Verbrennungsaussetzer unter Volllast M54B30

  • Nächster Zwischenstand:


    Nachdem der Fehler bei abgeklemmtem LMM nicht auftrat, habe ich auf Verdacht einen Neuen gekauft von VDO. Leider ohne Erfolg (ja ich weiß, einige haben es schon vorher geahnt).


    Dann mit Diagnose-Laptop mal auf Tour gegangen, die meisten Daten sahen vollkommen unverdächtig aus.
    Der Fehler tritt, wie in den Screenshots zu sehen, in Bereich des Begrenzers auf (der Motor zuckt ab 5000U/min schon etwas).


    Nachdem der Fehler wieder aufgetreten ist (auch in unteren Gängen, immer im Begrenzerbereich) und die Motorkontrolllampe aufleuchtete und Zylinder offensichtlich abgeschaltet wurden, konnten wir den Fehler während der Fahrt direkt wieder löschen und der Motor lief problemlos und ohne leuchtende MKL.


    Was mich aber etwas stutzig macht, ist der "Gesamtluftbedarf HLM" und die Einspritzzeit, welche beide voll ausgeschlagen sind mit den entsprechenden Werten (siehe Bilder, einmal bei ca. 3000U/min und einmal bei ca. 5300U/min).




    Die erste Falschluftsuche bei laufendem Motor im Stand mit Hilfe von Bremsenreinger an den entsprechenden Stellen hat keine wirklichen Ergbnisse gebracht (weder im Motorlauf noch auf dem Laptop).
    Motor läuft wie gesagt erste Sahne. Keine Laufunruhe, Lambdawerte tiptop. Absolut nichts festzustellen.


    Als nächstes werde ich mir den Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe vornehmen und mal schauen, ob sich nicht doch irgendwo falsche Luft einschleicht.




    Was sagt ihr dazu?


    Grüße
    Johannes

  • Hallo Zocki.McZock, hallo werte Gemeinde,
    wie ist deine Suche ausgegangen? Ich hab mich hier neu angemeldet, da ich die selben Probleme hab. Ich kann meine Limo M54B22 ganz normal über die Straßen gleiten lassen, ohne das es zu irgendeinem Problem kommt. Er läuft im Stand und unterhalb von 3000 U/Min seidenweich und rund. Bei KicKdown und Last fängt er an mit stottern und Leistungsminderung. MKL an und Zündaussetzer in den Zylindern 4 bis 6 kommen dann sporadisch, mal der 4. mal 5 und 6 mal nur der 5. keine Ahnung wo ich noch suchen soll. Nach dem Neustart ist es so als wenn nichts war. Absprühen mit Bremsenreiniger hat nichts gebracht, der Tausch der Zündspulen und Kerzen (danch löschen der Adaptionswerte) ebenfalls nicht. Die DISA ausgebaut gereinigt und auf Funktion geprüft.... Laptopansteuerung mit Delphi konnte ohne Probleme das Magnetventil anziehen und wieder lösen. Die Sichtprüfung der Faltenbalge von oben ist auch positiv. Ich stehe kurz bevor die Ansaugbrücke zu zerlegen um eine Rundumsichtung durchzuführen. Eventuell die Dictung Ansaugbrücke/Motorblock, aber warum sind es dann sporadisch unterschiedliche Zylinder?
    Ich bin über jede Hilfe dankbar


    mit den besten Grüßen
    Ronny

  • Danke für die schnelle Antwort,
    ich werde es auf der Heimreise nachher testen. wenn er dann keine Problem macht, müsste es Richtung Flaschluft ziehen gehen, oder?

  • Wenn er dann keine Probleme macht, dann liegt das Problem zumindest irgendwo in der Gemischbildung.
    Dann reicht die Bandbreite von Falschluft über defekter LMM bis hin zu ganz strangen Geschichten. Aber wir schließen damit schonmal Lambdas (wobei die bei Volllast eh egal sind), Spritversorgung, Einspritzdüsen und Zündanlage aus. Das ist der eigentliche Sinn der Diagnose erstmal ;)


    Rest sehen wir dann weiter

  • Ich habe heute auf dem Heimweg den LMM abgeklemmt. Er läuft bedeutend besser und hat keine Aussetzer gehabt. Danach bin ich zu meinem Schrauber gefahren und wir haben angefangen alles nochmals zu kontrolieren. Dabei ist uns aufgefallen, das der oberste Schlach zwischen Thermostat und Ausgleichsbehälter leer ist und bei dem Versuch den Ausgleichsbehälter zu öffnen im warmen Zustand die Kühlflüssigkeit rausgedrückt wurde. Wir haben den CO2 Test gemacht und er war negativ, also keine Co2 im Wasser. Er ist ratlos und versteht auch nicht, warum das Wasser so stark zurückgedrückt wurde. Ich denke das das Thermstat den Rundlauf verhindert und sich dadurch evnetuell der Rückstau so aufbaut. Was allerdings spanisch ist, das der Wagen keinen Temperaturanstieg anzeigt, egal ob während der Fahrt oder im Stop and Go oder an der Ampel :cursing::cursing: . Können die Zündaussetzer eventuell durch Sicherheitsabschaltungen wegen thermischer Belastung ausgelöst werden? Ich fahre täglich mind. 20km pro Richtung. Gestern bei ca 80 km normaler Landdstrassenfahrt hinter LKW´s und Schnarchnasen war garnichts. Keine Fehlzündungen oder Temperaturanstieg etc... Die Kerzenbilder haben wir heute auch verglichen. sind alle 6 normal.
    Der Test ob es Fehlzündungen gab war sowohl im Gas wie auch im Benzinbetrieb und er lief halt bis zum Drehzahlbegrenzer ohne zu zucken. ?(?(?(?(

  • Anhand welcher Anzeige hast du denn die Kühlwassertemperatur bewertet? Das Schätzeisen im Kombi steht nämlich von 75-115° in der Mitte...Thema Geheimmenü mit Temperatur vom Sensor. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Der Kühlmitteltemperatursensor hat 92 Grad ausgespuckt.

    Da er beim M54 im Standard (Original Bauteil) normalerweise erst bei 97 Grad öffnet sind 92 Grad zu hinterfragen - nach wie vielen Km hast du diesen Wert erreicht? Wie lange wurde der Wert so so angezeigt? Bei Last und Öffnung des Thermostates sollte der Wert nahezu schlagartig auf ca. 85 abfallen.


    Du schreibst in Gas und Benzinbetrieb - das hättest du mal im Anfangsthread mit beschreiben sollen, dass die eine Gasanlage mit verhaut hast.