320 ci, Cabrio, 2,2 Liter, 170 PS, Durchzug steigern

  • Bin ja nur Laie: Ist es möglich, dass der Motor durch Falschluft so mager läuft und deswegen einfach die letzten 20 Pferdchen nicht mehr im Stall sind? Und dass das auch mit dem geringen Verbrauch zusammenhängt?

    Das glaube ich nicht. Mein erster Verdächtiger aufgrund der geschilderten Symptome ist die VANOS Einheit. Hatte unserer auch. Im Flachland nicht zu merken, aber im Gebirge wurde die Schwäche im unteren Drehzahlbereich deutlich. Danach war dercMotor nicht wiederzuerkennen. Super Antritt und die 170 PS sind jetzt auch da. Die Saugstrahlpumpe war ursächlich für das spontane ausgehen des Motors beim Anfahren. Falschluft (KGE) sorgt für einen unrunden Leerlauf (sägen)

  • Bin ja nur Laie: Ist es möglich, dass der Motor durch Falschluft so mager läuft und deswegen einfach die letzten 20 Pferdchen nicht mehr im Stall sind? Und dass das auch mit dem geringen Verbrauch zusammenhängt?

    8,5L/100km würde ich persönlich jetzt nicht als gering bezeichnen aber das Fahrprofil ist ja nicht wirklich bekannt und auch nicht die Dimensionen der (Zitat aus #30) "fetten Felgen" :m0037: (ich tippe ja auf 245er maximal)


    Klar sollte sein, dass da nicht nur 20PS fehlen - mal zum Vergleich ein 316i Touring als schwächste Motorisierung (N42 mit 115PS und 175Nm) im schwersten E46 nach den Cabrios mit 1.465kg Leergewicht benötigt als Schalter für die Diziplin 80 auf 120km/h im 4ten Gang nur 11,7 Sekunden...


    Daher mal eine kleine Faktenanalyse mit der einzig bekannten Zahl aus dem Beitrag #22 im Vergleich zur Werksangabe von 9,4 Sekunden:

    Er soll in 9,7 von 80 auf 120 im 4 gehen.

    Ungefähr gemessen habe ich 17 Sekunden.......

    Als Schalter mit einem Standard 3,38er Diff dreht das 320Ci Cabrio im 4ten Gang:

    • bei 80km/h 2.880 U/Min
    • bei 120 km/h 4.320 U/Min


    Das offizielle Leistungdiagramm des M54B22 zeigt bei diesen Drehzahlangaben folgende Leistungsangaben

    • 2.880 U/Min ca. 205Nm und ca. 60kW (ca. 81PS)
    • 4.320 U/Min 210Nm und ca. 100kW (ca. 136PS)

    D.h. der Motor läuft bei diesem Beschleunigungsszenario immer im oberen Drehmomentplateu von 95% bis 100% - erst bei 6.000 U/Min fällt dieses unter 200Nm. Der Leistungspeak von 125kW (=170PS) wird bekanntermaßen erst bei 6.100 U/Min erreicht und läuft bis dahin steil an. Beim Drehzahlstart von 80km/h mit 2.880 U/Min liegt der Motor also noch unter 50% und geht bei 120km/h auch nur bis 80% der Leistungsabgabe eines gesunden M54B22.


    Von der selbst weiter über einem 316i-Touring liegenden Zeit ausgehend, wird die nicht mehr korrekt funktionierende VANOS hauptsächlich für den Verlust von Drehmoment und einen flacheren Leistungsanstieg (fehlende Ventilüberschneidung für ein verbesserten Luftgemischaustausch im oberen Drehzahlbereich) sein. Ergänzend wird mit hoher Wahrscheinlichkeit über Falschluft und (das wurde in den Ein-Satz-Antworten noch gar nicht thematisiert) den Alterstod-sterbende Lambdasonden die Gemischaufbereitung ziemlich fritte sein. Mit gleichen Symptom stirbt auch gerne mal ein LMM weg. ohne das der Leistungsverlust über dieses Baúteil gleich als solcher erkannt wird. Zusätzlich könnte eine nur noch 80% oder 90% fördernde Spritpumpte dem Ganzen den Rest geben - aber eben auch den "normalen Verbrauch" erklären.



