Ölverbrauch

  • Hier mal ein Bild von den NW beim VDD Tausch ( ist ~ 5 Monate her )
    [IMG:https://abload.de/img/neuekamerai9008hok9a.jpg]

    Das kenne ich schöner mit dem Addinol, das ich seit 2014 bereits im M54B30 einsetze. VDD hatte ich dieses Jahr bereits ab und das sah dann so aus. Allerdings war da das Addinol auch schon 1 Jahr drin ! Sprich, viel Dreck gelößt und gebunden. Dass ich aber im Gegensatz zum B22 mit dem B30 nie zwischen den Wechseln Öl nachkippen musste, beschränkt den Verbrauch auf max 0,5L auf 6000km. Sonst wäre die Lampe angegangen. Wenn das Addinol also in irgendeiner Form etwas verändert hat, dann wohl dass es anfängt, seine relativ hohe Reinigungswirkung zu entfalten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Da ich eh wieder Öl bestellen musste, dachte ich - Shit, machste nochmal n Ölwechsel mit Spülung und nimmst dann das Rowe Hightec SYNT RSi 5W40 ( 10 L /56 € ). Gesagt, getan - und jetzt nach fast 2000 gefahrenen Kilometern musste ich gerade mal einen halben Liter nachfüllen.


    Ich meine ... wer sagt denn, dass das Rowe an dem dann geringen Verbrauch die Ursache ist? Evtl hat das Addinol so gut gereinigt und die 2. Motorspülung dann den Rest erledigt, dass das Rowe dann im Endeffekt
    die Lorbeeren eingesteckt hat. Wetten, wenn Du erneut das Addinol reinkippst, dass der Mehrverbrauch nicht mehr nachzuvollziehen ist?


    Evtl sollte man nicht immer auf sofortige Ergebnisse hoffen, denn Verunreinigungen sammeln sich langsam an und lagern sich ab und die bekommt man mit einem recht guten öl nicht von heute auf Morgen weg. Das dauert! Wenn man dann 2x im Jahr die Ölsorte wechselt, kann man keinem Öl, außer dem Letzten dann eine Wirkung zusprechen?


    Ich vergleiche es mal mit Felgen reinigen:
    10 Jahre alte, eingesaute Felgenbetten gehen nicht beim ersten mal sauber, erst recht nicht in den Neuzustand. Ich nutze erst den säurefreien Alltagsreiniger, um den üblichen Schmutz aus dem Alltag zu beseitigen, dann gehe ich gezielt die Sachen an, mit säurehaltigem Reiniger, mit Teerentferner, mit Aufkleberentferner, ggf mit Lackknete und oder sogar gezielt mit Sodamischung usw.
    Welcher Reiniger ist jetzt der Beste? der letzte, der alles sauber gemacht hat, oder der erste, der den meisten alltagsschmutz gelößt hat? oder doch die speziellen Reiniger?


    Das läßt sich genausowenig beantworten wie die Frage, ob nun das Addinol im Mehrverbrauch massiv Verschmutzungen gelößt hat, ggf sogar deine Kolbenringe etwas zugesetzt hat, weil der Schmutz ggf zwar gelößt, aber nicht ausreichend gebunden werden konnte usw. Wir wissen es nicht!
    Nur eine regelmäßige Ölanalyse vor und nach der Nutzung und dauerhafte Nutzung des gleichen Öles kann das beantworten. Den Aufwand scheut aber sicherlich fast jeder Autofahrer.

  • @Strikeeagle
    Hast Du gut geschrieben :thumbup: .
    Die Reinigungswirkung des Addinol stelle ich ja gar nicht in Frage. Und wenn das Addinol jetzt bewirkt hat, das noch sehr viel Dreck rausgezogen wurde, hat es ja seinen Zweck sehr gut erfüllt. Nachschub an Öl musste eh her, also nun das Rowe, welches ja auch sehr gut sein soll. Aber hier denke ich mal, spielt der geringe Verdampfungsverlust des Rowe Öls die Hauptrolle. Ok, ich sage mal, vielleicht bekommt das Addinol noch mal eine Chance. Die Ölproblematik habe ich, seit ich den Wagen habe ( seit 9 Jahren ). KGE wurde schon 3 x gemacht, dieses Jahr kam die VDD mal wieder neu + die Ölfiltergehäusedichtung inkl. neuen "Russlandventil". Das alte Ventil im Ölfiltergehäuse hatte sich verkantet.

