Verbrennungsaussetzer unter Volllast M54B30

  • Die Testfahrt heute war komplett ca 50 km.... nach ca 10 km an der Ampel hab ich im Laptop die Temperatur erstmals abgelesen und zum Schluss wo wir den Motorraum angefangen haben zu checken. Der Motor lief dabei immernoch, weil wir die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger unten herum nochmals abgesprüht haben und dabei der Kühlschlauch gedrückt wurde. Dabei ist es erst aufgefallen das wenig Wasser im oberen Schlauch drin ist. Aus der Entlüftungsschraube kam auch nichts raus als wir sie aufgedreht haben. Halt nur aus dem großen Öffnung wo der Deckel aufgeschraubt wurde. Der Schlauch steht nur ca 3/4 voll. Das passt irgendwie alles nicht zusammen. Als ich am We das Kühlmittel im kalten Zustand überprüft hab, war der Füllstand auf Max. Steht die Frage von welchem Sensor die Temperatur von der Software angezeigt wird, der unten am Kühler oder oben vom Thermostat. Der Kühler war zumindest auch gut temperiert 8|8|


    Sorry ist eine PRINS VSI 1 seit ca 11 Jahren verbaut. Der Wagen hat knapp 280tkm bisher ohne Probleme hinter sich gebracht. Davon über 200tkm mit der Gasanlage. Gasanlagenservice wurde im September beim Umrüster inkl Filterwechsel frisch gemacht. Die Anlage weist auch keinerlei Fehler laut Fehlerspeicher und Werten in der Software auf. Wurde heute auch mit überprüft.


    Mein Schrauber macht das auch nur privat und ist am Ende seines Wissens. :wacko::wacko:

  • ...
    Aus der Entlüftungsschraube kam auch nichts raus als wir sie aufgedreht haben. Halt nur aus dem großen Öffnung wo der Deckel aufgeschraubt wurde. Der Schlauch steht nur ca 3/4 voll. Das passt irgendwie alles nicht zusammen.
    ...

    Wie soll man das jetzt verstehen, "nix"? ?(
    Wenn man da aufmacht, kommt entweder Luft oder Kühlwasser raus.
    Wenn Wasser, dann gut.
    Wenn Luft dann sollte man halt weiterhin offen halten und entluften lassen.

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • man sollte halt auch einfach kein betriebswarmes kühlsystem öffnen!?
    ich versteh die diagnose immer nicht. das wasser kocht ohne druck logischerweise, deshalb blubberts auch beim öffnen, und bekanntermaßen drückt es das dann auch raus. ich will einfach nicht verstehen was uns die info nun sagen möchte? dass wasser kocht? danke, das weiß ich auch ohne den test.


    also wieder richtig befüllen und richtig entlüften.
    und dann ignorieren, weil das rein gar nichts mit deinen aussetzern zu tun hat.


    Also läuft er jetzt ohne LMM ziemlich normal, ja?
    Und Falschluft ist sicher keine mehr da?
    Dann würde ich den LMM mal tauschen, falls möglich erstmal testweise.


    Ansonsten muss sich das mal jemand der wenigstens nen groben plan hat was er da tun genauer anschauen. Adaptionswerte, Verhalten beim Gas geben im Stand, und Popometer. Dann findet man eig immer recht sicher raus woran es hängt.

  • So, ich hoffe das danke der weihnachtlichen Vorstimmung heute morgen beim freundlichen (nur nen 10er in die KK) und die guten Hinweise aus dem Forum mein Problem jetzt hoffentlich erledigt ist.


    Der Werkstattmeister meinte das es der richtige Weg war alles vorher abzutesten und es somit auf die Gemischadaptierung als Fehlerursache einzuschränken. In der Werkstatt würde eine Unsumme an Kosten zusammenlaufen für diese Fehlersuche. Problem warum es zurück drückt und nichts aus der Entlüftungsschraube kommt, ist auf eine defekte Wasserpumpe (scheinbar eine mit Plasterad, wo das Flügelrad sich von der Welle gelöst hat und sich nicht mehr mitdrehen tut) zurückzuführen, meinte er. Durch die Störung im Kühlwasserkreislauf kommt es zu Störungen in der Gemischaufbereitung im hohen Drehzahlbereich ==> Kennfeldgesteuertes Thermostat ?(?(?( Diagnosegerät hat bestätigt das unsinnige Werte von diesem Sensor in die Adaptierung kamen. Dadurch die Fehlzündungen im hohen Drehzahlbereich. Der Sensor für die Anzeige im Instrument sitzt unten am Kühler deswegen die 92Gard. Das keine Überhitzung des Motors angezeigt wird, ist scheinbar auf die momentan niedrigen Aussentemperaturen zurückzuführen.