    So lange hier aber nur weiter so halbherzige Antworten kommen und keine analytische Vorgehensweise -zu der nicht das Rumspritzen von Bremensreiniger im Motorraum zählt- angenommen wird, wird das ein endless Thread - bis das Cabrio angezündet oder anderweitig veräußert wird - weil BMW ja so einen Murks gebaut hat - vor 21 bis 24 Jahren ungefähr - das 85% der Fahrzeuge in DE dieses Alter gar nicht erreichen, mag dann nur als Ausrede von BMW-Fanboys gelten :m0007:

  • Moin,

    Die Felgen/reifen sind 255 40 18


    Ich habe nie behauptet das BMW Murks baut.

    Aber definitiv sind BMW Werkstätten mit der Komplexität ihrer eigenen fzg hoffnungslos überfordert. Das hab ich bei der kge Geschichte live erlebt.


    Danke deiner detaillierten Ausführungen und längeren Überlegungen hab ich beschlossen das fzg zu verkaufen.

    Aktuell steht es in Kleinanzeigen

    Geht es nicht weg (zu meinem Preis , um 4000), werde ich es so wie es ist erstmal weiterfahren. Es fährt halt langsam, aber immer noch schön.

    Auf jeden Fall werde ich mich nicht auf eine längere und relativ teure (wenn man Pech hat, siehe Werkstätten ) Fehlersuche begeben. Da versenkt man hunderte Euros ohne Ergebnis. Da braucht man Spezialisten die wissen was sie tun.

    Der alt schrauber, der die kge mit allen dazu gehörenden Schläuchen getauscht hat ist leider 110 km weg. Und ich gehe davon aus, das er dabei undichte/poröse andere Schläuche entdeckt hätte.

    Sollte ich mir doch überlegen das zu reparieren, würde ich mit dem vanos anfangen (lassen)

    Imoment denke ich aber an verkauf.

    Aber außer den üblichen "was letzte Preis" Deppen ist noch kein wirklicher guter alter freundlicher Kunde dabei gewesen.

    Mehr wie "alter , noch da?" Letzte Preis?

    Bekommt man nicht.



    Ansonsten wenn er nicht weg geht Bleibt das wohl so. Eventuell erkundige ich mich irgendwann nach der vanos geschichte, oder auch nicht.

    Bin da im Entscheidungs Modus und das kann dauern.


    Danke für die Info s.

  • Das vanos bekommt man überholt fur ca 400 mit Einbau wäre ich bei ca 800. - 1000 Euro. Geschätzt. Imoment gebe ich das nicht aus.

    Und meine eigenen Kenntnisse sind da zu beschränkt, mit 20 Jahren hab ich mit Hilfe des "wie helfe ich mir selbst" Buches erfolgreich den Zylinderkopf am 1600er Passat gewechselt.

    Da war aber zu dem BMW vergleichsweise Dampfmaschinen Technik. Da war soviel Platz im Motorraum das man sich neben den Motor im Motor Raum hinstellen könnte und der Zylinderkopf bis zum Beton Boden gefallen wäre wenn er abgerutscht wäre. Das schwierigste war die Steuerkette zu spannen (dreht die Nockenwelle einen Zahn zurück).

    Bei dem BMW mach ich nix selbst am Motor. Zu komplex. 17230899931394446682162451693589.jpg

  • 150€ Materialkosten und je nach Erfahrung 2-4 Stunden Geschraube, deswegen gebe ich kein Auto her.

    Von Baisan hat es da eine Anleitung gegeben, mit der es Jeder mit zwei linken Händen schaffen würde.

    Bislang hab ich bei vier M54 die Vanos gemacht und das hatte jedesmal einen spürbaren Effekt.

  • Wo wohnst du Peter ?

    Im Bedarfsfall könnte man ins Geschäft kommen. Insofern du Lust dazu hättest.


    Alleine ohne Hilfe würde ich das nicht machen. Zumal z.b. Du oder andere weißt worauf man achten muss.