Ölpeilstab löst sich auf, Hilfe!

  • Gerade als Staatslimousine eignet sich so ein Kleinwagen doch hervorragend..


    Meistens nur 3l Öl drin, das wird halt nach 6 Monaten abgelassen.
    Alle 12 Monate mit Filter, kein Aufwand kaum Kosten.


    Die Batterie stirbt halt etwas früher als sonst, ne Standheizung ist sowas wie der heilige Gral :D
    Nach 10 Minuten ist die Schüssel warm.
    Wenn mir wer einen Tipp zum umprogrammieren der Heizzeit an der Westabo T90 geben kann..

  • Mir kommt aber vor, dass der Threadtitel nicht mehr so wirklich passt :whistling:


    Das ist Ansichts-Sache ;)


    Thema Elektroauto ist ein Großes.
    Wenn man sich das mal klarmacht:


    Im Prinzip keinerlei Flüssigkeiten mehr nötig!
    Kein Ölkreislauf, kein Wasser, kein Benzin, keine Bremsflüssigkeit etc...
    Poröse Leitungen, Undichtigkeiten quasi kein Thema mehr.
    Das hat schon was.

  • Kein Ölkreislauf, kein Wasser, keine Bremsflüssigkeit etc...

    Dann hast du aber nur ein E-Bobbycar 8o


    Die Motoren bzw. sogar die Akkus haben sehr wohl einen Kühlkreislauf, denn die kW Zahlen die der Motor an Leistung abgibt wandeln sich auch in Wärme um und müssen weggekühlt werden, das gleiche gilt für die Akkus.


    Und Bremsen hat so ein E-Auto dann auch noch - durch Rekuperation wird der Wagen zwar z.T. extrem abgebremst, im Gefahrenfalle und gemäß Zulassungsvorgaben muss der Wagen jedoch noch andere Bremskreisläufe haben.


    Einige E-Autos haben sogar noch wieder Getriebe, um das begrenzte Drehzahlband für die gewünschten Geschwindigkeiten adaptieren zu können.


    Einziger Vorteil ist die erhebliche Reduktion beweglichen beim Antrieb selbst. Dafür steigt die Komplexität der Elektronik und steuerungssoftware - DAS ist nun mal nicht zu unterschätzen. Einen R4/R6 Benziner kannst du noch aufmachen, reingucken und ggf. Teile ersetzen - in die Steuerungssoftware eines i3 wirst du nicht rankommen, geschweige denn in den 10 oder 100tausenden Zeilen disassemblierten Codes nix ändern können/wollen....

    Quasi nichts mehr was kaputtgehen kann.


    Träum weiter ;)

  • ass der Threadtitel nicht mehr so wirklich passt

    Vom Ölpeilstab zum Elektroauto, ist doch interessant :) .
    Jetzt fehlt nur noch der Marty McFly mit seinem DeLorean und dem Fluxkompensator.

  • also ich hab pizza bestellt zum mittag. und ihr so?


    ich trink ouzo, was trinkst du so?


    WhatsApp Image 2018-02-01 at 10.43.59.jpeg


    edit: und nein, der themenwechsel war jetzt auch nicht viel schlechter als zuvor

  • ich trink ouzo, was trinkst du so?

    Dann mal prost und lass es dir schmecken :)
    Ich trink Fanta und Cola ;)
    Edit: das mit dem Uhu gefällt mir, hat man wenigsten mal wieder was zum Schmunzeln



  • Ihr habt aber wieder mal beide Recht!
    Betriebsflüssigkeiten reduzieren sich stark, ja
    Verschleiß ist, klammert man mal die Akkus aus, stark reduziert.


