Kurbelwellensensor erneuern

  • Ja und Ja: 1ter, 2ter und 4ter sind leicht anders und der 6te ist als Overdrive angefügt - Topspeed geht im gleich übersetzten 5ten Gang bei 1:1 Drehzahl.


    Für dich die 255er R18 Variante - kannst ja berichten, welche Drehzahl es bei dir im 6ten sind, wo es nicht mehr weiter geht ;)

    E46-Coupe-FL255_Drehzahl-Geschwindigkeit.jpg

    Ist ja sehr interessant. So was habe ich schon länger gesucht. Has Du das auch für den B30 mit Automatik? Der ist ja im 5. wesentlich länger übersetzt. Regelt der bei Bergabpassagen über die Geschwindigkeit ab, oder gibt es bei dem so was nicht. Auf der Ebene schafft er die 250 nicht. Hab bei mir die Mischbereifung 225/245 in 17 Zoll drauf.

  • Also 245 Tacho bin ich schon gefahren, dann musst ich leider Bremsen. Aber ich glaub da kommt auch nix mehr groß, denn von 220 an ging es echt in Zeitlupe...

    War allerdings noch vor den jüngsten Erneuerungen.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • So was habe ich schon länger gesucht. Has Du das auch für den B30 mit Automatik?

    B30 Limo 2003er Spezifikation mit Opamatik anbei - da ist dann die Getriebe-/Motorabstufung der "natürliche" Begrenzer - in Verbindung mit dem B30 Leistungsdiagramm ist zu sehen das die offiziellen 231PS bei 5.900U/Min anliegen, bei 5.500U/Min für die 250km/h liegen aber nur ca. 162kW (220PS) an- Das widerspricht aber wiederum den Berechnungen der Leistung die ein E46 bräuchte um 250 zu fahren. Danach reichen aber genau jene 220PS um die offiziellen 247Km/h im E46 zu erreichen.


    E46-Limo-Automatik-FL-245er_Drehzahl-Geschwindigkeit.jpg

  • Mal ganz blöd gefragt....

    Ihr wisst schon, dass die v Max nicht nur von radumfang, Drehzahl und Übersetzung ab hängt?

    Die Tabellen zeigen ja nur den rechnerische Wert. Wie schnell das Auto real fährt, hängt ja noch von vielen anderen Faktoren ab, wie Luftdruck/rollreibung, windwiederstand(karosserieform und anbauteile, wie breite reifen😉) und eben gegen oder Rücken Wind und es gibt sicher noch anderes was rein spielt....

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Ihr wisst schon, dass die v Max nicht nur von radumfang, Drehzahl und Übersetzung ab hängt?

    Du hast schon gesehen, dass die Berechnung lediglich die von Abrollumfang, Getriebeabstufung und Motordrehzahl abhängig erreichbare Geschwindigkeit eines Fahrzeugs anzeigt? Da ist nirgendswo eine Vmax Berechnung aufgelistet ;) - Gerade bei der letzten Aufstellung würde der B30 Automat ja bei der klassischen E46 Abregeldrehzahl 290km/h erreichen.


    Deswegen auch im letzten Beitrag der Hinweis auf die andere VMax Berechnung für die 220PS@5.500 U/Min zur Erreichung der 247km/h die eine 330iA Limo laut Angabe können soll - danach kommt die Getriebeübersetzung mit der Leistung nicht mehr gegen den Rollwiderstand (vereinfacht über das Gewicht ermittelbar) und den Luftwiderstand (Luftwiderstandsbeiwert aka cW * Stirnfläche) an. Beide Formel sind unabhängig voneinander berechenbar und geben auch unabhängige Werte an: die theoretische Geschwindigkeit von der Motordrehzahl und die praktische Gechwindigkeit von der Motorleistung abhängend.

  • B30 Limo 2003er Spezifikation mit Opamatik anbei - da ist dann die Getriebe-/Motorabstufung der "natürliche" Begrenzer - in Verbindung mit dem B30 Leistungsdiagramm ist zu sehen das die offiziellen 231PS bei 5.900U/Min anliegen, bei 5.500U/Min für die 250km/h liegen aber nur ca. 162kW (220PS) an- Das widerspricht aber wiederum den Berechnungen der Leistung die ein E46 bräuchte um 250 zu fahren. Danach reichen aber genau jene 220PS um die offiziellen 247Km/h im E46 zu erreichen.


    E46-Limo-Automatik-FL-245er_Drehzahl-Geschwindigkeit.jpg

    Vielen Dank!

    Was ich mich noch gefragt habe: Der 320i und der 330i haben mit Automatik identische Getriebe- und Achsübersetzungen (HA 3,38; 325i 3,23). Jetzt ist der kleine Motor ja deutlich schwächer. Wenn schon der B30 so seine Probleme mit der langen Übersetzung im 5. hat, wie geht es dann erst mit dem kleinen B22? Und der B25 ist noch etwas länger übersetzt.


    Davon abgesehen finde ich, daß die Automatik trotzdem gut zum B30 passt. Ist jetzt nichts für die Rennstrecke, aber im Alltag doch sehr angenehm, da man mit relativ niedrigen Drehzahlen entspannt rollen kann.

  • Wenn schon der B30 so seine Probleme mit der langen Übersetzung im 5. hat, wie geht es dann erst mit dem kleinen B22?

    Der kommt dann bei etwas weniger als 5.000 U/Mmin bei den laut Datenblatt möglichen 223km/h Topsspeed an - das passt dann auch zu der Vmax Berechnungsformel nach der eine E46 320iA Limo mit 170 Norm-PS ca. 225 km/h schaffen sollte. Laut Datenblatt liegen bei 5.000 U/Min ca. 150PS aber immer noch alle 210Nm an. Die Physik kann er also auch nicht überlisten und um zur Topspeed zu kommen, braucht es halt etwas länger.


    Der "Trick" mit der kürzeren Diff-Übersetzug macht aber einen 320iger im unteren Bereich gefühlt spritziger - ich war beim B22 Cabrio auch überrascht, dass er sich einen Ticken flotter als ein B25 Coupe anfühlt - hier hat der 320iger mit 3,38 zu 3,15 auch die kürzere Diffübersetzung - beides Schalter natürlich ;)

  • Ist schon interessant, wie die Hersteller das aus tüfteln, das kleinere Maschinen trotzdem gut beschleunigen und Oben raus noch halbwegs sparsam sind. Ich finde meinen b30 für den Alltag ok mit der Übersetzung, aber fürs sportliche Fahren definitiv zu lang.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-