Beiträge von mk4x

    Ich lese hier viel von dünner und von Kühlwasser.
    Dünner wird das Öl allenfalls durch Kraftstoffeintrag bei viel Kurzstrecke.
    Dies wird aber nach 3000 km noch kein Problem sein.
    Feststellbar vielleicht durch eine geübte Nase, aber sicher nicht durch einen Tropfen am Ölmessstab.
    Man kann Probleme auch suchen, wo keine sind.
    Einfach mal Freude am Fahren genießen, anstatt täglich den Ölmessstab zu interpretieren. ;)

    Zitat www.ate.de:


    "Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?


    Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsvorgang führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren."

    ATE Powerdisk und die Ceramicbeläge werden vom Hersteller als Kombination ausdrücklich nicht empfohlen.


    Ich fahre seit 25000 km die beschichteten Zimmermann ungelocht rundum.
    Null Probleme und auch noch nicht gerostet.
    Für 220€ inkl. Handbremsbeläge und Verschleißsensoren war das ein sehr guter Kauf.

    Bezüglich des Rubbelns...


    Wenn der Wischer in die Endposition / Ablageposition geht, dann kommt er ja von oben. Somit ist das Wischerblatt auch immer in leichter Schräglage abgeparkt. Wird der Wischer nun älter und das Gummi bzw. die Gummilippe ist nicht mehr so geschmeidig, dann "schabt" das Wischgummi in dieser Stellung über die Scheibe und klappt nicht mehr um.
    Abhilfe schafft hier

    • ab und zu mal die Wischer von der Scheibe kurz abheben und anders rum gebogen auf die Scheibe wieder aufsetzen.
    • Wischerarm nachbiegen
    • Neue Wischer kaufen
    • Ablagekeil (sieht bescheiden aus und bei schnelleren Autobahnfahrten flattern die Wischer)


    Gruß Teckel


    Was ist denn ein Ablagekeil? Google ist leider ratlos.

    Danke für die etwas realistischeren Zeitansätze.
    Also ich habe für den kompletten Wechsel inkl. Handbremse locker 4 Stunden gebraucht, eher sogar noch länger.
    Werkzeug war zwar alles da, aber ich musste jedes Rad einzeln hochbocken.
    Letzter eigenhändig ausgeführter Bremsenwechsel war auch schon 20 Jahre her.


    Wenn man solche Arbeiten schon selbst macht und das nicht täglich, sollte man auch mehr als gründlich vorgehen und sich Zeit nehmen.
    Reinigung, Funktionsprüfung, Drehmomente, Loctite, Keramikpaste, Bremsflüssigkeitsstand anpassen, Grundeinstellung, alles zweimal kontrollieren, etc. pp. kostet nun mal alles Zeit.