Fahrwerksberatung

  • berlina46 Danke dir. Mein Verständnis ist ohnehin, dass sich das SWP eher für Coupe/Cabrio anbietet?

    Ich denke, das kommt immer auf den IST-Zustand an. Ich hatte die sportliche Fahrwerkabstimmung - mit dem Schlechtwegepaket, ohne weitere Änderung, wäre der Hängearsch wohl perfekt ausgeglichen gewesen. In Verbindung mit den Eibach-Federn war es aber zu viel des Guten. Ähnlich ist es auch mit dem Z4 Domlager. Wenn vor dem Fahrwerksumbau die "Neuen" verbaut waren, kann es mit den Z4-Lagern und anderen Federn schon arg tief werden.

  • Ich werde über den Winter mein KW V3 mit H&R Stabis kombinieren, weil mir das Auto in den Kurven zu viel wankt. Ich bin gespannt, wie sich die Stabis tatsächlich auf das Fahrverhalten auswirken. Den Erfahrungsbericht kann ich aber erst nächstes Jahr nach Saisonbeginn liefern. ;)

    Ich bin zum Thema Stabis noch eine Rückmeldung schuldig ;)


    Wie im zitierten Thread angesprochen habe ich mir H&R Stabis eingebaut.

    Das Fahrwerk war vor der Veränderung so eingestellt, dass es in engen Kurven leicht übersteuert und nicht über die Vorderräder schiebt.


    Vorne habe ich den Stabi auf ganz weich eingestellt (es gibt 3 Einstellmöglichkeiten) und den hinteren Stabi habe ich auf hart eingestellt (es gibt 2 Einstellmöglichkeiten). Ziel war es das Wanken des Autos zu reduzieren ohne das leicht übersteuernde Fahrverhalten zu verändern.


    Die erste Tour im kurvigen Umland zeigte, dass das Auto in langgezogenen Kurven tatsächlich satter liegt und nicht mehr so stark wankt. ABER in engen Kehren oder beim Abbiegen hat das Auto sehr stark übersteuert und richtig ausgekeilt. Ich fahre immer mit Trackmode, das ESP lässt also einiges zu und bisher war ich immer so unterwegs, dass der Trackmode kaum eingegriffen (und korrigiert) hat. Jetzt war der Trackmode einige Male am korrigieren, der Fahrspaß war nicht mehr so riesig wie in den letzten Jahren, weil man sich nie sicher war ob die Kiste plötzlich hinten weg geht.:wacko:


    Heute habe den hinteren Stabi auf die weiche Einstellung umgebaut und siehe da, dass Fahrverhalten hat sich wesentlich verbessert. Es war zwar nur eine kurze Einstellfahrt aber gleich um die Ecke gibt es zwei Kehren mit wenig Verkehr. Da konnte ich das Auto wie gewohnt rein biegen und mit leichtem Übersteuern (und ohne Trackmode Eingriff) wieder raus pfeifen. Die Reifen leicht am wimmern, aber kein plötzliches Wegbrechen des Hecks. 8o


    So passt mir die Änderung am Fahrwerk ganz gut. Ich werde trotzdem zu einem Fahrwerksprofi fahren und das Fahrwerk grundsätzlich neu abstimmen lassen. Ich bin gespannt was sich da noch raus holen lässt. :)


    Als Fazit kann man festhalten, dass die Stabis einen wesentlichen Einfluß auf das Fahrverhalten haben, im positiven wie im negativen Sinne. Man muss sich mit der Materie auseinandersetzen, um das beste aus dieser Fahrwerksveränderung heraus zu holen. :evil::saint:

  • bateman81 Du könntest auch das Prokit nehmen, das ist bewährt.


    Verrätst du mir mal, wo du die Sättel her hast? Finde nur Anbieter, wo man im Austausch/mit Pfand kaufen kann - würde mir aber gern welche auf die Seite legen.