    Wenn man sich beim weglaufen nicht noch einmal umdreht, fährt man das falsche Auto ********* Winne, fährt BMW seit 1999.
    E34 ( 1999 - 2007 ), E46 316ti Compact ( 2007 - 2009 ), seit 2009 E39 FL Touring, dazu seit 2014 E46 320dT 6G für Frauchen.

  • Hi,was hat der Kolbenringtausch denn gebracht und welche weiteren Maßnahmen wurden ergriffen(Hohnen,andere Kolben,VSD)?
    Was ist von den Mahle Kolbenringsätzen im Leebmann Katalog zu halten?

  • Ok, ich sage mal, vielleicht bekommt das Addinol noch mal eine Chance. Die Ölproblematik habe ich, seit ich den Wagen habe ( seit 9 Jahren ). KGE wurde schon 3 x gemacht, dieses Jahr kam die VDD mal wieder neu + die Ölfiltergehäusedichtung inkl. neuen "Russlandventil". Das alte Ventil im Ölfiltergehäuse hatte sich verkantet.

    Was das Russlandventil angeht, das ist ja nur dafür da, damit etwas öl im Block bleibt und nicht komplett sofort in die Ölwanne zurück läuft, wenn kein Öldruck vorhanden ist. Im Endeffekt spielt es sicherlich auch eine Rolle, wenn die Öldrucklampe nahe der Grenzwerte auslöst. Als herausragenden Faktor bei hohem Ölverbrauch sehe ich es eigentlich nicht. Liege ich falsch möge man mich korrigieren.


    Punkto Faktor Ölverbrauch. Du schätzt den Faktor Ölverdampfung auch recht hoch ein. Ich vermute aber, dass dieser, ob nun 0,1% oder 0,05%, absolut nicht zu überbewerten ist. Klar wäre bei 0,1 zu 0,05% das Rowe doppelt so gut, erklärt aber sicherlich nicht den Ölverbrauch von 2,5L.


    Sicherlich sind diese Menge extrem und viel zu hoch und man bekommt es mit der Angst zu tun, wenn man das so bemerkt. Deswegen das Öl zu wechseln halte ich aber für den falschen Weg, denn diese Maßnahme hat die Änderung sicherlich nicht bewirkt. Insoweit wird dann schnell ein völlig falsches Bild von dem vorherigen, aber auch vom nachfolgenden Öl gemacht. Das Rowe ist sicherlich nicht schlecht und das Addinol sicherlich nicht das Beste. Dennoch hätte dir das auch anders herum passieren können. Das wollte ich nur richtig gestellt wissen.


    Im Endeffekt ist es aber nur wichtig, dass Du den Ölverbrauch nun senken konntest. Ich bin beim B30 davon zum glück nicht betroffen (außer von einer undichten VDD bei den Kerzendichtungen, was ich die Tage direkt zum Ausbau und zur Vanosüberholung nutzen werde) und beim B22 kann ich es noch nicht sagen, sieht aber bisher auch gut aus. Wenn das Problem nicht auftritt, bleibe ich auch beim Addinol, mache die ersten beiden Ölwechsel nach Erhalt des Wagens ne Spülung mit und dann evtl. später alle 2-3 Ölwechsel mal. Da ich jährlich das Öl wechsle, sehe ich da kaum Potential für Verkokungen. Zumindest beim B30 gibt mir der nicht messbare Ölverbrauch recht.

  • Ja, das Rowe Öl hat einen sehr geringen Verdampfungsverlust.

    Weil du das so schön thematisiert hast - Wo hast du denn die Angaben dazu her? Im Produktblatt findet sich nur deine wiedergegebene Aussage wieder - wirkliche Zahlen habe ich da nicht gefunden - oder habe ich da Angaben übersehen?

  • Die Frage ist, ist dieser Verdampfungsverlußt ein entscheidender Faktor, der sich maßgeblich auf den Ölverbrauch auswirkt? Ich denke mal, die Verdampfungsverlußte sind allgemein über alle Öle, ob HC oder Vollsynth. recht niedrig und ob da 20, 30, 40% wirklich noch über 1000km messbar sind, bezweifle ich stark. Das Thema mag bei Longlife und 30.000km Ölwechselintervallen eine Rolle spielen, aber wer will denn das schon ... ich lasse kein Öl so lange drin ... <X