Komplette Hinterachse neu lagern!

  • Hier wollte ich auch mal eine Frage einkippen:


    Man kann ja die komplette Hinterachse quasi "am Stück" ausbauen, so wie der Junge von "ShopLiveTV" das gezeigt hat:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Welche Vorteile/Nachteile hat es, zuerst nur den Achsträger selbst einzubauen und anschließend die restlichen Anbauteile ?
    Oder macht es grundsätzlich mehr Sinn, die fertig montierte Achse an die Karossereie zu schrauben.......?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Ich denke, dass es einfacher sein wird, die Achse außerhalb des Autos zusammenzubauen, weil man dann an alles noch besser dran kommt. Es macht das ganze Geraffel aber gleichzeitig auch ungleich schwerer, bezogen auf Gewicht und Handling, wenn man alles fertig montiert einbaut. Wer einen guten Wagenheber und ggf. einen Helfer hat, macht aber mit beiden Varianten nichts verkehrt.

  • Ich hab die Aktion auf der Bühne gemacht.
    Raus geholt hab ich dir Achse komplett, aber Einbau in Teilen. Einzig das Diff hatte ich vorher schon in den Achsträger gesetzt.
    Komplett war sie einfach zu schwer um das vernünftig zu Händeln mMn

  • Na das sind doch mal aussagekräftige Informationen :thumbup:


    Ich hatte halt Bedenken, dass wenn man die Achse vorher montiert und dann komplett an die Karosse schraubt, sich "Spannungen" in der Lagerung ergeben.
    Irgendwo habe ich auch gelesen, dass einige Buchsenlager erst endfest angezogen werden sollten nachdem die Achse komplett auf die eigenen Räder abgesenkt wurde..... ?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Bei Lagern die sich in ihrer Aufhängung bewegen können sollten sie auch erst in Fahrstellung angezogen werden. Sollte klar sein, denn sonst sind die Lager ja schon in Fahrstellung auf Spannung.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Bei Lagern die sich in ihrer Aufhängung bewegen können sollten sie auch erst in Fahrstellung angezogen werden. Sollte klar sein, denn sonst sind die Lager ja schon in Fahrstellung auf Spannung.

    Für welche Lager genau gilt das.....? Längslenkerlager vermutlich nicht, oder......?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Bei Lagern die sich in ihrer Aufhängung bewegen können sollten sie auch erst in Fahrstellung angezogen werden. Sollte klar sein, denn sonst sind die Lager ja schon in Fahrstellung auf Spannung.

    unterbauen / aufbocken und auf Normallage Festziehen..... :rolleyes:


    am besten an einem markanten Fixpunkt vorher messen....