Beiträge von Exedus

    Der Umrüster ist schon sehr kompetent und hat saubere Arbeit geleistet, siehe Umbau in meiner Signatur.


    Die Anlage ist seid 2012 und über 110TKM im Einsatz und abgesehen von gelegentlichen angehen der MKL läuft sie tadellos.


    Es ist eine Prins VSI.


    Sehe ich das richtig, dass ich bei Carly nen neuen OBD Adapter kaufen muss? Oder funktioniert mein alter OBD2 USB Adapter zusammen mit deren Software?

    Ne, ich denke, dass das keinen relevanten Grund hat :whistling:


    Mein Gasumrüster löscht den Fehler und justiert ggf. die Anlage nach. Der ist aber ca. 300km weit entfernt...


    Begründung ist, dass die Schwellenwerte kurzzeitig überschritten werden, wenn MKL einmal an, dann geht die so schnell nicht wieder aus.


    Manchmal geht die MKL nach 50-60km auch wieder von selbst aus, daher bin ich inzwischen abgestupft.


    Daher ja die Frage nach der Möglichkeit zum selbst Fehler löschen 8)


    MKL auspinnen kommt nicht in Frage, da ich ansonsten die anderen Fehler ja nicht mehr mitbekomme, falls mal was ernstes ist...


    So könnte ich einfach reingucken, welcher Fehler da ist, wenn es der altbekannte ist löschen und gut.


    Carly, klingt gut, vielen Dank. Dann werde ich mal gucken, wo man die SW kaufen kann :)

    Hi Leute,


    ich wühle mich seid ner Weile durchs Netz, finde aber keine aktuellen Informationen zu meiner Frage.


    Mein Problem ist, dass ich in meinem 320i BJ. 2003 ne Gasanlage habe. Von Zeit zu Zeit geht die MKL an, das nervt. Muss dann jedesmal zu nem Händler, Fehler löschen lassen, dann hab ich wieder ne Weile Ruhe.


    Kurzum:


    Gibt es eine Möglichkeit den Fehler selbst zu löschen? Ich habe nen USB OBD Interface, allerdings nur ne völlig veraltete Software, von damals. Man benötigt nen Windowws 98 Rechner dafür...


    Gibt es die Möglichkeit einfach den FS zu löschen? Entweder mit nem (aktuellem PC = Windows 10) oder gar über Smartphone und App?


    Welche Programme kommen in Frage? Benötige es tatsächlich nur für den E46 zum FS löschen - mehr nicht.


    Habe keine Lust mehr andauernd zu nem Händler zu fahren...


    Über Tipps wäre ich dankbar

    Was kostet der Spaß in einer Werkstatt den ca.? Selbermachen stell ich mir eher schwer vor, hab auch noch ne Gasanlage, die den Ausbau des Ventildeckels zusätzlich erschwert...

    Ich bekomme den unteren Kopf der alten Dämpfer überhaupt nicht abgeschraubt. Nur den oberen, aber das bringt ja herzlich wenig. Der untere rührt sich kein Centimeter, die Stange dreht sich trotz Wasserpumpenzange mit, so bombenfest sitzt der Kopf.

    Am besten komplett ausbauen und die Stange im Schraubstock festziehen, dann mit ner Zange vorsichtig den Kopf drehen.


    Ich hab die Federn inzwischen nach unzähligen Fehlversuchen wieder ausgebaut. Entweder verbiegt es die Aufnahme der Schaniere oder die Heckklappe sitzt nicht mehr 100%ig plan oder die Heckklappe öffnet nur halb oder auch garnicht. Zumachen ist auch nicht so toll. Am Anfang geht noch alles ganz gut, aber nach 1-2 Monaten war da nix mehr gut...


    Ich hab mich nun damit abgefunden, dass es nicht so 100%ig funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe.


    -> Habe zwei Federn günstig abzugeben, bei Interesse PN.

    Das Problem kommt mir bekannt vor. Habe zwar nur nen 320i, aber manchmal geht er deutlich besser, bzw. deutlich schlechter. Hatte mal was mit dem Vanos in dem Zusammenhang gelesen.


    Letzten Endes wars mir dann aber doch nicht soo wichtig, dass ich der Sache nachgegangen bin :)

    @ Stringray


    Die Dämpfer des E39 passen leider nicht, hab zum Glück erstmal nur einen bestellt. Die untere Aufnahme ist nicht komperatibel und die Gewindedurchmesser sind unterschiedlich, so dass man die Köpfe auch nicht tauschen kann.


    @ neco


    Die Dämpfer des E39 sind einen Tick kürzer, die würden also erstmal in den Anschlag fahren, also würde die Heckklappe nicht in die Schaniere schlagen.


    Allerdings sind größere Anpassungen nötig, damit man die E39 Dämpfer benutzen kann.

    So ein kleines Fazit meinerseits nach nun etweas mehr als einem Monat.


    Nach ca. 2 Wochen haben sich bei mir die Dämpferköpfe von den Kugeln runter gearbeitet. Habe diese nun mit Draht fixiert, seitdem Ruhe.


    Des weiteren haben die Dämpfer scheinbar an Druck verloren und schaffen es nicht mehr die Klappe zu öffnen :/


    Die Klappe wird ca. 10-15cm von den Federn geöffnet und dann bleibt sie stehen. Die Standarddämpfer sind einfach zu schwach.


    Kennt zufallig Dämpfer mit der gleichen Länge / Aufnahme aber mehr Nm Druck?

    Hab mir vor ner Weile auch ne abnehmbare AHK (Westfalia) in einer Fachwerkstatt einbauen lassen.


    Die haben auch Quetschverbindungen benutzt. Ende vom Lied war, dass nach nem halben Jahr die Elektrik am Anhänger nicht mehr bzw. nur noch teilweise funktioniert hat.


    Ich hab daraufhin alle Kabel miteinander verlötet und isoliert. Nun hab ich seid über 2 Jahren Ruhe :)


    AHK rückrüsten würde ich absolut nicht machen, lohnt sich nicht. Lieber drin lassen und vll beim Verkauf des Wagens paar Taler mehr bekommen.