Probleme beim Öffnen/ Schließen des Verdecks Cabrio

  • hallo,


    also, ich denke daß es an den sog Hebeln der sog.

    Verriegelungseinheiten hängt - hier sitzt jeweils ein

    schwarzer Plastiblock - wenn diese reissen, dann

    können die nicht mehr die Position einnehmen, um

    damit den einen Sensor auszulösen - etwas kompli-

    ziert - ich weiss - ist leider nur erkennbar, wenn die

    große schwarze Blende demomtiert wird (und ein

    bekanntes Problem)



    good lack

  • Das wäre ja genau das, was in dem Thread beschrieben wäre, kann man diese schwarzen Plastikblöcke einzeln ersetzen, in dem Thread werden die ja geflickt.

  • Es gibt die Verdeckhaken komplett als Reparatursatz. Tip: Das Opel Astra G Cabrio hat genau die gleichen Haken, sind oft besser zu finden.

  • Ich lese jetzt immer quer im "suche Cabrio mit wenig km für viel Geld" und diesem "mein Verdeck ist defekt und ich finde den teuren Fehler nicht" Thread - mit Popcorn neben mir und einem Lächeln im Gesicht :m0040:

    Sorry, mir ist klar, dass das für einen Shitstorm qualifiziert, aber ich konnte nicht anders :m0004:

  • Ich lese jetzt immer quer im "suche Cabrio mit wenig km für viel Geld" und diesem "mein Verdeck ist defekt und ich finde den teuren Fehler nicht" Thread - mit Popcorn neben mir und einem Lächeln im Gesicht :m0040:

    <Radler Nr. 3 aufmachend> Und jetzt stelle Dir einfach mal vor, wenn die Christoph-KI irgendwann mal sein Einhorn-Special-Steh-Cabrio gefunden haben können sollte sein würde, wenn der so einen Fehler im Verdeckmechanismus bekommen sollte - soll ja selbst bei den best-stehensten, Checkheft-vom-Allerfeinsten gepflegten Low-Miler Youngtimern ja mal vorkommen :m0034:


    Dann wäre DAS die perfekte Thread-Symbiose: "Hilfe mein Special-Einhorn-Cabrio bekommt die Luke nicht zu - darf ich BMW auf Funktionsfähigkeit und Ersatzversorgung für 30 Jahre verklagen und wie viel Wertverlust ist das rechnerisch?"


    Ich konnte jetzt auch nicht anders - bei Deiner Vorlage :m0004: <Luft in Flasche Nr. 3 vorfindend>

  • Die Schwachpunkte am Verdeck sind ja nicht mal teuer, nur manchmal ziemlich fummelig zu beheben. Es gibt für fast alles Reparatursätze. Das Hauptproblem ist meines Erachtens, eine Werkstatt zu finden, die so was macht - wenn man es nicht selber reparieren kann. Aber ja, selbst die krampfhafteste Suche nach nem Lowmiler bewahrt einen nicht davor. Obwohl, wenn Geld eh keine Rolle spielt, kann man gleich mal alles präventiv tauschen ;)


    Zu BMW braucht man ohnehin nicht mehr zu gehen mit unseren alten Kisten. Die sind ja schon mit Alltagsproblemen überfordert, wenn ihnen nicht ihr Diagnosecomputer die Reparaturanleitung in einfacher Sprache ausspuckt.

  • Hallo Zusammen,

    Ich habe seit neuestem Probleme mit meinem Verdeck. Es bleibt immer in Phase 3 stehen, wenn es in den Verdeckkasten fahren soll. Meine Theorie lag auf einem Masse Kabel, was ich grob gefixt habe Problem liegt jedoch immer noch vor. Auf den Bildern könnt ihr einmal die Fehlermeldung und die Position des Stillstand sehen. Er versucht zu öffnen und bleibt dann plötzlich einfach stehen ohne ein besonderes Geräusch.


    Danke euch im Vorhinein.

  • Danke euch im Vorhinein.

    Hallo, hier mal eins der gesammelten Werke zum Verdeck. Das ganze vielleicht auch mal mit BMW Software auslesen, da könnte aber helfen das du dein Profil mit Wohnort mal ausfüllst. Vielleicht kann dir da jemand aus dem Forum behilflich sein.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Sehr wahrscheinlich ist das der bekannte Kabelbruch an der Knickstelle im Verdeck-Kabelbaum fahrerseitig.


    Die Fehlermeldung ist ja lustig, die Motorhaube hat mal gar nichts mit der Verdecksteuerung zu tun. Da sieht man wieder, was diese Fremd-Diagnosegeräte so zusammenfantasieren.

  • Die Schwachpunkte am Verdeck sind ja nicht mal teuer, nur manchmal ziemlich fummelig zu beheben. Es gibt für fast alles Reparatursätze. Das Hauptproblem ist meines Erachtens, eine Werkstatt zu finden, die so was macht - wenn man es nicht selber reparieren kann. Aber ja, selbst die krampfhafteste Suche nach nem Lowmiler bewahrt einen nicht davor. Obwohl, wenn Geld eh keine Rolle spielt, kann man gleich mal alles präventiv tauschen ;)


    Zu BMW braucht man ohnehin nicht mehr zu gehen mit unseren alten Kisten. Die sind ja schon mit Alltagsproblemen überfordert, wenn ihnen nicht ihr Diagnosecomputer die Reparaturanleitung in einfacher Sprache ausspuck

    Bei uns in der Nähe gibt es einen und ich habe auch einen Termin am 26.5, ich hoffe, die können das beheben. Natürlich ist mir bewusst, dass das auch Geld kostet, die Kiste ist ja auch schon 22 Jahre alt. Den Kabelbruch habe ich letztes Jahr beseitigen lassen. Falls wir jährlich zum TÜV müssten, woran ich noch nicht glaube, geht er eh weg.