Was ist wenn der Erste Besitzer eines BMW ein anderer Hersteller ist??

  • Hallo,


    Ich habe eine kurze Frage, und zwar haben wir evtl ein anderen BMW gefunden. Bei dem Gespräch kam raus das der erste Besitzer die Audi AG war. Nun stellt sich die frage was macht Audi mit den Fahrzeugen von Fremdfirmen? Werden die komplett zelegt und geschaut was die Konkurrenz macht bzw verbaut, und dann einfach verkauft? Möchte ungern ein Auto was schonmal komplett zerlegt wurde.


    Danke und Gruß
    Benjamin

  • Nun stellt sich die frage was macht Audi mit den Fahrzeugen von Fremdfirmen?

    Während der finalen Abstimmung und bei Freigabetest durch den Vorstand gehört es zum Programm, dass die Konkurrenzfahrzeuge im direkten Vergleich gestestet werden. Wird also z.B. ein Audi A4 2.0TSI getestet oder freigeben dürfte ein gleichmotorisierter 320i oder Mercedes C200 zum Test hinzugezogen werden. Zu diesem Zwecke werden die Fahrzeuge gekauft, weil gestellt oder ausgeliehen werden sie ja nicht von der Konkurrenz.


    Wenn Du also Glück hast ist der Wagen die ersten 10.000km einfach mal richtig nett getreten worden und dann irgendwo ein paar Monate/Jahre auf dem Hof dumm rumgestanden. Wenn der Hersteller ein solches Fahrzeug auseinanderbaut, bauen sie den eher nicht wieder zusammen. Dazu ist denen die Zeit zu wertvoll und oft fehlt auch die Expertiese, der zerlegte Wagen ist eh abgeschrieben und wird dann einfach in die Schrottpresse gegeben.


    Wie lange war den der Wagen auf den anderen Hersteller zugelassen?

  • 1. Ich traue den Audi-Technikern sehr wohl zu, ein Fremdfabrikat genau dokumentiert zu zerlegen und wieder zusammensetzen.
    2. So What? Die habenden wann besessen? Denke mal schon seit mehr als 10 Jahren wieder auf der Straße?
    Da wird der wohl funktionieren....


    Und ich kann mir gut vorstellen, das besagtes Fahrzeug nen M54 hat.
    Das war nämlich damals der Sahnemotor schlecht hin und bestimmt sehr interessant für Audi.

  • ...weil gestellt oder ausgeliehen werden sie ja nicht von der Konkurrenz...

    das soll mittlerweile sogar vorkommen. Einfach der Tatsache geschuldet, dass Kosten gespart werden, wenn Gegenseitigkeit (zumindest unter einzelnen Herstellern im gleichen Preissegment) praktiziert wird.

    ...Wenn der Hersteller ein solches Fahrzeug auseinanderbaut, bauen sie den eher nicht wieder zusammen...

    Bisweilen wurden bei mindestens einer deutschen Premium-Marke auch ab und an mal Mietwagen komplett zerlegt und zusammengebaut :D



    Zum Thema: Entweder ist einem dabei nicht ganz wohl und man lässt es, oder das Fzg hat die Feuerprobe hinter sich, wurde für gut befunden und wieder dem Verkehr zugeführt. Prinzipiell würde mich das wohl nicht unbedingt vom Kauf abhalten - solang man bei der Besichtigung hier und da genauer hinschaut, ggf. lässt sich das sogar als Argument nutzen, den Preis zu drücken.

  • Ich hatte 1991 einen Audi Coupé quattro 85. Der hatte sieben mal den Vorbesitzer Thurn und Taxis. Ihr könnt euch denken wie dieser wagen gefahren wurde. Also mit drei Promille täglich :D

  • Also mit drei Promille täglich :D


    Gesteuert, nicht angetrieben ! :lehrer::totlachen: