Komplette Hinterachse neu lagern!

  • Gut es kann natürlich sein, dass entweder die Kardanwelle langsam hops ist (Kreuzgelenk), das Diff Spiel hat oder die Antriebswellen Spiel haben. Das gibt dann natürlich schönes Schlagen.
    Ich würde dann wahrscheinlich die Antriebswellen prüfen, geht ja relativ einfach und das Diff ins Auge nehmen. Beim Z3 schlägt das auch immer wie wild und eine Revision des Diffs hat die Geräusche beseitigt.

  • Moin in die Runde!


    Ich habe gerade Probleme mit der Entscheidungsfindung bezüglich der vier Hinterachslager vom Träger.


    Lemförder hat leider die beiden vorderen aus dem Programm genommen...

    Gibt es gleichwertige Alternativen zu Lemförder?


    Der Freundliche verlangt über 180€ für alle Bier - das finde ich etwas happig!


    Meyle wäre lieferbar - aber ob das was taugt?!


    Will aber auch keine PU-Lager einbauen...


    Hat da jemand einen Tipp?


    Gruß

  • Von Meyle bin ich halt nicht so überzeugt... deren Qualität hat die letzten Jahre sehr stark nachgelassen und liefert sich manchmal sogar ein Rennen mit Febi und Co, was das schlechtere Produkt betrifft!


    Vor 10 Jahren noch sah das noch anders aus, aber mittlerweile stellt ja fast jeder in Fernost her...


    So wahrscheinlich auch die originalen Lager, die ich soeben bei Leebmann für 33€ das Stück bestellt habe.

    Aber da schläft wenigstens das Gewissen ruhig, wenn ich weiß, dass ich OEM-Qualität gekauft habe.


    Die Frage wäre auch, von wem BMW nun die Lager bezieht, wenn Lemförder die Produktion dieser eingestellt hat.

    Hinten gibt es noch Restbestände, vorne ist überall ausverkauft.

    Mir würde noch FAG einfallen - die gehören ja auch zu Schaeffler.

  • Mir würde noch FAG einfallen - die gehören ja auch zu Schaeffler.

    Lass die Finger davon, auch wenn es nach Conti ausschaut.


    FAG Kugelfischer, Wuppertaler Werk, ist seit 20 Jahren dabei gewesen Personal abzubauen, Belegschaft zu vertrösten und seit 2 Jahren ist endlich ein Ende der Quälerei gefunden. Hatte eh keiner mehr Bock dort. Werk ist abgewickelt und zu.

    FAG braucht man seit ca 10 Jahren auch nicht mehr zu kaufen, weder bei Kugellagern noch bei Gummilagern oder Hydrolagern.

    Leider werden so gute Qualitäten einfach mal abgewürgt.

  • Lass die Finger davon, auch wenn es nach Conti ausschaut.


    FAG Kugelfischer, Wuppertaler Werk, ist seit 20 Jahren dabei gewesen Personal abzubauen, Belegschaft zu vertrösten und seit 2 Jahren ist endlich ein Ende der Quälerei gefunden. Hatte eh keiner mehr Bock dort. Werk ist abgewickelt und zu.

    FAG braucht man seit ca 10 Jahren auch nicht mehr zu kaufen, weder bei Kugellagern noch bei Gummilagern oder Hydrolagern.

    Leider werden so gute Qualitäten einfach mal abgewürgt.

    Welche Marke ist bei Kugellagern zu empfehlen? Bei uns gibt es leider nur FAG für Radlager aber vielleicht kann ich ja importieren.