Beiträge von Kirk

    Hi Frauamsteuer,
    ich würde den Verbrauch mal direkt an der Tanke ausrechnen, also volltanken, Tacho nullen, fahren, volltanken, ausrechnen und dann mal mit dem BC vergleichen. Vielleicht muß am BC der Korrekturfaktor der Verbrauchsanzeige wegen dem neuen Motor etwas korrigiert werden.
    Wenn die Leistung da ist und der Motor sonst sauber läuft, d. h. kalt und warm gut anspringt, ohne Leistungsloch sauber beschleunigt etc. würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen. Natürlich sollte auch der Ölverbrauch im Rahmen liegen. Ach ja, ab und an, wenn er denn warmgefahren ist, 20 - 30 km mal flott über die BAB geschrubbt hat noch keinem Motor geschadet, im Gegenteil.


    Gruß, Sascha

    Zitat: und mir so ein Gheott-Yussuf in den Tank pisst X(
    Ist zwar political incorrect aber gut :thumbsup:


    BtT: Bei mir war vor 3 Wochen der Verriegelungsstift eingefroren, war wohl etwas Feuchtigkeit in den kleinen Gummibalg eingedrungen. Nach einigem probieren ging der Deckel dann auf. Ich habe dann den Gummi etwas abgehebelt und reichlich Sprühfett reingeblasen, seit dem ist Ruhe. Öffnen mit dem grünen Band war nicht möglich, ich nehm mal an das dient in erster Linie zum öffnen wenn die Verrigelung elektrisch defekt ist und nicht bei Frost.


    Gruß, Sascha
    wünsche euch allen einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr.

    Servus...
    besorg Dir ein Multimeter (geht auch ein billiges Baumarkt Teil), und verlängere die Meßstrippen, das eine machst Du dann an den Pluspol der Batterie im Kofferraum, das andere an den Pluspunkt vorne im Motorraum (noch besser wäre an den Plus Anschluß am Anlasser, Vorsicht, keinen Kurzschluß verursachen).
    Jetzt einen Kumpel (Frau, Freundin, etc.) bitten den Motor zu starten. Wenn jetzt eine Spannung angezeigt wird hast du einen Spannungsabfall, sprich Kontaktschwierigkeiten am Kabel von der Batterie nach vorne.
    Die Masse prüfst Du am besten mit einem Überbrückungskabel, ein Ende an das Anlassergehäuse, das andere an den Massekontakt, sollte der Anlasser jetzt Leistung haben, hat dein Motor schlechte Masse. In dem Fall die Verbindung von Motor zur Karosserie prüfen, diese Massebänder gammeln gern mal ab.
    Mit einer Ladegerätklemme würde ich nicht unbedingt an den Anlasser gehen wollen, die Gefahr, dabei einen Kurzschluß der sich gewaschen hat zu verursachen, ist sehr groß und wie schon gesagt wurde, wer hat schon ein Ladegerät mit 120 Amps.
    Ein Anlasser kann übrigens durch Dreck und verharztes Schmiermittel im Inneren bei Kälte so schwergängig sein, das es den Eindruck macht die Batterie wäre leer.


    Gruß, Sascha

    Hi Jungs,
    ich schreib jetzt auch mal was...
    Das DSC ist das ABS, der Unterschied ist, das beim DSC jedes Rad individuell abgebremst werden kann. Wenn das Fz. z. B. mit dem Heck nach links ausbricht, sich also nach rechts drehen will, wird die vordere linke Bremse aktiv um so ein Gegendrehmoment zu erzeugen die das Fz. wieder in die Spur zurückbringt. Das DSC kann auch wie ein Sperrdifferential wirken indem das durchdrehende Antriebsrad etwas abgebremst wird, um so mehr Antriebskraft über das Differential auf das andere Rad zu leiten. Diese Funktion hatten auch schon ABS Systeme in den frühen 90ern (z. B. Teves MK II im Corrado).


    Gruß, Sascha

    Hi,
    ein zu hoher Luftdruck ist, in Maßen, nicht schädlich, es ist genau so wie Blutgruppe geschrieben hat. Unser Mini (der Echte) mit 175/ 50 R 13 braucht
    3,0 bar v+h. Mit weniger wird er schwammig und die Reifen laufen auf den Außenkanten ab.
    BtW.: Unter Vollast zählt auch schnell gefahrene BAB, auch wenn nur einer o. Gepäck drin ist.
    Mein QP fährt seit dem Wechsel von Bridgestone auf Hankook Evo V12 wie auf Schienen, vorher wie vom TE beschrieben.


    Gruß, Sascha

    Jep,
    wär halt gut zu wissen ob da vielleicht ein Defekt vorliegt. Da ich noch in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf bin würde ich nämlich mal wieder beim Händler reinschauen, bis jetzt ham se mir ein LSZ und einen Heizigel zu 100% Kulanz getauscht :thumbsup: . Danach müsste ich 60% selbst übernehmen.


    Gruß, Sascha

    Hi,
    also 100°C Wassertemperatur sind eigtl. noch normal, viele Thermostate öffnen erst bei 91°C. Prüf doch mal ob die Schläuche zum Kühler warm werden wenn er warmgefahren ist, wenn nicht, Thermostat wechseln. Glaube übrigens nicht, das Falschluft eine so große Auswirkung auf die Leistung hat, würde ja sonst jeder im Sommer über mangelnde Leistung klagen.
    Ist viell. der NWS defekt? Oder der Temp.sensor so das er glaubt, noch in der Kaltlaufphase zu sein? Vielleicht nimmt irg. etwas den ZZP zurück, evtl. der Klopfsensor.


    Gruß, Sascha