Ölverbrauch

  • Bis ca. 160.000 KM lag mein Verbrauch auch bei ca. 0,2 - 0,3 l/1000 Km. Aktuell bei Km-Stand 180.000 Km liegt der Verbrauch bei 0,7 - 1 l/1000 Km.

    haste deine KGE schon gemacht ansonsten bleiben ja nur die üblichen verdächtigen Schaftdichtungen oder Kolbenringe..... ;)

  • Wollte über den Winter mal n 0W40 reinschütten - neben dem von Bernd empfohlenen Aral anderweitige Vorschläge, die einen zufrieden surrenden Motor garantieren?

    Jedes Öl, was ausreichend Ester mitbringt oder anderweitig für einen klebenden Ölfilm sorgt. Wenn das Öl mehr an den Bauteilen haftet läuft der Motor auch beim Kaltstart von Anfang an besser und ruhiger.


    Ich würde mich fürs Ravenol entscheiden.

  • verrätst du uns auch wieviel Km du drauf hast..
    meiner nimmt sich z.Z je nach Fahrweise ca 0,2 -0,3 l / 1000 Km... bei ca 104 000 Km

    Im Moment sind es 193.500km. Seit km 140.000 führe ich penibel Buch über mein Nachkippen. Und wie gesagt, seit dem sind es stur 1100-1200km/l. KGE ist gemacht.

  • Wollte über den Winter mal n 0W40 reinschütten - neben dem von Bernd empfohlenen Aral anderweitige Vorschläge, die einen zufrieden surrenden Motor garantieren?

    Ich kann mich über M1 0w40 FS nicht beklagen, Motor läuft wirklich sehr gut. Reinigungswirkung erkennbar. Derzeit kein Ölverbauch erkennbar.

  • ich benutze seit dem Ölwechselmaraton beim kauf ein 5W 40 Motul X8100-cess mit LL01 und habe den verbrauch so auf ca 0,2 l auf 1000 km gesenkt,

    Das Öl benutze ich auch seit 70000km und jetzt fängt der M54B25 trotzdem an Öl zu saufen. Ich werde nochmal das Rowe Synth RS 5w40 austesten(sagenhaft geringer Verdampfungsverlust)und wenn das nichts nützt kommen neue Kolbenringe rein.
    Muß man eigentlich zusätzlich zu den Ringen noch etwas machen,z.B. Hohnen,etc.. ?

  • Das Öl benutze ich auch seit 70000km und jetzt fängt der M54B25 trotzdem an Öl zu saufen. Ich werde nochmal das Rowe Synth RS 5w40 austesten(sagenhaft geringer Verdampfungsverlust)und wenn das nichts nützt kommen neue Kolbenringe rein.Muß man eigentlich zusätzlich zu den Ringen noch etwas machen,z.B. Hohnen,etc.. ?

    Bevor ihr anfangt, Kolbenringe zu wechseln, verkürzt erstmal die Ölwechselintervalle... Denn zu 90% sind die Kolbenringe nicht defekt, sondern einfach nur verklebt. ;) 0W40 fahren, alle 3000km das Öl wechseln (3 oder 4 Mal) und bei jedem Wechsel 2 Flaschen Motorspülung rein. Dann sieht die Welt schonwieder ganz anders aus. Dann kann man auch die Intervalle wieder höher setzen.

  • evtl kriegt man die auch mit Addinol 5W40 sauber? Für 3-4x 0W40 wechseln kann ich auch die Ringe tauschen lassen :D

    Ich glaub für 150€ tauscht dir niemand die Ringe. :D RAVENOL 0W-40 im 20 Liter Gebinde für 135€ (BMW LL01 Freigabe) und drei Ölfilter von BOSCH oder MANN für 15€. Fertig. Dann sind die Ringe zu 90% wieder freigängig, der Motor ist sauber und der Ölverbrauch verschwunden. :P


    Ja, laut BMW darf man das Öl 25.000km fahren. Aber das ist der Grund, wieso die Motoren so verdrecken, dass man die ganzen Ablagerungen beim Ölwechsel nie mehr raus bekommt. Und diese Scheiß fängt irgendwann an, die Abstreifringe zu verkleben, von denen der M54 nur einen pro Kolben hat. Und wenn der festsitzt, dann pumpt er das Öl am Kolben vorbei und es wird verbrannt.
    Wie soll denn ein Öl was 25.000km alt ist und schon voll mit Dreck ist noch irgendwelche Ablagerungen aufnehmen und beim Ölwechsel aus dem Motor abführen? Den ganzen Dreck holt man da nur raus, wenn man verkürzte Intervalle fährt. Denn ein sauberes Öl kann auch ordentlich Dreck aufnehmen und aus dem Motor rausholen. Das ist das ganze Geheimnis. Wenn der Ölverbrauch dann verschwunden ist, einfach 10.000er oder 15.000er Intervalle fahren und du hast da nie wieder ein Problem mit Ölverbrauch.