksgefühl wieder nen vollen Tank zu haben. (Sprit wäre auch noch drin gewesen, aber wenn ich Sprit verfahren wollte hätte ich ja keine Gasanlage drin :D)Sonst liefs eigentlich recht problemos. Morgens leider noch etwas Berufsverkehr in Frankreich erwischt, aber als ich aus Frankreich wieder drausen war, hab ich mich schon so gut wie daheim gefühlt. Beim Mc'd nen großen kaffee rausgelassen (nach keine ahnung wie viel litern redbull und ähnlichem die ganze nacht durch braucht man hatl mal abwechslung), es genossen mal wieder etwas auf deutsch bestellen zu können und dabei etwas nett zu plaudern, und dann den Rest angegangen... Reisegeschwindigkeit dann Richtung 180-200 wo erlaubt tut dann wirklich auch mal wieder extrem gut
Um 11:30 etwa heute Vormittag das Cabby wieder in die behütete Garage gestellt, morgen gehts dann ans vollends ausräumen, putzen usw., und dann direkt mal am 25er weitermachen, der Sommer und die Cabby Saison is halt doch auch bald mal leider vorbei
Achja.. kommt doch sowieso die Frage nach dem Ölverbrauch... all in all etwa 1 bis 1,5l verbrannt in der Zeit. Morgen mal messen wie viel noch drin ist.
Hab mal 500ml nachgekippt als ich unten angekommen war. Warnung kam noch keine, und Öl war vorhin zumindest noch was drin
Würde also auf die obligatorischen 350ml/1000km tippen.Achso, edit noch: Verbrauch.. vielleicht auch für den ein oder anderen interessant.. Schnitt 10,5l LPG auf 100km.
Normal bin ich eher bei so 11,5 beim Cabby, aber dank Langstrecke und wenig Stadtanteil ists eben etwas darunter. Hatte auch 3 Tankfüllungen (Frankreich..) mit < 9,XYl auf 100km.
Dank der LPG Preise in Spanien und Frankreich sind das dann dennoch knapp 7,5€ auf 100km. oder anders ausgedrückt: gute 250€ LPG insgesamt. -
Das hört sich nach einer spannenden und landschaftlich schönen Reise an. Das Cabby hat sich also gut geschlagen
Rückweg an einem Stück würde ich mir nicht antun, auf die Gefahr hin nach einem entspannten Urlaub völlig fertig zu hause anzukommen.
Schöner Saisonabschluss
-
Du gehst Doch nicht etwa unter die alten Leute und fährst dann nur noch 80 - Landstrasse im Cabrio ?
Hört sich schön an. Schön, wenn einem der Wagen so viel gute Erinnerungen mitgibt. Glaube Karsten hatte mit dem 500€ Rally 5er andere aber ebenfalls unvergessliche Erlebnisse bis Barca .
-
So, fürs Cabby sind auch mal wieder neue Teile gekommen...
PU Lager für die Stabis, neue Querlenker, und neue Koppelstangen hinten. Damit da auch wirklich 100% alles neu ist am Fahrwerk
Einbau vmtl. im Winter, bis auf die Querlenker. Denke die warten bis Saisonbeginn weil wegen Bühne is nich^^
cabby_pu.jpegcabby_ql.JPG -
PU-Lager
-
So, also nun gibts hier auch endlich mal wieder ein Update von mir. Hab mich extra angestrengt auch ein paar Bilder zu liefern beim Arbeiten
Heute Abend noch schnell die Querlenker getauscht, und damit bin ich dann auch durch mit dem technischen für diesen Sommer (voraussichtlich ;D)
Es gab also nun zu Saisonbeginn noch folgendes neu:
- gebrauchte 120A Bosch Lichtmaschine (+neue Lager, Schleifring, Regler)
- Stabilager aus PU verbaut
- neue Koppelstangen hinten (vorne sind ja schon mit dem Fahrwerk neu gekommen)
- neue Querlenker (+nochmal neue Hydrolager.. war zu faul die "alten" die letztes Jahr neu kamen abzuziehen.. man gönnt sich ja sonst nix wenn man noch X Sätze davon auf Vorrat hat)
- Und das Hitzeschutzblech am Krümmer wurde wieder angeschweißt, das hatte sich irgendwie losgerütteltIMG_0810.JPG
Der fleißige Werkstatthund (Kumpel seiner Freundin ihrer :D)
Braucht definitiv noch son Gürtel zum Schraubenschlüssel tragenIMG_0803.JPG
Die zu implantierenden NeuteileIMG_0812.JPG
Querlenker aussen abgedrückt (Förch Kugelgelenkabdrücker.. sehr zu empfehlen, der hat mächtig was ausgehalten)
Innen dann mit ner Trenngabel rausgekloppt, das ging erst recht gut... Und notfalls geht es mit ner Trenngabel eben immer mit genug GewaltIMG_0813.JPG
Einmal neue Querlenker zu sehen + das noch recht neue Fahrwerk, Koppelstangen und Spurstangen)IMG_0819.JPG
Einmal kleine Übersicht von unten. Neuteile sehen einfach echt immer gut ausIMG_0805.JPG
Die PU Stabilager.. haben super gepasst, haben fast nix gekostet, scheinen aber zu taugen soweit man das beim Stabilager halt sagen kann.. da war ja nicht viel falsch zu machenIMG_0820.JPG
Hier die ausgebauten Altteile noch mit den originalen Aufklebern draufIMG_0815.JPGIMG_0816.JPG
Und zu guter letzt noch ein kleines persönliches Highlight vom Kupplungswechsel. Es gab Edelrost stahlfreie Schrauben + richtige Auspuffmuttern für den Krümmer unten.
