Fahrwerksberatung


  • Kurz gesagt: Wenn du Komfort und Leistung zum kleinen Preis willst, dann Pro-Kit + Sachs M-Sport Dämpfer + Eibach Stabis verbauen. Sowas ähnliches dürften hier viele Leute fahren und man hört da nur gutes. Wenn du dich mehr einlesen willst hab ich hier einen Guide im Schwesterforum geschrieben.


    Vielen Dank für den ausführlichen Guide! Ich habe nur noch ein paar Fragen dazu:


    Wozu braucht man die anderen Federwegsbegrenzer?
    Sind die E36 M3 Domlager richtigrum eingebaut gut im Alltag fahrbar?
    Für welche Teile bei dem Umbau könnte sich der deutsche TÜV interessieren? Die Federn sind klar, aber gehen andere Dämpfer und Domlager, tlw. vom E36 als OEM durch?
    Welche Kleinteile werden beim Tausch von Federn, Dämpfern und Domlagern zusätzlich benötigt? Staubschutzkappen, Federauflagen, ...?

  • Ja ich befinde mich halt in der dummen Lage nicht zu wissen wie meiner mit frischen dämpfern fährt. Aber ich hab das schlechte Gefühl dass die mich nicht zufrieden stellen werden eben weil es immernoch ein Auto ist das 1998 in Serie gegangen ist und sich auch neue originale dämpfer so fahren werden.

    Im Laufe der E46 Bauzeit hat BMW übrigens nochmal beim Fahrwerk nachgelegt - unten dazu ein Artikel aus der AMS 10/2001 mit Bilder einer VfL-Limo ab FL-Limo bzw. dann der Produktion Ende 2001 sollten auch die anderen Varianten mit SFA Option in den Genuß des Updates gekommen sein - Änderung dazu im Absatz 2. Der E46 war um 2000 die sportliche Referenz in der Mittelklasse - die E9x wurden weicher und komfortabler, erst beim F30 wurde wieder am Fahrwerk geschärft, allerdings frisst die Gewichtszunahme die Dynamik an sich auf - meine Meinung.


    Du solltes das Thema Fahrwerk nach meiner Erfahrung immer in einem Gesamtzusammenhang von Federn/Dämpfern, Fahrwerksteilen und Rad/Reifen-Kombi sehen - sackschwere 18 Zöller und/oder LingLong-Reifen vernichten viel Dynamik. Neue Dämpfer mit alter Fahrwerkslagerung federn besser beseitigt aber kaum Rumpeln und Poltern. Kürzere Federn in Kombi mit alten Dämpfern und/oder alter Lagerung neigen zum Hoppeln und Poltern. Nur eine Komponente ändern oder erneuern bringt kaum das Aha-Erlebnis nach dem du hier fragst.


    Wenn du von aktuellen Änderungen oder Weiterentwicklungs sprichst, schau dir die Koni oder Monroe Dämpfer an - die aktuellen Serien sind neueren Datums und auf einem aktuellen Technickstand entwickelt. Sachs Dämpfer sind eben OEM bei den 6-Zylindern und bewähren sich auch in 2020. Preise dafür liegen bei ca. 40€ für die HA und 70€ für die VA - in Summe 220€ + neue Lagerung bist du beim Material bei ca. 450 - 500€ - Hast dann aber ein nahezu neuwertiges Fahrwerk verbaut - und garantiert einen Aha-Effekt ;)


    Und nochmal die Bitte von gestern - schau mal nach, welche Dämpfer und Federn bei Dir aktuell verbaut sind - damit wir hier überhaupt wissen, was deine Ausgangslage ist - nur 180tkm und Erstverbau bedeutet eben eigentlich Totalausfall.


    AMS_2001-10_BMW_E46_Lenksport.jpg

  • Hänge mich - ohne "stören" zu wollen- mal kurz dazwischen; Nachdem mein hinterer Dämpfer nun schon zum dritten mal undicht ist, bin ich es langsam leid ! Ich bin kurz davor mein B6 rauszuschmeißen und mir was g´scheites zuzulegen. Die Entscheidung seinerzeit für ein Sportfahrwerk würde ich heute so nicht mehr treffen. Straff sollte es immer noch sein, allerdings nicht a´la Tracktool. Interessant scheint mir daher folgende Empfehlung zu sein:



    [....Mal ganz abgesehen ist vom Motorsport bereits bekannt, dass die E46 Plattform die beste Leistung mit weichen Federn und harten Stabis erzielt. Ich fahre aktuell das Pro-Kit mit den M-Sport Dämpfern und Eibach Stabis und die Kombi ist sowohl extrem komfortabel als auch sportlich. Und preislich sind diese Teile schon ziemlich günstig im Vergleich.....]
    Kurz gesagt: Wenn du Komfort und Leistung zum kleinen Preis willst, dann Pro-Kit + Sachs M-Sport Dämpfer + Eibach Stabis verbauen. Sowas ähnliches dürften hier viele Leute fahren und man hört da nur gutes. Wenn du dich mehr einlesen willst hab ich hier einen Guide im Schwesterforum geschrieben.


