Pleuellagerschalen

  • Hallo zusammen,

    wie versprochen habe ich Bilder gemacht von den alten Lagerschalen.

    Gekostet hat das alles:

    8 BMW Lagerschalen 4 oben + 4 unten

    1 O-Ring-Dichtung für den Ölmesstab

    8 BMW Pleuelschrauben

    1 Ölwannendichtung Komplett -> 315€


    Dazu kam das ÖL und Ölfilterwechsel -> 53€ Dann hat's komplett -> 368€ gekostet


    Er sagt, jetzt könnte ich wieder 80-100.000 Km ganz beruhigt fahren. Danke euch nochmal für die Informationen


    LG

    Martina

  • Das Bild kann zumindest ich am Laptop nicht deuten ...


    Frage: Beim Wechsel wird die Ölwanne abgemacht - muss dazu der Motor angehoben werden, wie das bei anderen BMWs erforderlich ist, oder kann man das mit Bühne mit normal eingebautem Motor machen?


    Wie viel Arbeitszeit fällt wohl an?


    Ginge um einen m43 1,9 mit 105 PS, 316i.


    Für Antworten vielen Dank im Voraus.

  • Die Lagerschalen sehen noch recht entspannt aus, die hätten es noch ne Weile getan soweit man das auf dem Foto beurteilen kann. Aber der Wechsel hat sicherlich nicht geschadet weil man jetzt weiß das alles passt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Täuscht mich mein Amateur-Auge oder war der Wechsel durchaus sinnvoll?

    Danke an die Experten vorab :)

    Also ich behaupte die hätten ihren Dienst noch locker ein paar 10tkm gemacht. Ich sehe keine dunklen Verfärbungen noch großartig Riefen.

  • Hey,

    ja mein bekannter sagte auch, die hätten noch einige Kilometer gehalten. Aber man kann sowas von außen nicht sehen. Egal. In 80.000 Km wieder hat er gesagt. Vielleicht wird es ja mein Erstes Auto, das ich bis 200.000 Km behalte? Jedenfalls hat er mir bis jetzt am meisten von all meinen Autos Spaß gemacht…..


    LG

    Martina

  • Hallo, ich möchte zu diesem Thema " Pleuellager "auch etwas beitragen.

    Chronologisch möchte ich erzählen was ich mit einer Werkstatt

    erlebt habe. Mein BMW 318i Automatik Bj. 1999 180000 Km

    Ende Nov- 2024 laute Geräusche aus dem Motorraum.

    Zwei ADAC Monteure diagnostizieren unabhängig von ein einander Hydro-Stössel oder Pleuellager????????

    Anfang Dez-2024 Fahrzeug wird in eine freie Motoren Werkstatt

    gebracht. Reparaturkosten: 4000 €. Motor muss

    ausgebaut werden, Kolben- Pleuel- Pleuellager und Kurbelwelle ebenfalls. Ich habe den Auftrag gegeben zunächst den Schaden einzugrenzen.

    Ende Dezember 2024 Besuch der Werkstatt. Ich wollte mein Auto wieder mitnehmen. Nun die Aussage: ich möchte Ihnen helfen und dann die Frage: Wieviel ich bereit wäre zu bezahlen.

    Meine Antwort: max. 2000€. Nun kam die Idee einen gebrauchten, gut laufenden Motor einzubauen.

    Danach sucht er heute noch.

    Ende Februar 2025 es hat sich nichts getan. Ich werde wohl das Auto zurück holen und eine preiswerte Lösung suchen.

    Habe ich recht, dass ich abgezockt werden soll?

    Habt Ihr eine Idee was ich tun sollte?

    Gruß Helmo

  • Am besten hilft dir in solchen Fällen eine Rechtschutzversicherung und ein paar Unterlagen wie Kostenvoranschlag, Auftrag etc

  • Habe ich recht, dass ich abgezockt werden soll?

    Welche Anhaltspunkte gibt es für dich dafür? So weit ich das gelesen habe, ist bisher noch kein Geld geflossen? Der Aus- und Einbau eines Motors sowie ein Ersatztriebwerk für 2000€ klingt eher preiswert.


    Den Motor könntest du natürlich auch selbst besorgen - es dürften aktuell genug 318er E46 mit M43 geschlachtet werden - die Zulassungszahlen sprechen da in den letzten Jahren eine klare Sprache. Wenn du den dann einbauen lässt, könnte es günstiger kommen - allerdings ohne jegliche Garantien des Einbauers, weil der das Triebwerk ja nicht besorgt hast - Stichwort "selbst mitgebrachte Teile" da freuen sich Werkstätten drauf - NICHT!


    Ich habe den Auftrag gegeben zunächst den Schaden einzugrenzen.

    Könntest du auch selbst machen - Ölfilter ausbauen und zerlegen - ist dieser voll Späne ist der Pleuellagerschaden naheliegend. Bei einem M43 (wegen 1999) mit 180Tkm ist das aus der Forumserfahrung heraus ebenso naheliegend.


    Eine Werkstatt würde natürlich erstmal die Ölwanne abbauen und die Pleuellager freilegen da dürften aber auch 2 bis 3 grüne Scheine für aufgerufen werden - das ist auch noch keine Abzocke aber eben teurer.



    Habt Ihr eine Idee was ich tun sollte?

    Dich selbst befragen, wie lange du den 26 Jahre alten Wagen noch fahren möchtest und kannst - Thema Rost. D.h. wie lange schafft es der Wagen durch die HU ohne Unsummen (=>Fahrzeugwert) zu investieren. Ohne den Wagen speziell zu kennen, dürfte ein 318iA Touring aus 1999 keine 3000€ mehr wert sein - nur mit frischer HU und voll fahrbereit. Aktuell werden die runtergeh*rten 4-Zylinder E46 für die kleinsten vierstelligen Beträge angeboten - Kaufpreise dürften oftmals dreistellig sein.


    Mit deiner persönlichen Einschätzung, kannst du dein Konto befragen, was dir eine Motorreperatur auf die geplante Nutzungsdauer bezogen wert ist und entscheiden, ob es dir wert ist einen einigermaßen detaillierten Kostenvoranschlag in Höhe von x.xxx€ zu beauftragen.


    Anhand der Dir gestellten Frage, wie viel Dir eine Lösung wert ist, würde ich fast vermuten, dass du am Ende keine ordentliche Rechnung bekommen würdest und eine Barzahlung leisten sollst... spart man natürlich rund 20%...