Welchen Ausgleichbehälter (AGB) kaufen?

  • Mal Interesse halber. Was kostet denn der Hella/Vaico AGB? Meinen AGB habe ich vor zwei Jahren beim :) geholt, eingebaut, angeschlossen und seitdem dicht.


    Hat 70 Eur gekostet und der neue Deckel 16 Eur.

  • Ich hab mich letztes Jahr für den OEM entschieden, aufgrund der schwankenden Qualität im Zubehör und den daraus eventuellen zusätzlichen Arbeiten/Kosten
    (Ggf. neues Kühlmittel zum nachfüllen, Zeit für wieder alles ausbauen, bla bla).
    Das war mir die 30€ irgendwie nicht wert :meinung:

  • Ganz ehrlich, ist auch ne Maßnahme. Weil ihr könnt euch denken wie kacke das war als ich ganz entspannt alles zusammen gebaut habe und dachte die Karre ist wieder einsatzbereit und dann kommt Wasser aus den Anschlüssen... Das war echt mega .... bescheiden.

  • Hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht zu diesem Thema. Vielleicht hilft das dem Ein oder Anderen bei der Frage "Welcher AGB ist der Richtige?"


    Vor Kurzem ist der AGB an unserer Limo gerissen, natürlich Abends und nicht vor der Haustür. Der ADAC hat uns dann in eine nahegelegene Werkstatt geschleppt, weil er uns nicht bis nach Hause schleppen wollte. Na gut, haben die das halt repariert und einen AGB von Febi verbaut. Jetzt hatten wir den Effekt, dass die Kühlmittelkontrollleuchte immer leuchtete, wenn der Motor warm war, jedoch kein Kühlmittel fehlte. Mehrfach das System entlüftet, hat keine Auswirkungen.


    Vergangenen Mittwoch den AGB gegen einen OEM getauscht, keinen neuen Sensor verbaut, und voilá die Lampe bleibt aus.



    Manche Teile sollten halt doch OEM sein. Der AGB gehört anscheinend dazu.

  • Beim Kollegen auch den AGB von Febi verbaut und gleiches Problem gehabt.
    Haben dann mal auf Versacht Wischwassersensor gegen den im AGB getauscht (sind die gleichen) und seitdem ist Ruhe.
    Warum auch immer.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Hatte das Problem auch, prophylaktisch einen neuen AGB im Cabrio verbaut (von Meyle oder Hella/Behr, weiss ich nicht mehr genau) und dann kam ständig die Warnlampe welche darauf hinweist das zu wenig Kühlwasser im AGB sein soll, war aber nicht der Fall.
    Abhilfe: neuen Sensor verbaut (von FEBI :D ) hat weniger als €5 gekostet, seitdem ist das Problem behoben.


    Der Sensor lässt sich übrigens von Unten ganz easy wechseln ohne das Kühlflüssigkeit austritt.