Verbrennungsaussetzer unter Volllast M54B30

  • Wie kann ich den Benzindruck am besten messen bzw. wo muss ich da ran? An die Benzinpumpe selber oder im Motorraum?
    Aber das werden ich dann vermutlich besser die Werkstatt machen lassen.

    Der Anschluss zum Messen befindet sich Motorraum bei den Einspritzventilen, ist ein Ventil wie an den Autoreifen.


    Den LMM kannst du versuchsweise auch mal abstecken und ohne fahren.
    Wenn der Fehler dann aber weg ist, heißt das jedoch noch lange nicht das er defekt ist.
    Wenn der Fehler aber wieder kommt, kannst du ziemlich sicher sein dass er nicht der Schuldige ist.

  • Hier mal ein Zwischenbericht...


    Zwischendurch ist das Auto gar nicht mehr angesprungen. Nach Tausch der Benzinpumpe und des Pumpen-Relais ist das nun wieder in Ordnung.


    Mein eigentliches Problem hat es damit leider aber auch nicht gelöst.


    Heute hatte ich probeweise zuerst die DISA abgesteckt, da die sowieso leicht klötternde Geräusche macht (ist vermutlich auch nicht mehr die beste).
    Problem bestand weiterhin.


    Dann DISA wieder angesteckt und dafür LMM abgesteckt und das Problem war weg.
    Er zog sauber bis in den Begrenzer und schaltete in den nächsten Gang ohne MKL, ausfallende Zylinder oder Leistungseinbruch.


    Ich denke (da mir nichts besseres einfällt) werde ich mal einen neuen LMM kaufen und schauen, ob es damit behoben ist.


    Was könnten weitere Ursachen sein, wenn durch einen abgesteckten LMM dieses Problem nicht mehr auftaucht?


    Nochmal zum Thema Falschluft: ich hatte den Öldeckel bei laufendem Motor aufgeschraubt, der Motorlauf war aber unverändert.
    Ist das bei dem Motor normal? Bei älteren Autos kenn ich das so, dass der Motor dann spürbar unruhiger läuft.



    Grüße
    Johannes


  • Der erste Gedanke sagt, dass der LMM dann einen weg hat, aber das ist so nicht 100% richtig.
    Nach Abstecken des LMM läuft der Motor ohne LMM Werte rein über die Lambdas und deren Regelung. Läuft das sauber, stimmt es zu 100%, dass die vom LMM gelieferten Werte nicht für eine gute Verbrennung sorgen. Es kann sein, dass der LMM falsche Werte liefert, kann aber auch sein (eher), das zwischen LMM und Verbrennung irgendwo zusätzliche Luftquellen vorhanden sind, die der LMM ja nicht messen kann --> Falschluft.


    Auch, weil der Motor zu 100% nicht auf das Abschrauben des Öldeckels reagiert, macht mich das doch arg stutzig. Würde auch für eine Falschluftquelle sprechen. Mal davon ab, sind viele Falschluftlecks wesentlich günstiger zu beheben und tauchen nach 10 oder mehr Jahren immer wieder mal auf, mehr als ein LMM Defekt, wobei man den nicht immer zu 100% ausschließen kann.


    Gehe lieber den Falschluftquellen nach. LMM geht meiner Meinung nach selten kaputt, wird aber gerne und viel getauscht. ;)


    PS: Falschluftquellen sind auch KGE, SLP, Stopfen am Motor, ja sogar Dichtungen am Ölpeilstab. Das Unterdrucksystem am M54 hat viele alternative Ausgänge, wenn Gummi und Kunststoff porös werden.


    Will damit sagen. Diese Falschluftquellen alle zu prüfen und ggf zu erneuern kann nicht falsch sein und ist günstiger als ein neuer LMM.
    Wenn es dann doch der LMM ist, ok, dann hast Du aber neben dem LMM nichts Falsches getauscht, sondern nur Vorsorge betrieben.
    Wenn es um mögliche Ursachen geht, würde ich immer mit den günstigsten Sachen anfangen und denn weiter sehen.

  • Diese Vermutung habe ich eben auch. Aber wo suche ich da am besten. Den Faltenbalg werde ich mir nochmal genauer anschauen (obwohl der vor einigen Jahren schonmal gewechselt wurde).
    Wo kann ich noch suchen? Motorraum mal absprühen?

  • LMM gehen sehr wohl kaputt, so auch meiner. Zumindest altern sie schleichend, was man nicht direkt wahrnimmt. VMax wird dann nicht mehr erreicht.


    Wenn du aber bei laufendem Motor und Öffnen des Öleinfülldeckels keine Veränderung spürst, dann stimmt auf jeden Fall noch was anderes nicht. Normal herrscht dort Unterdruck und wenn du den Deckel öffnest zieht er da Falschluft, schüttelt sich. So war es trotz defektem LMM bei mir.


    Der Wagen lief nicht mehr seine VMax, was mich eigentlich nicht wirklich störte da ein Cabrio eh kein Rennwagen ist. Dazu kam dann aber nach dem Abstellen in der Garage, das der Leerlauf unruhiger wurde. Man spürte es nicht wirklich, hörte aber in der Garage das der Wagen anders klang. MKL brannte erst noch nicht, später schon. Fehlermeldung Zündaussetzer und beide Bänke Regelanschlag fett ---> Falschluft.


    Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger abgesucht, aber der Motor muckste nicht.


    Völlig genervt alles auseinander gerobbt, neuen Faltenbalg inkl. neuer Stutzen für die Ansaugbrücke, KGE neu, DISA und Drosselklappe gereinigt....Fehler nach wie vor vorhanden. :wacko:


    Weil ich nicht mehr weiter wusste neuen LMM bestellt (bitte auf Qualität achten) und alles bestens, Leerlauf ruhig und stabil, Verbrauch ging knapp 1l zurück im Durchschnitt, Beschleunigung und VMax konnten mir ein Grinsen ins Gesicht zaubern.


    LMM war ca. 17 Jahre alt und 90.000km. Mit Inpa hätte man dies vermutlich direkt an den Werten erkannt.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Einen neuen LMM habe ich doch erstmal bestellt, dann ist der als Fehlerquelle zumindest auszuschließen.
    Nach Falschluft werde ich aber parallel auch noch schauen, danke für das Dokument!


    Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt.


    Grüße
    Johannes