Beiträge von Aubi77

    Ist ja auch eine Sache der Nachfrage. Und so lange die +35k€ M3 sich beim Verkäufer die Räder in den Radkasten stehen, ist der Preis m.M.n. zu hoch. Aber wie gesagt, meine Meinung. Wenn einer gerne 40k dafür hinblättern möchte, nur zu. Ich find es auch nicht verwerflich sich so einen Wunsch zu erfüllen. Für mich passt es eher nicht.

    Ich finde die Preisentwicklung auch krass, :rolleyes: aber saubere M3 mit 150tkm auf der Uhr gehen schon für 35k. Ein umgebauter Rechtslenker mit 200tkm ist in meinem erweiterten Bekanntenkreis für ca. 25k relativ schnell weg gegangen. ;)

    Grundlegend hast du vollkommen Recht.

    Ich tue mich einfach nur schwer mit Autos über 170tkm… keine Ahnung warum… Blockade im

    Kopf oder so…

    Natürlich tut man sich schwer... Mir ist es vor 6-7 Jahren genau so gegangen und ich habe mir damals einen mit 108 tkm gekauft. Jetzt hat er 50 tkm mehr drauf und ich kenne das Auto in- und auswendig. Mit dem jetzigen Wissen wäre einer mit hoher Laufleistung kein Problem und ich würde Dir von einem mit hoher Laufleistung nicht abraten.


    Wie @CoupeN46B20 sagt, das ist eine Preissache und wenn man einen M3 zu einem einigermaßen vernünftigen Kurs kaufen will spricht nichts dagegen einen mit hoher Laufleistung zu besichtigen.


    Einen gründlichen Check vor dem Kauf setze ich voraus... ;)

    Ich hätte kein Problem damit einen mit 200tkm zu kaufen, wenn er gut im Futter steht und einigermaßen erkennbar ist, dass sich der/die Vorbesitzer darum gekümmert haben.


    Probleme haben alle die gleichen... Pleuellager, Ölpumpe, Risse im Bereich der Hinterachse, evtl. SMG, Unfallschäden...

    Es ist gut möglich, dass Du bei einem mit wenigen km in o.g. Punkte investieren musst, die bei einem mit höheren km Stand bereits erledigt sind.

    Diese Aussage ist schon wieder verdächtig.


    Entweder man wechselt die Lagerschalen oder macht es nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mork und Wenz nur die Pleuel öffnet, sich die Lagerschalen ansieht und dann ohne Lagerschalenwechsel wieder verschraubt. Dafür müssen die Vorderachse und die Ölwanne runter. Den Aufwand betreibt niemand, um sich nur den Zustand der Lagerschalen anzusehen.


    Das wäre übrigens gleich die erste Aktion, die Du durchführen musst, falls Du das Auto kaufst = 1.500 - 2.000 € :S


    Lass lieber die Finger von dem Auto, da gibt es zu viele Ungereimtheiten.

    Es handelt sich zu 100% um einen Reimport, fehlende SWR und fehlende Sitzheizung weisen darauf hin. Wenn der Verkäufer nicht darauf hin weist, dann ist das auf alle Fälle komisch.


    Positiv ist der Service inkl. Pleuellagerwechsel bei Mork & Wenz. Das ist eine bekannte Adresse in Sachen ///M


    Auffallendster Unterschied US zu DE ist, dass die Kats im Krümmer verbaut sind, die angegebene Leistung liegt "nur" bei 333 PS. Die Bremse wurde schon erwähnt.

    Man kann ganz klein anfangen mit dem Reifendruck. Vorne etwas höher als hinten einstellen.

    Servus, das mit dem Reifendruck verstehe ich nicht ganz. Führt ein vorne höherer Druck nicht zu Unterteuern? Ich hätte es anders herum gemacht... :/


    Vorne niedriger, damit die Auflagefläche größer wird und sich das Auto an der Vorderachse einstemmen kann, und hinten höher, damit der Reifen balliger und damit die Hinterachse lockerer wird.


    Es wäre toll, wenn Du das kurz erklären kannst.

    Glückwunsch zum M3. Das Phönixgelb ist eine geniale Farbe, nicht so langweilig wie das typische Carbonschwarz. :love:


    Der Motor sieht sehr sauber aus, keine Ablagerungen, anscheinend hat er regelmäßig einen Ölwechsel bekommen. Hast Du in die neue Ölpumpe den DLC beschichteten Regelkolben einbauen lassen und vor allem die Kolbenführung entgraten lassen? Bei den Austausch Ölpumpen wurde meines Wissens diese Problemzone nicht verbessert.


    Der Motor wird Dir trotzdem nicht gleich um die Ohren fliegen, deswegen viel Spaß mit der Emma. :thumbsup:

    Es kommt immer darauf an was Du vor hast.


    Ich bin leidenschaftlicher Pässefahrer und da zeigt das V3 was es kann. Im Vergleich zum V3 waren im sportlichen Alpenbetrieb die originalen Dämpfer mit H&R Tieferlegungsfedern regelrecht unfahrbar. Warum? Auf schlechteren Passstrassen fing das originale Setup zum flattern an. Das V3 ist nicht unbedingt weich eingestellt, aber es bügelt die Strassenschäden ohne Mühen weg. Ich Vergleiche das Fahrverhalten immer mit einer Rasierklinge, so präzise lässt sich das Auto in Kurven platzieren UND man kann noch nachkorrigieren. Einfach genial. Allerdings habe ich letztes Jahr mit H&R Stabis nachgeholfen, die Wankbewegungen des Fahrzeuges haben mich gestört.


    Wenn Du Dein Auto nicht im Grenzbereich und vor allem als Alltagsfahrzeug benutzt, dann reicht ein gut eingestelltes V1 wahrscheinlich auch.;)