Wegen der Vibrationen finde ich es auch angenehmer aus D rauszugehen. Und weil ich zu littrig bin aufm Pedal zu stehen

Automatik Getriebe - ein paar Grundsatzfragen
-
-
Wenn euer Getriebe in D vibriert im
stand bei getretener Bremse, gibt es genau zwei Ursachen:
1. Zu wenig oder veraltetes Öl im Getriebe -> Ölwechsel machen. Und nach 3-4tkm den nächsten Wechsel. Oder gleich spülen lassen.
2. Verschlissene Lagerung Getriebe und Motor. Zumindest die Getriebelager gehen super schnell und Easy, kosten auch fast nichts. Motorlager sind etwas aufwendiger, aber auch keine Riesen OP. Kosten auch nicht so die Welt. Also auch wechseln.
Edit:
Und was viel wichtiger ist als an der Ampel auf N zu gehen, beim Schalten zwischen D und R eine Gedenksekunde in N zu verharren. Das reduziert die Schaltdrücke und verringert damit die Belastung.
-
In N schalten ist unnötiger Verschleiß der Kupplungen und des Getriebeöls. Wenn du an die Ampel fährst und einfach nur bremst wird gar nicht ausgekuppelt. Schaltest du aus N und wieder auf D, machst du zwei Schaltvorgänge. Hauptverschleißgrund einer Kupplung? Ein- und Auskuppelvorgänge. Beim Automaten muss das Öl diesen Verschleiß abfangen und wird dabei einfach kaputt gemacht.
Die Vibrationen von Motor auf Getriebe oder zurück sind ein Witz in Sachen Verschleiß fürs Getriebe oder das Öl.
Es ist ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und so ist es konstruiert, dass es im Stand auf D immer im Eingriff ist. Für mich kein Grund zwangsweise auf N zu schalten - bei so kurzen Standzeiten. Ab 30s würde ich es vermutlich auch machen, weil ich persönlich nich gern die ganze Zeit den Fuß aufs Pedal drücke.
Aber ich fahre auch Schalter und darf ihn einfach liegen lassen
-
Und was viel wichtiger ist als an der Ampel auf N zu gehen, beim Schalten zwischen D und R eine Gedenksekunde in N zu verharren. Das reduziert die Schaltdrücke und verringert damit die Belastung.
Ja, umgekehrt genauso. Wenn man das zu schnell macht, v.a. noch mit kaltem Getriebe, merkt man teilweise wie es da einen größeren Schlag gibt als Normal bzw. es sowieso nur mit leichter Verzögerung geht
-
Meine Formulierung schließt die Gegenrichtung nicht aus….
-
Wenn euer Getriebe in D vibriert im
stand bei getretener Bremse, gibt es genau zwei Ursachen:
1. Zu wenig oder veraltetes Öl im Getriebe -> Ölwechsel machen. Und nach 3-4tkm den nächsten Wechsel. Oder gleich spülen lassen.
2. Verschlissene Lagerung Getriebe und Motor. Zumindest die Getriebelager gehen super schnell und Easy, kosten auch fast nichts. Motorlager sind etwas aufwendiger, aber auch keine Riesen OP. Kosten auch nicht so die Welt. Also auch wechseln.
Edit:
Und was viel wichtiger ist als an der Ampel auf N zu gehen, beim Schalten zwischen D und R eine Gedenksekunde in N zu verharren. Das reduziert die Schaltdrücke und verringert damit die Belastung.
Ist das entweder oder und/oder?
Lager kommen auf die Winterliste. Danke!
Getriebe spülen muss ich mir jemanden suchen. S/PF/KA
-
Ist das entweder oder und/oder?
Lager kommen auf die Winterliste. Danke!
Getriebe spülen muss ich mir jemanden suchen. S/PF/KA
Und/oder.
Google mal DonSimon für ne Spülung. Ist zwar (mittlerweile) ein bisschen weiter weg von dir, da weißt aber was de kriegst.
