Kurze Zeit später bekam ich ne Abmahnung
Schon richtig so, wenn du Fiesling da mit Fakten kommst
Beim Öl zählt ausschließlich der Glaube
Kurze Zeit später bekam ich ne Abmahnung
Schon richtig so, wenn du Fiesling da mit Fakten kommst
Beim Öl zählt ausschließlich der Glaube
Beim Öl zählt ausschließlich der Glaube
Filling & pray? oje
Hier mal wieder eine Öl Frage
Ich möchte demnächst auf ein vollsynthetisches 5W-40 Öl umsteigen und habe mir vorerst folgende Kandidaten ausgesucht:
- RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40
- ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40
- Meguin megol 5W-40 Super Leichtlauf vollsynthetisch
- Shell HELIX Ultra 5W-40
Aktuell habe ich vom Vorbesitzer das Motul 300V 20W-60 Öl im Motor, welches aber für mein Fahrprofil eher weniger passt, womit ich definitiv nicht über den Winter komme und auch mein angestrebtes Wechselintervall von ca. 10.000 km (was bei mir 2 mal im Jahr sein wird) scheint mir für das Öl etwas zu lang zu sein.
Der Preis ist für mich nicht so wichtig, wenn die Qualität des Öls stimmt. Das Shell hat den Vorteil, das ich zur Not auch mal eine Dose im Baumarkt bekomme, aber so wie ich es gesehen habe, ist es von der Heißviskosität her sehr nahe an einem 30er Öl. Durch meinen aktuellen Ölverbrauch würde ich eher zu einem etwas dickerem Öl tendieren. Es sollte aber auf jeden Fall eine LL-01 Freigabe haben.
Das beliebte Addinol habe ich mir auch angeschaut, aber ist ja leider kein Vollsynthese Öl.
Hier ein paar Eckdaten:
- M54B30 Motor mit 218t km, aktuell ca. 500 ml auf 1000 km Verbrauch. Motor aber nicht 100% dicht (KW Simmerring vorn + evtl. schwitzende Ölwanne).
- Fahrprofil ist eher Kurzstrecke (~20 km 2x täglich) mit gelegentlichen längeren Autobahnfahrten zwischen 100 und 500 km. Meist so 140 km/h Tempomat auf der Autobahn, aber ab und zu lass ichs auch gern mal fliegen.
Das beliebte Addinol habe ich mir auch angeschaut, aber ist ja leider kein Vollsynthese Öl.
Vollsynthese gibt es faktisch auch nicht mehr, da die Vorgabe dazu wirklich 100% Synthese-Öl wären, schon bei nur 98% darf das Label nicht mehr verwendet werden - wie es vorher der Fall war - EU sei Dank
Das Megol hat "nur" eine LL-98 Freigabe, könnte man(n) aber trotzdem fahren, das Addinol habe ich mal in den Vergleich mit reingenommen - das hatte bis Ende 2018 noch eine LL-01 wurde von der Zusammensetzung nicht geändert, hat aber eben ab 2019 keine offizielle LL-01 Freigabe mehr. Dann habe ich dir auch noch das Titan Fuchs mit reingenommen - was auch ein vollsynthese-Öl ist (war) - siehe oben...
Für Deine Anforderungen - Kurzstrecke und krachen lassen - würde ich das Öl mit dem höchten Viskoindex nehmen, da es die beste Bandbreite abdeckt. Bei 10Tkm Wecheselintervall reizt du das Öl ja auch nicht aus und da dürften alle Kandidaten gute Reinigungsleistungen haben.
Allerdings bei deinem Verbrauch solltest du erstmal alles mechanische fixen und dann ggfs. mit Addinol 2x5000km Kurzwechselintervalle machen - dann kannste ja immer noch überlegen ob dir von den anderen Öle der teilweise 3fache Preis wert ist
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Nur zur Klärung: krachen lasse ich es wirklich nur relativ selten (und garnicht bei Kurzstrecke) und wenn dann erst wenn das Öl richtig schön warm ist
Das mit der LL-98 bei dem Megol hatte ich übersehen, danke! Aber damit fällt das für mich raus (auch wenn es trotzdem fahren "könnte"). ist bekannt, wieso die LL-01 beim Addinol verschwunden ist?
Wieso das Fuchs Öl? Einfach als günstige vollsynth Alternative?
Verstehe ich die VK40/VK100 Werte richtig, dass dies die Viskosität bei 40°C bzw 100°C dar stellt? In dem Falle schneidet das Addinol ja echt super ab (muss ja einen Grund haben, wieso das immer empfohlen wird ).
Insgesamt gefällt mir das Ravenol bisher am besten von den Kenngrößen der "vollsynthetischen" her, aber der Preis des Addinols ist echt unschlagbar...
