Fragen zum Cabrio und 6-Gang SMG

  • Danke für die Infos. Auto würde draußen stehen die ganze Zeit. Meistens dann unter einer Überdachung in Form von einem Carport. Schnee gabs bei mir in der Umgebung schon seit Jahren keinen richtigen mehr, wenns hoch kommt ein Tag im Jahr. Da die Winter sehr mild sind hier, habe ich eigentlich gar nicht mal so viele Bedenken.


    Was die Lautstärke angeht soll das Verdeck ja schon gut gefüttert sein. Ich bin eher der gemächliche Fahrer und cruiser. Autobahn wird meist 130-140 gefahren, mehr brauche ich nicht. Nur ist aktuell beim 318i dann eben der Motor permanent bei 4000 am Brummen was durchaus stört. Windgeräusche stören mich da weniger.


    Stoffsitze: Also entweder ich bin Naiv oder habe echt null Ahnung. Beschäftige mich viel mit Autopflege und pflege dem entsprechend auch oft. Bei Stoffsitzen hatte ich jetzt die Vorstellung es wäre nicht so dramatisch. Öfter mal mit dem Sauger den Staub aus den Sitzen holen und bei Bedarf mal mit dem Nass-Sauger drüber. Kann doch eigentlich nicht so dramatisch sein, das Verdeck ist schließlich auch aus Stoff :D Klar, wenn ich Leder erwische, top, nur schaue ich lieber auf den Gesamtzustand und da gäbe es aktuell einen Stoffsitz Kandidaten. Viel Spielraum was die Ausstattung angeht habe ich da ehrlich gesagt nicht bei so einem alten Auto.


    Würde theoretisch nicht auch eine imprägnierung der Stoffsitze helfen? Damit Flüssigkeiten erstmal nicht eindringen können. Habe noch darüber nachgedacht, dass dann das Windschott eigentlich die Rücksitzbank schon komplett abdeckt, da kommt also an sich schon weniger Dreck drauf.


    Ich würde eigentlich schon kaufen, nur macht mir das SMG noch leicht Angst was Folgekosten angeht. Weiß denn jemand wie der Kupplungsverschleiß am SMG aussieht? Bzw. auch was das ZMS angeht, macht bei Schaltern ja öfter mal Probleme und ist teuer.

  • Zum SMG steht hier schon viel im Forum.


    Was das Windschott angeht, so hole ich da jedes Jahr auch Unmengen an Dreck und Ruß raus, wenn es in der Badewanne liegt und gereinigt wird. Dennoch hast Du ebenfalls den Schmutz auf der Rückbank, weil unter den Verwirbelungen dort eine Art windstille Zone ist, wo sich gern alles sammelt.
    Wenn Du an der Strasse parkst und dein frisch gewaschenes Auto dort abstellst, ist nach 2 Tagen der Lack mit dem Prüffinger schon mut Ruß o.ä. bedeckt. Feinste Partikel. Das hast Du dann beim Cabrio auf der Rückbank im Stoff, weil du permanent das Zeug mit dem Cabrio einsammelst, ob auf der Landstrasse oder auf der BAB. Allein deshalb nehmen viele Cabriofahrer das heiße Leder im Sommer in Kauf. Leder kann man besser reinigen.

  • Da hast du wohl recht, wobei es sich hier im Dorf stark in Grenzen hält. Da hab ich eher mit Laub und sonstigem Kram zu kämpfen.


    Ich schau mir eventuell mal den Kandidaten mit Stoff an, ist ja kein Neuwagen mehr. Dann wird man schnell sehen wie versifft die Sitze sind. Die Vorbesitzer pflegen in der Regel nicht wirklich bis auf einige Ausnahmen.

  • Wenn der Preis stimmt (Stoffausstattung beim Cab ist ein ganz dicker Minuspunkt, das einzige was noch schlimmer ist dürfte ein manuelles Verdeck sein), kann man ja überlegen, den auf Leder umzurüsten. Spätestens wenn sich der erste Vogel ins offene Auto entleert...

  • Spätestens wenn sich der erste Vogel ins offene Auto entleert...


    du meinst:
    [Blockierte Grafik: http://ruthe.de/cartoons/strip_1788.jpg]


    Hat leider fast jeder Cabriofahrer schon mal durch. Wer es noch nicht erlebt hat, abwarten, kommt bestimmt. :D

  • Also heut war ich mal beim Fähnchenhändler nur um einen guten Eindruck zu bekommen. Leider gabs nichts besseres in der näheren Umgebung, also musste erstmal ein 320cd Cabrio her halten. Die Qualität vom Verdeck hat mich schon beeindruckt, dafür dass es ein nicht sonderlich gepflegtes Fahrzeug war, sah das Verdeck an sich bestens aus, innen wie außen.


    Was man sofort merkt beim Fahren, das Cabrio ist mal eben deutlich schwerer als eine Limousine. Mag auch am Diesel liegen, aber das war mir bewusst. Zum Cruisen reicht es allemal.


    Windgeräusche, bzw. Geräusche im Innenraum halten sich wirklich in Grenzen. Mein 318i ist auf der Autobahn bei 130kmh lauter, liegt aber größtenteils am hoch drehenden Motor. Damit könnte ich wohl problemlos leben.


    Jetzt müsste ich nur was passendes finden.

  • So, habe mich etwas umgeschaut was eine Lederausstattung angeht.


    Es gäbe z.b eine von einem rechtslenker M3. Stellt an sich kein Problem dar, kann ich auf meine Sitzgestelle umbauen. Die Sitze haben allerdings angeblich keine Sitzheizung. Kann das sein, Leder und keine Heizung in GB? Vielleicht schreibt er einfach nur dazu sie haben keine falls diese defekt ist.


    Andere Frage noch, ich kann doch theoretisch bei den Vordersitzen irgendein Sitz nehmen, nicht zwingend vom Cabrio und dann die Bezüge oder den Sitz auf mein Sitzgestell umbauen?

  • Mach es Dir doch nicht so schwer.


    Du hast, wenn ich es richtig verstehe, einen fahrbaren Untersatz. Also hast Du doch Zeit, Dir das Cabrio mit der für Dich richtigen Ausstattung zu suchen. Hab Geduld, schau auch mal in etwas größerer Entfernung, muss doch nicht auf Biegen und Brechen das nächste Auto sein, das Du dann erst auf Deine Bedürfnisse umbauen musst.


    Was Deine Frage angeht: Schau Dir mal die Bilder von Cabrio-Sitzen und Coupe- oder Limo-Sitzen an. Dann wirst Du erkennen, dass es da aufgrund der integrierten Gurte beim Cab doch erhebliche Unterschiede in der Form der Bezüge gibt.

  • An sich hab ich es auch nicht eilig, suche aber eben schon was relativ bestimmtes was Ausstattung etc angeht. Da gäbe es halt (bezahlbar) aktuell was. Werde es aber im Endeffekt verwerfen weil das SMG dann doch zu viele Rätsel/Kosten aufbringt.


    Was Sitzumbauten und sonstiges angeht interessiert es mich einfach persönlich. Handwerklich bin ich fit und würde auch aufwendigere Maßnahmen nicht scheuen.