    Das Bild läßt sich momentan, wo E-Autos noch in der Nische operieren zu 100% nachvollziehen. Liegt aber auch an den Inhabern von Elektrowagen und der geringen Verbreitung.
    Insgesamt läßt sich sagen, dass Hybridwagen und reine E-Autos viel von den Leuten gekauft werden, die wesentlich vorausschauender fahren als andere. Das kommt teilweise auch erst mit den Wagen, z.B. beim Toyota Prius anfangs gut zu sehen.
    Wenn man solche Wagen sehr vorausschauend fährt, werden die Bremsen extrem wenig beansprucht. Starke Vollbremsungen fallen kaum an, genügend Erfahrung besteht ja auch seitens Toyota, der Prius ist in 3. oder 4.Gen. unterwegs, wer da mal horcht, wird ähnliches Feedback in den Werkstätten ernten.


    Was die Kühlung angeht, da bin ich schon fast beruflich im Thema. Hochvoltleitung gekühlt für Tesla bzw dessen Zulieferer. 8) Interessantes Projekt. :P


    Ich weiß nicht, ob das E-Auto die Lösung in der Masse sein kann. Ich plädiere immer mehr für Autobahnen mit Induktion. Es liegt nicht an den Kapazitäten der Fahrzeuge. die technik ist begrenzt, Batteriespeicher und Rohstoffe ebenfalls und das Periodensystem ist wie das Prinzip jeder Batterie bekannt. es gibt da kaum noch Spielraum an Steigerungen pro mm³. Es liegt in meinen Augen daran, dass sich Fehlplanung im Kleinen eben auf die Planung im Großen auswirkt.
    Wenn gute Konzepte schon als Ideen verworfen werden, weil Manager in Großkonzernen lieber ihre Vorstellungen durchdrücken, statt nüchtern die Alternativen anzugehen, dann wird auch auf lange Sicht die eingeschlagene Richtung falsch sein. Einige Sachen lassen sich nur in der Masse gut und wirtschaftlich umsetzen. Als die Eisenbahn aufkam, wurden ganze Länder umgegraben, Brücken und Tunnel in einem Ausmaß errichtet, dass heute den Verkehrsplanern schwindlig werden würde. Heute wäre das nicht mehr zu realisieren, zu teuer, zu viel Planungsaufwand ... Manches ist zum Kotzen.


    Wirklich nüchtern wird doch heute keine Entscheidung mehr getroffen. Konsequenzen außen vor lassen und niemals betrachten, die Konzernmanager achten lieber auf kurzfristige Aktienkurse und der Mob schreit danach, dass E-Autos 1000k Reichweite haben müssen. Dass der eigene Opel Astra von 1998 vor der eigenen Türe mit seinem Tank auch nur 500km schafft, wollen wir mal verschweigen. :cursing:


    Aber es ist auch schwer! Man sollte immer an der Stelle anfangen, die zwar nicht leicht ist ist, sich aber wirklich ändern läßt, wenn man nur will. Bei sich selbst.


    Mal Hand aufs Herz, wer würde mit dem E-Bike auf Arbeit fahren? Oder sich ein E-Auto/Hybrid kaufen? Ich selbst versuche im Frühjahr den Anfang zu machen und das E-Bike vom Schwiegerpapa zum Arbeitsweg zu nutzen. 11km problemlos sollte klappen, zumal der Radweg fast komplett bis vor die Tür geht. Normal aber aufgrund der Berge kaum zu schaffen, ohne durchgeschwitzt im Büro anzukommen, dank E-bike aber gut möglich. Ich werde berichten. :thumbsup:


  • ...Mal Hand aufs Herz, wer würde mit dem E-Bike auf Arbeit fahren? Oder sich ein E-Auto/Hybrid kaufen? ...

    Ersteres nicht (fahre lieber Viertakt-Roller), letzteres Ja! Mein nächste Auto wird entweder ein Prius oder ein Honda CR-V Hybrid (kommt dieses Jahr auf den Markt). Also kein Plugin, sondern ein Vollhybrid. Scheint mir für die nächsten Jahre die beste Lösung. Aber erstmal wird der Diesel bis zur 250.000er Marke gefahren :)