ja die CH Phase sind so 60-90 Sekunden.. keine 20 minuten
rest geht nur nach kühlmitteltemperatur. das hat also mit der aussentemperatur ja nichts mehr zu tun dann.

Verzögerte Gasannahme
-
-
Können die anderen ja dennoch einfach mal ausprobieren, ob warmlaufen etwas ändert.
Mein Plan sieht derzeit so aus: heute 0W40 einzufüllen, nen paar 100 km später das Hydrostößeladditiv und nochmals etwas später das Cera Tec reinzukippen, um eventuelle Effekte zu beobachten. Da meine Hydros seit kurzem morgens manchmal für 2-3s klappern, ist die Idee mit den Hydros garnicht so abwegig. Aber bevor da nen Tausender reinwandert, will ich das zumindest erstmal sicherstellen, soweit das denn möglich ist.
Lambdas liegen auch bereit, da mein Verbrauch selbst mit den 205er Winterschlappen bei sehr sparsamer Fahrweise zwischen 10 und 11L liegt, wo Anfang des Jahres noch 9L und weniger möglich waren (inwiefern man den Widerstandswerten in in*a glauben kann, weiß ich nun nicht, da stehen jedoch mehrere 100 Ohm - aber ohne Fehlereintrag). Interessanterweise scheint sich der Mehrverbrauch vor allem beim Beschleunigen auszuwirken - auf der BAB sind problemlos 7,5-8L möglich, getestet bei 100-130. Wobei sich die Hydros z.B. auch auf den Verbrauch niederschlagen können, oder? (Gern auch abweichende) Meinungen zum Vorgehen?PS: Falschluft wäre eigentlich nur noch Richtung Tank möglich.
-
Funktion ansich ist bei mir gegeben ... außer das ich ja immernoch die Anfahrschwäche habe ...
ich zieh das der Übersicht halber mal hierher. Gönn dir mal den Spaß und kipp ne Flasche von dem Hydrostößeladditiv rein. Hab das jetzt 3tkm drinnen. Ist bei mir dadurch um einiges besser geworden und morgens ist er mir seitdem auch nur noch 1x ausgegangen.
-
Hier stand Mist.
-
ich möchte mich hier mal kurz einklinken.
ich habe auch diese verschlucker bis hin zum ausgehen des Motors, jedoch nur im zustand 30 sekunden nach star bis ca 50 grad Motor temp. also im Kalten zustand.Als ich das Thermostat ausgebaut habe war das Probelm weg. das lag dann vermutlich an der verlängertten kaltstartphase.
Kann man diese Phase nicht mittels Programmen verändern ?
-
ich möchte mich hier mal kurz einklinken.
ich habe auch diese verschlucker bis hin zum ausgehen des Motors, jedoch nur im zustand 30 sekunden nach star bis ca 50 grad Motor temp. also im Kalten zustand.Als ich das Thermostat ausgebaut habe war das Probelm weg. das lag dann vermutlich an der verlängertten kaltstartphase.
Kann man diese Phase nicht mittels Programmen verändern ?
verändern könnte das quasi jeder Kennfeldschubser (Tuner).
Der Dani kannst beispielweise auch.
Ist in meinen Augen aber weniger Sinnvoll
Eine Ursache wird es ja geben, fahren ja auch viele Autos ohne dieses Problem rum. -
Natürlich ist die Ursache damit nicht behoben aber ein vernünftiges fahren ist damit evtl wieder gegeben . Wenn die einfach mit tool32 oder sowas zu ändern ist wäre es ja super aber vermutlich gehört da mehr zu .
Hat eigentlich mal jemand den ventildeckel auf Risse kontrolliert ? De tip hab ich aus einem polnischen forum ( dank Übersetzer ) soll wohl öfter beim m54 vorkommen
-
Meiner ist zumindest in Ordnung, hatte den schon öfter runter.
Reißen tun die meist nur wenn es Mal jemand zu gut mit den Schrauben meinte -
Evtl wäre es sinnvoll mal eine Auflistung der Dinge zu machen welche die Betroffenen schon getauscht/ geprüft haben . Das Internet ist ja voll von Leuten die diese Probleme haben . Und anscheinend bekommt es niemand in den Griff . Viele Leute die diese Probleme haben , haben eine lpg Anlage verbaut ) zumindest liest es sich so . Ich habe übrigens auch eine Vialle verbaut . Leider tritt der Fehler auch auf wenn die Anlage Stromlos ist. dicht ist die Anlage auch überall . Falschluft evtl durch die einspritzventile Benzin ? Aber dann wäre dann länger da die ansaugbrücke relativ lange kalt bleibt und die Problem ja bei 40/50 Grad Wassertemperatur weg sind
-
Also das die Spannung nicht immer gleich ist, liegt in der Natur der Sache.
Ich würde der Anzeige im BC da auch nicht so 100% vertrauen, sondern eher mal ein ordentliches Messgerät dran hängen.
Aber um das ganze mal deutlich zu machen: Meine Spannung verhält sich nicht so arg wie deine. Ein heller werdenes Licht Beispielweise kann ich nicht bemerken.
Zumindest ist es mir bisher nicht aufgefallen. Hab leider nur 2 M52TU's im direkten Freundeskreis, keine Ahnung ob man die Spannungswerte mit denen direkt vergleichen kann.Ich habe auch bereits einiges gemacht:
KGE gewechselt (komplett)
Disa überholt
Vanos überholt
LLR gereinigt und mal quergetauscht
DK gereinigt
Blindstopfen ASB erneuert
Schlauch zum Benzindruckregler neu
Schlauch zur SLP neu
NW Sensor E+A gewechselt
KW Sensor gewechselt
LMM gewechselt
beide Vorkat Lambdas gewechselt
Benzinpumpe gewechselt( die alte brachte nur noch 2,5Bar)Hab also schon eine Menge gemacht und auch eine Menge Geld versenkt mittlerweile...
Messtechnisch ist bei mir eig alles neu bis auf Temperatursensoren, Klopfsensoren und die Nachkatsonden.
Ich denke das der Karren irgendwo Falschluft zieht, ich weiß nur wirklich nicht wo...
Wollte demnächst mal die Dichtung LLR => ASB tauschen und ggf mal die ASB demontieren, die hab ich bisher nämlich nicht ab gehabt.Würde aber sagen wir spamen hier nicht weiter diesen Thread voll. Evtl. ist ein Mod so nett einen eigenen Thread daraus zu machen?
Ich zitiere mich mal selber, bisher sind noch Kupplung und ZMS dazu gekommen