    Hast du mal eine Hausnummer.......? Bezugsquelle......?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Nachdem mein hinterer Dämpfer nun schon zum dritten mal undicht ist, bin ich es langsam leid ! Ich bin kurz davor mein B6 rauszuschmeißen und mir was g´scheites zuzulegen.


    spezielle Sachs M-Sport Dämpfer hinten gibt es nicht mehr. Die Seriendämpfer werden jetzt für alle E46 Fahrwerksausbauten gelistet. Immer hinten Endnummern 882. Die 884 gibt es nicht mehr ...

  • Vielen Dank für den ausführlichen Guide! Ich habe nur noch ein paar Fragen dazu:


    Wozu braucht man die anderen Federwegsbegrenzer?
    Sind die E36 M3 Domlager richtigrum eingebaut gut im Alltag fahrbar?
    Für welche Teile bei dem Umbau könnte sich der deutsche TÜV interessieren? Die Federn sind klar, aber gehen andere Dämpfer und Domlager, tlw. vom E36 als OEM durch?
    Welche Kleinteile werden beim Tausch von Federn, Dämpfern und Domlagern zusätzlich benötigt? Staubschutzkappen, Federauflagen, ...?

    Du meinst die bump stops? Mit den E36 M3 Begrenzern bleibt nur ca. 1cm Spielraum für die Dämpfer vorne, zumindest mit den Pro-Kit Federn. Mit den E46 Begrenzern würde der Wagen vorne bereits im Stillstand aufliegen. Das würde den Komfort stark einschränken. Aber die Begrenzer sind sowieso nochmal ein ganz anderes Thema über das man sich Seitenlang streiten kann.


    Auch hier kurz gefasst: Die Begrenzer sind bei BMWs wichtiger Bestandteil des Fahrwerks. Sie erlauben sowohl Komfort als auch Leistung zu erzielen, indem weiche Federn/Dämpfer verbaut werden um Unebenheiten auszubügeln, welche aber abrupt bei Kurvenfahrten aushärten, wenn bei Kompression die Begrenzer ins Spiel kommen. Die Standardbegrenzer sind bei Originalfedern sicherlich in Ordnung, aber selbst die M-Sport Federn haben noch die gleichen Begrenzer von BMW bekommen (meiner Meinung nach schon Grenzwertig) und schon bei geringer Tieferlegung wie beim Pro-Kit würden die Originalbegrenzer bereits aufliegen. Daher sind kürzere notwendig. Wenn du beim E46 Alpina B3 Fahrwerk schaust sind dort ebenfalls die E36 M3 Begrenzer dabei, und das obwohl das Fahrwerk vorne gleich hoch bzw. teilweise höher ist, als beim Standard E46. Aber beim Alpina ist halt der Komfort sehr groß geschrieben, daher wollten sie vermutlich noch mehr Bewegungsfreiheit als von Werk aus.


    Ich hab die E36 M3 Domlager jetzt seit fast 3 Monaten drinnen und sie fahren sich sehr gut im Alltag. Je nach verbauten Federn war der Platz nach hinten etwas knapp und hat minimal gerieben bei starkem einlenken, aber das ging nach kurzer Zeit weg. Das Fahrverhalten hat sich so enorm verbessert, es ist fast unbeschreiblich. Der Vorteil ist halt dass der Sturz bei normaler Fahrt gering bleibt. Der Wagen sieht also Standard und nicht "aufgemotzt" aus und Reifenabrieb bleibt gering. Erst beim einlenken (also wenn man es eigentlich braucht) erhöht sich der Sturz. So gesehen also alltagstauglicher, als nur erhöhten Sturz zu fahren. Ich bin sogar am überlegen, zusätzlich die Z4M Hydrolager zu verbauen, welchen den Sturz um weitere 1° erhöhen. Wenn nur nicht der Preis wäre...


    Bin leider kein TÜV Experte (das kommt dann die nächsten Jahre vermutlich noch), aber der E36 M3 Domlager Tipp kam ja aus dem Deutschen Forum, daher gehe ich davon aus dass es kein Problem darstellt. Dämpfer vorne sind eh 100% Original, also kein Problem. Nach Logik der Domlager sind die Dämpfer hinten auch kein Problem aber selbst wenn, ich behaupte mal kein TÜV Angestellter wird den Unterschied zwischen einem schwarzen Original Sachs Dämpfer und einem anderen schwarzen Original Sachs Dämpfer merken. Domlager hinten sieht man schlecht und selbst wenn, sieht das von mir empfohlene Teil auch so ziemlich Standard aus. Man müsste schon einen absoluten E46 Experten treffen, um zu merken dass bei meinem Wagen etwas abläuft.