    Kannst dir auch gebrauchte kaufen und die aufbereiten oder aufbereiten lassen. Ich habe da z.B. gute Partner an der Hand, nach meiner Kur sehen sie aus wie neu und sind wie ab Werk frisch verzinkt. :)

  • Ich möchte das ausdrücklich bestätigen. Es geht weniger um Leistung als vielmehr um Kultur.:thumbsup:

  • Nachdem ich jetzt die Bestätigung habe, dass der Stoßdämpfer auf der Beifahrerseite vorne hinüber ist (Ölspuren), überlege ich jetzt was ich machen soll. Verbaut ist ein Bilstein B8 Fahrwerk mit den originalen Federn und Stabis der SFA. Das ganze wurde 2012 gemacht. Ich kann aber nicht mehr genau sagen, wieviele km das Fahrwerk jetzt runter hat. Nun ist die Frage, ob einfach nur vorne die beiden Stoßdämpfer tauschen lassen gegen neue B8, oder das Fahrwerk gleich komplett umstellen, z.B. auf die Monroe und das ganze dann mit Eibach Federn, wie es wohl auch Alpina macht. Diese sollen ja etwas besser sein als die SFA Federn. Oder aber das Öhlins BMZ MI35 Road & Track Fahrwerk. Wobei das mit 2.500 € schon ein verdammt teurer Spaß wäre.

  • Einen B8 mit 40tkm müsste ich noch in der Garage haben, müsste ein rechter Dämpfer sein wenn ich mich recht erinnere.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Nachdem ich jetzt die Bestätigung habe, dass der Stoßdämpfer auf der Beifahrerseite vorne hinüber ist (Ölspuren), überlege ich jetzt was ich machen soll. Verbaut ist ein Bilstein B8 Fahrwerk mit den originalen Federn und Stabis der SFA. Das ganze wurde 2012 gemacht. Ich kann aber nicht mehr genau sagen, wieviele km das Fahrwerk jetzt runter hat. Nun ist die Frage, ob einfach nur vorne die beiden Stoßdämpfer tauschen lassen gegen neue B8, oder das Fahrwerk gleich komplett umstellen, z.B. auf die Monroe und das ganze dann mit Eibach Federn, wie es wohl auch Alpina macht. Diese sollen ja etwas besser sein als die SFA Federn. Oder aber das Öhlins BMZ MI35 Road & Track Fahrwerk. Wobei das mit 2.500 € schon ein verdammt teurer Spaß wäre.

    Alpina nutzt sonderangefertigte Eibach Federn und Sachs Dämpfer. Das Fahrwerk heißt Alpina FE3 und kann man auf gewissen Seiten kaufen, aber ist extrem teuer. Ich kann aber das EIbach Pro-Kit + Sachs M Dämpfer/E36 M3 Dämpfer stark empfehlen.

  • Ich habe da z.B. gute Partner an der Hand, nach meiner Kur sehen sie aus wie neu und sind wie ab Werk frisch verzinkt.

    mehr infos bitte, gerne auch per PN, aber es wird mehrere interessieren denke ich.

  • Einen B8 mit 40tkm müsste ich noch in der Garage haben, müsste ein rechter Dämpfer sein wenn ich mich recht erinnere.

    Danke für das Angebot, aber dann lasse ich den einen tauschen und die Woche drauf versagt die andere Seite bei meinem Glück. Außerdem glaube ich, dass mein Fahrwerk in den 9 Jahren mehr als 40k runter hat.


    Alpina nutzt sonderangefertigte Eibach Federn und Sachs Dämpfer. Das Fahrwerk heißt Alpina FE3 und kann man auf gewissen Seiten kaufen, aber ist extrem teuer. Ich kann aber das EIbach Pro-Kit + Sachs M Dämpfer/E36 M3 Dämpfer stark empfehlen.

    Ich erinnere mich, dass es ein paar Seiten vorher darum ging und die ursprünglichen Sachs M Dämpfer nicht mehr angeboten werden. Ich muss mir das noch einmal durchlesen, aber danke schon mal für den Hinweis.