Das würde aber komplett der Tabelle oben wiedersprechen G11/=G13
Moment, häng dich nicht an der Namensgebung von Mannol auf. Das AG13 ist ein G11!!! Kein G13!
Das würde aber komplett der Tabelle oben wiedersprechen G11/=G13
Moment, häng dich nicht an der Namensgebung von Mannol auf. Das AG13 ist ein G11!!! Kein G13!
Moment, häng dich nicht an der Namensgebung von Mannol auf. Das AG13 ist ein G11!!! Kein G13!
Ui, verwechslungsgefahr! da glaubt man, ganz moderne Brühe zu haben die mischbar wäre und bekommt nur ein G11/G48 , ui ui ui.
Danke Adi!
Gerne, aber dafür ist es halt spot billig. Und ich glaub eh nicht das mein Kühlkreislauf mal tatsächlich länger als 4 Jahre zu bleiben könnte.
Darum geb ich das Geld für BASF oder noch teurere Produkte nicht aus.
Oh, so schlimm gleich?
Was habe ich da nur für eine Mühle gekauft?
Also ich hab einfach nur die Diva schlecht hin. Und selbst wenn, nach 4 Jahren wechseln bei dem Preis tut nicht weh....
Zur Vollständigkeit noch, was silikatfrei ist und was nicht.
G11 - silikathaltig
G12 - organische Salze silikatfrei
G12+ - organische Salze silikatfrei - mit G11 mischbar
G12++ - organische Salze + Silikat - mit allem mischbar
G13 - organische Salze + Silikat - umweltfreundlicher - mit allem mischbar
G12++ und G13 sind also Kombi-Produkte aus Beidem.
Und wenn´s angeblich nicht mehr gewechselt werden muss, scheint es die ideale Lösung zu sein.
Unterm Strich würde ich sagen, es macht Sinn auf 1,4bar zu wechseln.
Nur warum gibt dann der Hersteller und Entwickler der Fahrzeuge - BMW - mit 2.0 Bar eine andere Vorgabe an und stellt explizit dieses Teil so her? Und wir reden hier über einen erheblichen prozentualen Druckunterschied.
In dem Thread kommt dann wieder "psst geheim BMW Mitarbeiter" als "Quelle" blablabla - Wer die thermischen Unterschiede von Diesel und Benzin-Motoren nicht kennt und glaubt, dass BMW das nicht in zig Millionen-Testkilometer richtig bestimmt hat, dem ist nicht zu helfen - Punkt.
Wer Febi kauft, kauft zwei mal
Ist doch super. Bei Leebmann kostet das Originalteil das Dreifache (50 Euro plus Versand) im Vergleich zu Febi. Wenn das Febi-Teil also nur halb so lange hält, spare ich ich immer noch eine Menge
Das Originalteil hat 16,5 Jahre / 124 tkm gehalten und wurde nur defekt wegen des geplatzten Ausgleichbehälters. Da ich diesen aber auch von febi gekauft habe, ist es eh egal, gehen dann eben wieder beide gleichzeitig kaputt. Das darf von mir aus in 8 Jahren / 60 tkm passieren, ob ich dann aber noch das Cabrio habe?
Gibt aber auch genug Leute die auf 1.4er Deckel gewechselt haben und damit keinerlei Probleme haben.
Und eben hier und da schon ein Blähkühler vermieden wurde.
Es gibt auch noch andere Dinge die BMW vorgibt und nicht so viel Sinn machen.
Life Time Füllung bei getrieben zb. Machen auch andere Hersteller. Aber ich bleib jetzt mal bei bmw.
Oder stahlblech Krümmer beim Diesel. Hat sich bmw was bei gedacht und ist unterm Strich trotzdem kacke
dass BMW das nicht in zig Millionen-Testkilometer richtig bestimmt hat, dem ist nicht zu helfen - Punkt.
Ich würd da jetzt nicht so hart ins Gericht gehen
Bist du dir da sicher mit BMW, beim Diff-Öl bist du immer anderer Meinung und das mit ein "Leben lang" kommt ja auch nicht vom Lehrling :).
Hattest du mal den 1,4 bar Deckel verbaut und hattest Problem, oder beruht deine Meinung auf der Grundlage " das ist einfach so"
Es gibt sehr viele die den 1,4 bar Deckel verbaut haben und keine Probleme haben, über Sinn und Unsinn lässt sich natürlich wie über alles streiten-