Ölverbrauch

  • Steig doch mal auf 10W-40 um, dann sollte er weniger brauchen.


    Dieses dünnflüssige Öl wie 0W oder 5W verbrennts natürlich auch leichter mit (bei noch kaltem Motor)

  • Danke für den Tipp.
    Hab noch 2l rumstehen, wenn die dann so in π*Daumen 2 Wochen verbraucht sind werd ich deinen Tipp mal beherzigen :)

  • Guck lieber nach WARUM der soviel Öl verbraucht. Wobei die Menge jetzt nicht soooo viel ist.


    Je nach Laufleistung könnten es die Ventilschaftdichtungen sein. Kompressionsprüfung kann auch nicht schaden.

  • ich hab im März Ölwechsel gemacht und seit dem glaub 2L nachgefüllt. Muss immer nachfüllen wenn ich auf der Autobahn war. Fahre normal Landstraße und das sehr piano.. Autobahn wird dann mal ausgefahren. Ist das normal wenn man in die höheren Drehzahlen kommt, das der Motor das Öl weghaut?

  • War auch erstmal ein bisschen beruhigt also ich gelesen hab das der Verbrauch teilweise bei anderen noch höher ist, allerdings bin ich auch neidisch auf diejenigen die zwischen dem Service nichts nachfüllen müssen...
    Bin bei ungefähr 85700km also Laufleistung ist für 2001 Bj. jetzt nicht wirklich hoch.
    Wenn der Prüfungsstress in 3 Wochen vorbei ist, werd ich das mal checken lassen.


    Danke und Gruß

  • Mein kleiner hat seitdem letzten Ölwechsel (longlife Öl) 20tkm runter und ich musste noch rein gar nichts nachkippen, er ist immernoch mittig zwischen min und max.
    Nächster Wechsel und Service steht in 5tkm an bei 100tkm ...

  • Prima, wir wissen doch, dass die 4-zyl kein Oel brauchen. Es geht doch mehr um die m54-Schluckspechte. Das ist wie wenn jemand fragt wie er seinen Kratzer entfernen kann und Ein anderer antwortet: "ich hab keinen Kratzer" ;-))
    Meiner braucht auch ca. Einen Liter auf 6000km. Macht mir aber nix, die 6 Euro alle 12 Wochen...
    @Erti: was kostet denn das Oelfiltergehäuse? Kann das so teuer sein oder geht's ums Prinzip?


    Gruß Flo

  • Mutters 320 braucht kein Öl, wieso, weshalb, keine Ahnung, mir auch Wurst.
    Da gibts alle 15.000KM nen Ölwechsel und fertig. Der kommt den 200.000KM auch immer näher, also auch nimmer der jüngste.


    Bei mir (am 4 Zyl.) hats die Castrol 0W-40 (noch vom Vorbesitzer) Kackbrühe durchgezogen wie Sprit, da mir viele von Castrol abgeraten haben hab ich dann Mobil1 10W-40 reingetan und seitdem ist Ruhe mit nachfüllen, nicht einmal nachleeren müssen.


    Wer gleiches Problem hat kanns ja auch mal ausprobiern.


    Nur die 330er brauchen halt anscheinend alle relativ viel Öl, damit muss man halt leben, ist ja auch nicht weiter tragisch.

    5 Mal editiert, zuletzt von Rotax ()

  • Hallo zusammen, man soll ja keinen neuen thread aufmachen deshalb frage ich hier.


    Warum verbrauchen denn so viele Motoren so viel Öl?
    Also ich hab an meinem N42 vor 2000km gecheckt, da war der Stand bei halb. Jetzt ist er 1-2mm über min gewesen, das macht also ca. 300-400ml auf 2000km. Einige sagen vielleicht das ist doch in Ordnung, ich persöhnlich behaupte es ist viel, denn ich kenne es heut zu Tage nicht mehr, das Motoren Öl verbrauchen. Meine ganzen bisherigen Autos haben keinen Tropfen Öl verbraucht. Ich hatte vorher Mazda, Opel, Ford und alle haben keinen Tropfen verbraucht und auch unser Megane oder der Espace meiner Eltern fressen kein Öl. Da ist der Stand nach 20tkm immer noch gleich.


    Kann es sein das BMW da nicht so viele Ölabstreifringe verbaut wie andere hersteller, oder woran kann es liegen, das ein BMW Motor mehr Öl verbraucht?
    Mein Schwigervaters 530d verbraucht auch ca. 100ml/1000km und bei meinem Schwagers Daddy seinen 330i ist der Verbrauch bei knapp 400ml/1000km. Der Motor hat gerade mal 40tkm auf der Uhr und BMW meint das ist vollkommen normal. Er fährt immer eine ölkanne mit spazieren um immer auf Nummer sicher zu gehen.


    Dann brauch ich ja theoretisch gar keinen ölwechsel. Wenn ich eh immer frisches Öl nachkippen muss, dann brauch ich doch nur den Filter alle 10tkm zu wechseln und gut ist. erspart mir viel zeit. ?(

  • Es gibt eben Motoren die konstruktionsbedingt mehr Öl verbrauchen als andere. Der N42 gehört jetzt bspw. nicht unbedingt zu den Ölverbrauchern. M52TU überhaupt nicht, M54 hingegen schon.
    Vorausgesetzt alles um den Motor herum ist in Ordnung (Ventilschaftdichtungen, Kurbelgehäuseentlüftung und sonst keine Undichtigkeiten nach aussen hin), dann bleiben im Endeffekt nur die Kolbenringe/Ölabstreifringe über. Und genau das ist der Knackpunkt der M54 Generation. Dort wurde sehr viel 'optimiert' um entsprechende Leistung zu erzielen bei möglichs geringem Krafstoffverbrauch, und da spielt der innere Widerstand des Motors eine nicht ganz unwichtige Rolle.
    Hier wurden bei dem M54 die Kolbenringe und Ölabstreifringe entsprechend modifiziert, was eben durchaus auch zu höherem Ölverbrauch führt. Man kann eben nicht weniger Vorspannung der Ringe machen ohne gleichzeitig mehr durchzulassen, ganz banal ausgedrückt. Der B30 frisst halt nochmal mehr auf grund des recht langen Hubs, dann bleibt auch mehr Schmierfilm an der Zylinderwand übrig der mitverbrannt wird. B22 und B25 haben einen kleineren Hub, deshalb auch zwangsläufig weniger Ölverbrauch.


    Aber eins kannst dir in jedem Fall merken: Jeder Motor braucht Öl. Es geht überhaupt nicht, dass ein Motor gar kein Öl verbraucht. Beim M52TU im Kurzstreckenbetrieb steigt gerne mal der Ölstand an. Deshalb produziert er noch lange kein Öl. Er verbraucht nur wenig, und das Öl wird mit Kraftstoff verdünnt..