Ich werde also vorerst deinem Rat folgen
/edit: Behebung der Mechanischen Verluste ist geplant, aber da ich für den Wechsel des KW Simmerrings Spezialwerkzeug benötige, ist das leider nicht so auf die Schnelle erledigt.
ist bekannt, wieso die LL-01 beim Addinol verschwunden ist?
vermutlich weil kein geld mehr dafür ausgegeben wurde. so einfach ist das sehr wahrscheinlich.
Wird auf jeden Fall noch gut genug sein.
Bei jährlichem Wechsel so wie so.
Wectol liefert da ne ausgiebige Erklärung zu in der Produktbeschreibung.
Liegt wohl am Dieselskandal^^
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F281305748591
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
ist bekannt, wieso die LL-01 beim Addinol verschwunden ist?
Die Fahrzeughersteller lassen sich die Vergabe der Freigaben für einen Zeitraum bezahlen - von den Ölherstellern müssen Proben eingesandt werden, die analysiert werden und dann vom Hersteller gelistet - daran orientieren sich die Werkstätten und Händler. Addinol wird sich dieses Verfahren einfach gespart haben - die Daten des Öls haben sich jedenfalls nicht geändert. Solange also die Datenblätter noch die gleichen Infos angeben, sollte das Öl also weiterhin der LL-01 entsprechen.
Wieso das Fuchs Öl? Einfach als günstige vollsynth Alternative?
Als vollsynth-Alternative ja - preisgünstig weiß ich gar nicht genau - Fuchs wird aber bei den VAG Motoren empfohlen und ist wohl auch "Erstausrüster".
Verstehe ich die VK40/VK100 Werte richtig, dass dies die Viskosität bei 40°C bzw 100°C dar stellt?
Ja genau - das sind die Standardangaben - beim Addinol ist der VK40 Wert auf Basis des Viskoindex und des VK100 aber berechnet (daher die Farbmarkierung der Zelle) - da gibt es Berechnungsformeln für.
Nur zur Klärung: krachen lasse ich es wirklich nur relativ selten (und garnicht bei Kurzstrecke)
Kein Thema - kenne ich - den Drehzahlbegrenzertest muss meiner auch ab und an mal über sich ergehen lassen - sonst eher Gentleman-Driving
Dafür ist übrigens der HTHS Wert am wichtigstens - Scherstabilität bei 150 Grad - je höher desto stabiler - also später erst Ölabriß -alles über 3,5 ist schon gut, W60 und Racingöle haben i.d.R. über 5 bis 6
Insgesamt gefällt mir das Ravenol bisher am besten von den Kenngrößen der "vollsynthetischen" her
Ravenol ist ja auch ein Geheimtip - der Preis holt einen dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und 10 oder 20 Liter Addinol Gebinde verführen einfach zu extrem kurzen Wechelintervallen - was ja nun keinem Motor schadet
Das sollte sich ja dann sehr schnell auf alle anderen Öle mit ehemals LL01 ebenfalls widerspiegeln.
Kaum ein Ölhersteller wird bei der LL01 noch groß Geld in die Hand nehmen wollen …
Ich zitiere mal die Ebay Auktion, falls die Verkaufsanzeige mal irgendwann weg ist.
Alles anzeigen
Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Öls für Fahrzeuge der Marke BMW mit der Anforderung BMW-LL01 (BMW-Longlife-01) folgenden Hinweis seitens des Herstellers:
Aufgrund des Dieselskandals und der Verschärfung der Emissionsvorschriften hat BMW beschlossen für die Erfüllung der Vorgaben neue und strengere Motorentests für die Freigabe von Motorenölen einzuführen. Leider wurden die neuen Anforderungen nicht an „neue" Spezifikationen gebunden, sondern „rückwirkend“ für alle bisher geltenden BMW Vorgaben eingeführt. Obwohl keine neuen Fahrzeuge mehr mit der veralteten Spezifikation „BMW Longlife – 01“ ausgeliefert werden, sind diese Vorgaben auch für diese Fahrzeuge angewendet worden. Um die Vorgaben zu erfüllen, hätte ein komplett neues Öl entwickelt werden müssen. Aus diesem Grund besteht für das Super Light keine "Freigabe" mehr, sondern eine "Empfehlung".
ADDINOL gewährleistet Ihnen, dass alle Vorgaben der bisher geltenden Spezifikation BMW Longlife-01 erfüllt und eingehalten werden. Ihr Fahrzeug bzw. der verbaute Motor wurde damals mit dieser Spezifikation geprüft und ausgeliefert. Da keine Änderungen am Produkt vorgenommen wurden, erfüllt Super Light 0540 weiterhin die Spezifikation und kann uneingeschränkt eingesetzt werden.
Als zertifizierter und registrierter Addinol Händler erhalten Sie bei uns Originalware aus Leuna - ohne Umwege oder Zwischenhändler.