    Funktionsweise dieser Thermostatvariante:


    Kennfeldthermostat: Ist ein normales Thermostat mit Dehnstoffelement. Im Inneren ist ein Heizdraht bzw. Widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann.
    Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass bei höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt wird. Demnach werden Verbrauchsvorteile erzielt. Bei viel Leistung und hoher Drehzahl wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen.


    In der Werkstatt ;(;( können Sie es über die Feiertage leider nicht mehr Instandsetzen, da keine Leute vorhanden sind. Ich werde also heute nach der Arbeit die bestellte Wasserpumpe und sicherheitshalber ein neues Kernfeldgesteuerte Thermostat von BEHR abholen und einbauen. Ich hoffe das damit alles wieder läuft. Ich werde Bericht erstatten.

  • Das keine Überhitzung des Motors angezeigt wird, ist scheinbar auf die momentan niedrigen Aussentemperaturen zurückzuführen.

    Eher daran, dass das Kombiinstrument von 75 bis 110 Grad die Nadel in der Mitte hält. Statt Laptop einfach mal im Geheimmenü (hier beschrieben) Unterpunkt 7) die genaue Temperatur anzeigen lassen - auch nach dem Wechsel gut zur Kontrolle geeignet.


    Ansonsten vernünftige Vorgehensweise - bei der Wasserpumpe aufpassen, die darf nur ganz zart angezogen werden (Alublock) und beim Thermostat viel Erfolg beim Abbauen - ich vermute, dass du darüber Wasser verloren hast und das schön über eine längere Zeit -undichte Dichtung sei Dank- das lässt die Schrauben sehr schön anrosten.


    Wenn du noch die ersten Wasserschläuche dranne hast eventuell noch neue Schläuche oder O-Ringe besorgen - die O-Ringe am Thermostat dürften nach dem Wechsel nur noch bedingt Wasser halten - Altersinkontinenz! Maße und Problemstellen hier mal nachlesen.

  • Erstaunliche und interessante Diagnose.


    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann dir also bei einer defekten WaPu der Motor überhitzen und im KI steht alles i.O. und man merkt es nicht 8|


    :gruebel:


    Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass du den Fehler damit ausmerzen kannst und wieder :auto:

  • Ich kann mir auch schlecht vorstellen dass die WaPu defekt ist und es sonst keine Auswirkungen hat.
    Ich glaube nicht, dass die aktuellen Außentemperaturen das Fahrzeug so gut unter Kontrolle halten, dass sich temperaturtechnisch kein anderes Fehlerbild abzeichnet.


    Aber ich bin auch kein Fachmann. :pinch:


    Bei laufendem, abgekühltem Motor den Kühlwasserdeckel ab und schauen ob der Pipi-Strahl aus Richtung Entlüftungsschraube kommt.
    Ist der da, macht die WaPu was sie soll.
    Kommt der Strahl unterbrochen oder garnicht würde ich zu wenig Wasser oder ein defektes WaPu-Rad vermuten.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Ich glaub da iwie nicht dran :D meld dich Mal danach :)

    .. danke karsten. dachte schon hier is alle hoffnung verloren.


    jungs. wenn die wapu defekt ist und keine Flügel mehr drN, dann überhitzt die Kiste in Null komma nix. Und natürlich zeigt sie das an, da steckt ein Temperatursensor DIREKT im Zylinderkopf.
    Und falls der auch kaputt wäre (aber dennoch die korrekten werte ans KI übermitteln würde, was quasi unmöglich ist), dann wär de Motor schon lang hopps.
    Ich weiß wie lang der Motor brauch um ohne Wapu zu überhitzen. Und da macht es nur eine imaginären Unterschied ob draussen 0 oder 20 Grad sind.


    Übrigens bin ich mir fast sicher, dass @wsfracerauch mal erwähnt hätte, wenn seine heizung nicht mehr heizen würde bei den temperaturen. Tut sie das, dann heißt das zwangsweise, dass die Wapu noch funktioniert...


    edit: und warum noch mal genau läuft er dann ohne LMM ohne probleme? weil das die Temperatur im Brennraum oder die des Temperatursensor ändert? Oder weil das die defekte Wapu repariert? ihr glaubt doch stellenweise echt jeden mist ohne mit der wimper zu zucken, wenns der hausmeister bei bmw sagt.. oder wer auch immer.

  • Was hast du für einen Verdampfer verbaut?


    Die ganz alten hatten die "Fähigkeit" Gas ins Kühlsystem zu drücken und damit u.a. den Motor zum überhitzen zu bringen.


    Prins Verdampfer Typ E-D Probleme die unbeschönte Wahrheit
    Sehr geehrter Prins Fahrer, Foren User oder Interessenter Leser. Auf Grund einiger Internetforen Threads und Missverständnisse, möchte ich zu diesen...
    www.lpgforum.de