Fahrwerksberatung

  • Was den avusblauen angeht, hat es René korrekt wieder gegeben.
    Im 325iA hab ich die Monroe Reflex fürs M2 samt Eibach ProKit drin, dass schon sehr sehr straff. Die Kombi im avusblauen fuhr sich viel viel komfortabler. Das Aufschaukeln was René beschreibt, kann ich aber nicht bestätigen. Kann aber sehr wohl daran liegen, dass sich SFA/M2-Dämpfer VA mit Seriendämpfer HA nicht verträgt. Zumindest nicht von unterschiedlichen Herstellern.

  • dann nimm Koni Serienauslegung und gut ... Koni ist nicht verkehrt, haben halt nur weniger Leute ...

  • Die bekannten Tuner, JP, Sidney usw stehen ja voll dadrauf.

    Dann schau Dir mal an, was der bekannte Tuner aus DO so am E46 M3 alles versaut hat - gleich erstmal sackschwere 19 Zöller draufgeklatsch, dann die Ansaugung des Todes mit 10 PS Minderleistung montiert, die F&F look a like GTR Motorhaube drauf (und ich glaube irgendwann wieder runter ?), so ein 0815 Clubsportbügel reingezimmert, viel blingbling Alcantaretiere verzimmert - also alles gaaaaanz seriös und vor allem E46 spezifisch sauber versaut - halt Mainstream Ka*ke für die Generation TikTok/Instagramm :meinung:


    KW kommt bei denen, die es fahren sehr gut weg - ist halt wesentlich teurer als das Prokit + Sachs Dämpfer, ST ist technisch wohl identisch aber kein Edelstahl sondern nur verzinkt, könnten also nach ein paar Jährchen stolze Roströhrchen am Fahrwerk werden.

  • KW kommt bei denen, die es fahren sehr gut weg - ist halt wesentlich teurer als das Prokit + Sachs Dämpfer,

    in den meisten Fällen reden wir von zeitwertgemäßem Austausch als Serienersatz.


    Klar geht ein KW, aber für nen 0815 E46 ist das schon fast übertrieben, es sei denn man hält ein Topmodell im Stall und bewegt das Gerät auch entsprechend sportlich.
    Vielen wollen alltagstauglichen Komfort mit etwas sportlicher Tieferlegung zum vertretbaren Preis und haltbarer Qualität.


    Da landet man eben beim H&R Cup Kit oder Eibach Pro Kit Federn mit Seriendämpfern ausm 3rd Market (Sachs, Monroe, Koni, "Bilstein" whatever)

  • Ich würde dir empfehlen meine Erfahrungen hier zu lesen: http://www.zhpmafia.com/forums…SION)&p=599334#post599334


    Kurz zusammengefasst: Ich hab die Pro Touring vorne (341/342) und E36 M3 SACHS hinten. Von der härte/Leistung her ist die Kombi, soweit ich das verstehe, über den alten Advantage. Also vergleichbar mit Koni Gelb/Bilstein B8. Rein Subjektiv ist der Wagen, zusammen mit E36 M3 Domlagern, auf einem ganz anderen Level vom Handling her.


    Die Frage ist halt: was ist dir wichtig? Komfort oder Leistung? Mir war maximale Leistung am wichtigsten.


    Das Eibach Pro-Kit ist auf jeden Fall auf Seriendämpfer, inklusive den harten Advantage/Pro Touring, ausgerichtet. Das harmoniert schon sehr gut.


    STR.T ist halt so eine Sache. An sich mag ich Koni, aber man kommt schnell and die Grenzen der STR.T. Die sind nur auf Serienfedern oder minimalste Tieferlegung wie Eibach ausgelegt. H&R + STR.T ist ein Desaster. Ich würde immer mindestens Koni Gelb nehmen. Heißer Tipp: Beim E46 passt hinten auch Koni Gelb vom Porsche 911 der 1980er. Fährt ein Kumpel an seinem E46 ZHP.


    Gibt es eigentlich einen Grund wieso hier kaum über KW oder deren Ableger ST geredet wird? Taugen die nix im e46? Die bekannten Tuner, JP, Sidney usw stehen ja voll dadrauf.

    Mein Kumpel hat ST X an seinem M3 Cabrio. Fährt sich gut und ist komfortabel. Ich denke für den Preis macht man wenig falsch. Auch empfehlenswert ist Ground Control.

  • in den meisten Fällen reden wir von zeitwertgemäßem Austausch als Serienersatz.


    Korrekt. Ein ST/KW etc. wäre ein völlig anderer Ansatz, ist wohl auch hier eine Frage der Philosophie. Hätte eben gern Ersatz, der nahe an SA226-Teile herankommt.



    Danke, war sehr interessant zu lesen. Daraus lerne ich vor allem
    - das Prokit ist definitiv H&R vorzuziehen
    - Prokit passt am besten zu Seriendämpfern (wie schon von anderen ausgeführt)


    Super waren auch die Bilder vom Auto mit den Felgen, denn die 78 sollen im Sommer auch drauf.


    So richtig spannend wäre es natürlich, wenn du auch mal STR.T mit Prokit gefahren hättest, dann hätte man den direkten Vergleich gehabt :D Aber je mehr man liest, desto mehr bestätigt sich der Eindruck: Richtig falsch machen kann man es beim Prokit weder mit den STR.T noch mit den Sachs 541/542.

  • Danke, war sehr interessant zu lesen. Daraus lerne ich vor allem
    - das Prokit ist definitiv H&R vorzuziehen
    - Prokit passt am besten zu Seriendämpfern (wie schon von anderen ausgeführt)


    Super waren auch die Bilder vom Auto mit den Felgen, denn die 78 sollen im Sommer auch drauf.


    So richtig spannend wäre es natürlich, wenn du auch mal STR.T mit Prokit gefahren hättest, dann hätte man den direkten Vergleich gehabt :D Aber je mehr man liest, desto mehr bestätigt sich der Eindruck: Richtig falsch machen kann man es beim Prokit weder mit den STR.T noch mit den Sachs 541/542.

    Es sei auch gesagt dass das Pro-Kit gut zu den B8 passt, aber da die Advantage/Pro Touring ja mehr oder weniger den B8 ähnlich sind von der Härte/Leistung, ist das durchaus logisch.


    Du kannst ja dann der erste werden der Pro-Kit mit STR.T fährt. Wie ich schon mal sagte, die H&R waren auf jeden Fall das Hauptproblem bei mir. Bei uns steht H&R inzwischen für "Hard & Rough." In meinem verlinkten Thread steht weiter unten auch was von den Federraten, und die H&R weichen halt erheblich von der Balance der Werksfedern ab, wohingegen die Eibach die Werksbalance beibehalten. Das war auch ein großer Grund warum sich die H&R so schlecht fuhren.