    Wegen Kleinteilen, denke das kann man hier in diversen Threads im Forum nachlesen oder einfach auf RealOEM nachschauen. Liegt auch im eigenen ermessen, je nachdem was eine Erneuerung braucht. Ich hab neue Gummiauflagen für die Federn, Dichtungen und Schutzklappen bestellt.

    Hänge mich - ohne "stören" zu wollen- mal kurz dazwischen; Nachdem mein hinterer Dämpfer nun schon zum dritten mal undicht ist, bin ich es langsam leid ! Ich bin kurz davor mein B6 rauszuschmeißen und mir was g´scheites zuzulegen. Die Entscheidung seinerzeit für ein Sportfahrwerk würde ich heute so nicht mehr treffen. Straff sollte es immer noch sein, allerdings nicht a´la Tracktool. Interessant scheint mir daher folgende Empfehlung zu sein:



    Hast du mal eine Hausnummer.......? Bezugsquelle......?

    Du meinst Bezugsquelle für die Teile? ich möchte meinen FCPEuro versendet auch nach Deutschland und selbst dann gilt die Lebenslange Garantie auf alle Teile. Ansonsten einfach da kaufen wo Deutsche halt ihre BMW Teile normal kaufen (wo auch immer das sein mag, am besten hier im Forum fragen).

  • Hallo und danke an alle die sich Zeit für mich genommen haben.


    Also name ist programm erstmal war ich am verzweifeln wie ich möglichst einfach an die Dämpfer komme, denn selbst komplettes einlenken gab keine Einsicht. Also hab ich mein handy in den radkasten vorne gehalten. Hinten hab ich noch keine peilung wie ich da hinschauen soll ohne den wagen zu heben oder sich auf den (heute nassen) Boden lang zu machen. Tipps und Kniffe gerne willkommen, man muss ja nicht unbeholfen bleiben :D


    Nicht wundern das die so nass sind die waren halt recht schmutzig also hab ich da mit wasser reingesprüht. Aber bevor ich das tat war da wirklich alles Furz trocken nur halt dreckig.


    Schaut euch mal dieses Bild an!
    IMG_20201123_161156.jpg
    www.directupload.net


    Ist links vorne für mich als leihe alles tutti. Kann man irgendwie das alter anhand des Etiketts erkennen? Aber nach 15 Jahren sieht es nicht aus für mich.


    Schaut euch mal dieses Bild an!
    IMG_20201123_161024.jpg
    www.directupload.net


    Rechts vorne da ist wohl die Feder gebrochen. Jetzt weiß ich auch wo das knacken herkommt wenn ich komplett rechts einlenke beim rückwärts verlassen der ausfahrt.


    Wird wohl aber bei mir passiert sein da nach dem Kauf, der Werkstatt nichts aufgefallen ist.


    Hmm einerseits wird konii empfohlen weil aktuell, andererseits aber nicht für gut befunden. Wo find ich mich da? :(


    Gibt es kein ersatzprodukt für die M-Sachs Dämpfer? Was machen denn die ganzen M Fahrer dann?


    Ach hinzufügen muss ich das hauptsächlich vorne gehüpft wird.

  • Datum auf den Stoßdämpfern ist November 2004, also noch Erstbestückung. Und mit der gebrochenen Feder solltest Du auf keinen Fall mehr weiterfahren.


    Denke mal, es ist da Zeit für eine gründliche Fahrwerksrevision.

  • Also war die erste befürchtung doch leider richtig das sich noch niemand drum gekümmert hat. Das mit dem nicht mehr bewegen kann ich nachvollziehen aber wohl leider nicht einhalten da ich das Fahrzeug brauch um auf die Arbeit zu kommen. Werd aber mein Bruder nach seinem Fahrzeug fragen der hat Urlaub und wo will er schon hin fahren zu diesen Zeiten? :rolleyes:


    Hab mich schon halb für die Sachs M-Dämpfer entschieden bis ich kurz darauf gelesen habe das es die nicht mehr gibt.....


    Edit: E46 SACHS Pro Touring sind wohl die M-Sachs danke an galapolis für seinen link. Wobei ich im technischen englisch nicht so fit bin und einige Fragezeichen habe beim ersten lesen.

  • Wenn die gebrochene Feder während der Fahrt rausrutscht und die Reifenflanke aufschlitzt, hast Du noch ein größeres Problem.


    Für das Sportfahrwerk oder ähnlich moderate Tieferlegungsfedern (Eibach Prokit) passen vorne die Sachs Advantage und hinten die Sachs Super Touring Dämpfer. Federn musst Du halt überlegen was Du machen willst, Serienersatzfedern (spart die Eintragung) gibts beispielsweise von Lesjöfors, auch die fürs Sportfahrwerk mit der 15 mm Tieferlegung. Domlager, Staubschutzkit und die Gummi-Federauflagen solltest Du auch gleich mit tauschen. Und danach muss natürlich vermessen werden.