Werden erstens nie gammeln, und zweitens immer Super aufgehen bei Bedarf.
Die Dichtungen hab ich übrigens auch direkt en masse gekauft gehabt und auf Lager liegen. Sind von HJS, kosten einen absoluten Bruchteil der Originalteile (sind völlig unverhältnismäßig teuer bei BMW, falls ihr sie noch nie dort geholt habt)So, mit dem Post der "Fotostory" dann hoffentlich mal wieder alle Ehre gemacht.
Werde mal den Eingangspost noch überarbeiten müssen in naher Zukunft auch bzgl. erledigter Reparaturen/Wartungen.edit: Zum Ende noch ein kleines Video der alten Querlenker.. 3 von 4 Gelenken waren echt lummelig. Spiel nicht wirklich festzustellen, aber das zucken am Lenkrad beim Bremsen ist verschwunden, also war definitiv welches da.
Das eine Gelenk aussen war definitiv schon vorher durch, die äußeren haben beim Ausbau ja nichts abbekommen. Innen könnte auch von der Trenngabel kommen logischerweise, aber das werden wir nie erfahren
https://www.youtube.com/watch?v=Eony3_UAtl8
edit2: ja, in DIESER Halle läuft immer solche Musik :'D -
Sind das die normalen Meyle Querlenker oder extra welche fürs M Paket?
-
Sind das die normalen Meyle Querlenker oder extra welche fürs M Paket?
bei meyle gibts glaub nur eine Sorte.
Sind ja im Prinzip eh alle gleich die QL.. bei den Originalen unterscheiden sie sich ja auch nur in der größe der Gelenke.edit: @BMW-E46-E92
exakt das hier sind die Teile.. bei Motointegrator bestellt.
Bildschirmfoto 2019-04-16 um 10.27.55.png -
So, heute hab ich dann mal die Ölwechselbehandlung gemacht.
Heißt also: Kiste in die Garage gefahren (war dann gut warm), Kerzen raus, Toralin AntiCarbon rein, Kerzen rein, gute 20min einwirken lassen, Kerzen raus, tücher rein, Handtuch über alles drüber, DME abgesteckt (war grad das naheliegendste.. Benzinpumensicherung ziehen wäre auch gegangen), 2mal für so 5-10 Sekunden orgeln lassen, und dann die Tücher wieder raus.
Kerzen rein, Spulen drauf, DME wieder angeschlossen.
Und dann hab ich mal eben knapp 10 Minuten gebraucht den scheiß Karren überhaupt wieder anzubekommen mit den "Resten" von dem Zeug in den Brennräumen :'D
Das war NICHT sooooo witzig.. also warnung an alle, das is echt bisschen kacke daran.
Hab dann Leerlaufdrehzahl auf 1600rpm gesetzt mitm Laptop und ihn mal so 10min "freibrennen" lassen. Lief dann auch wieder 1A.
Danach Leerlaufdrehzahl wieder normal, und ein Döschen Ölspülung reingekippt. 10min gewartet, und dann Öl abgelassen. halbe Stunde ausbluten lassen (mit allen Tricks um wirklich alles rauszubekommen), und wieder aufgefüllt den TankerNun was soll ichs sagen: er läuft einwandfrei. Unterschied ist erstmal keiner spürbar, aber was willst auch spüren. Ich bin auf den Ölverbrauch in naher Zukunft gespannt.
Die Dose Toralin reicht auch ne Runde für den 25er wenn sichs als brauchbar abzeichnet.Ab jetzt stehen sowieso erstmal 15tkm Intervalle mit dem Addinol auf dem Plan... schaun wir mal