Zwei Ölwechsel wie beschrieben schaffen aber auch gute Abhilfe. Hab ich jetzt selber durch bei 272tkm.
Machen fast alle Werkstätten.
-
Wenn man Gas wegnimmt (z.B. beim Hineinrollen in eine Ortschaft), geht die Verbrauchsabzeige auf 0, da die WÜK immer noch geschlossen ist, und die Schubabschaltung in Aktion ist. Der Motor wird dann über das Getriebe in Schwung gehalten und braucht daher keinen Sprit. Sinken Geschwindigkeit und Drehzahl weiter, öffnet irgendwann die WÜK, und der Motor benötigt Sprit, um am Laufen zu bleiben --> die Verbrauchsanzeige zeigt einen Verbrauch an.
Ich schalte an Ampeln nie auf N, da, wie schon geschrieben, der Verschleiß im Getriebe erhöht ist. Das ist wie beim Schaltgetriebe mit getretener Kupplung an der Ampel zu stehen. Da verschleißt auch das Ausrücklager durch die Belastung. Die spritersparnis in N ist vernachlässigbar. Bei längeren Pausen, z.B. an Bahnübergängen mache ich den Motor ganz aus.
Daß das Getriebe bergab oder auch bergauf selbständig in andere Gänge schaltet, liegt an der Getriebesteuerung. Sie "erkennt" Gefälle/Steigungen und schaltet dann entsprechend runter. Vor allem wenn das Getriebe bergauf in einen niedrigeren Gang schaltet, bleibt es bei anschließenden Ebenen trotzdem noch eine Zeit lang im niedrigeren Gang und läßt sich auch durch lupfen nicht zum hochschalten bewegen. Entweder man wartet die paar Sekunden, bis das Getriebe merkt, daß es nicht mehr bergauf geht, oder man schaltet dann eben manuell in den höheren Gang.
Bei höheren Laufleistungen ist eine Getriebeölspülung immer sinnvoll. Selbst wenn man noch keine Mängel im Schaltverhalten spürt, kann die Spülung Verschleiß und Schäden vorbeugen. Als ich meinen 330er mit 200k gekauft habe, habe ich als erstes eine Spülung machen lassen. Sicher ist sicher. Jetzt hat er 240 k, läuft und schaltet einwandfrei.
Den größten Fehler den man machen kann, ist, noch im rollen von D nach R oder umgekehrt zu schalten. Das killt früher oder später das Getriebe. Schalten grundsätzlich nur im Stillstand, wenn man lange Freude am Getriebe haben will. Auch gilt, daß man den Wählhebel nicht durchreißen sollte, sondern mit kurzen Pausen von Stufe zu Stufe zu schalten.
LG
Thomas
-
…Ich schalte an Ampeln nie auf N, da, wie schon geschrieben, der Verschleiß im Getriebe erhöht ist. Das ist wie beim Schaltgetriebe mit getretener Kupplung an der Ampel zu stehen. Da verschleißt auch das Ausrücklager durch die Belastung. Die spritersparnis in N ist vernachlässigbar. Bei längeren Pausen, z.B. an Bahnübergängen mache ich den Motor ganz aus.
…
LG
Thomas
was sind das denn für Teile in einem Automatikgetriebe die es nicht mögen wenn man auf N schaltet? Ausrücklager haben unsere Getriebe ja nicht.
-
Bei längeren Pausen, z.B. an Bahnübergängen mache ich den Motor ganz aus.
und wie soll der Motor auf D dann angehen?
Du kannst den Motor nur starten, wenn der Wahlhebel auf P oder N steht. Bei motor aus macht eigentlich nur P sinn, sonst müsstest du ja Handbremse oder Bremspedal nutzen.
Seit wann ist es schädlich auf N zu gehen und vor allem, was soll da eine Belastung erzeugen.
Getriebe sind fürs Schalten gemacht und N erzeugt nun mal keine Last auf dem Antriebsstrang.