Autobatterie, aber welche ?

  • Ich behaupte mal, dass 2-3 Jahre Lebensdauer kein Problem problem für jeder bekannte Autobatterie ist.
    Die Spreu trennt sich vom Weizen erst um 5-6 Jahre.
    Zum einen ist es die Batteriepflege, zum anderen die Qualität der Batterie.


    Beim Diesel war meine erste Batterie nach 4 Jahren platt, Peugeot verbaute im Sparmodell 206+ gerne die billigsten Dinger.
    Im 306 davor hat die erste Batterie knapp 10 Jahre gehalten, eine Bosch von 2001.


    Mit Banner Powerbull und Moll/Exide habe ich im bekanntenkreis seit Jahren keine schlechten Nachrichten gehört - alle über 10 Jahre, wobei die Batterien alle 6 monate ne Reconditionierung mit dem Ctek Ladegerät bekommen.
    Meine Cabrio Batterie Varta Blue hänge ich auch bei Stillstand an die Erhaltungsladung. Die geht nie wirklich leer und hält darum trotz ihres Alters noch ganz gut. Beanspruchung ist aber auch eher gering beim Cabrio. Nur Langstrecken, selten gefahren ...

  • Ich muss leider vor Bosch Batterien warnen... ausser dem guten Namen ist da qualitativ heute nichts mehr übrig geblieben . Ich hab zeitgleich vor ca. 3 Jahren zwei Bosch S 5 gekauft, also die Toplinie der normalen Bosch-Batterien, darüber ist nur noch die S6 mit AGM Technik.


    Beide Batterien (85 AH + 77 AH) waren schweineteuer, aber sollten angeblich starke Reserve-Kapazitäten haben bei Kaltstart und Kapazität. Wurden beide in Autos eingesetzt, die nicht ständig unterwegs sind, u.a. auch im E46 Cabrio und hingen auch regelmässig am Lader im Winter.


    Beide Batterien gaben kurz nach der Garantiezeit den Geist auf. Hielten die Spannung nicht mehr nach voll-laden und brachten noch nicht mal Startleistung mehr. Beschwerde bei Bosch erbrachte nur einen Standardbrief mit Bla-Bla, wo auf die Schäden kurz nach Garantieablauf nicht eingegangen wurde.


    Ich hab jetzt auch Exide drin, bin bis jetzt sehr zufrieden damit... Hält ewig lange die Spannung. Hab an allen Fahrzeugen die Spannungsmesser-Kabel von CTEK mit Schnellkupplung. Das war eine gute Investition, mit einem Blick sieht man, ob man nachladen muss.

  • Ich hab jetzt auch Exide drin, bin bis jetzt sehr zufrieden damit... Hält ewig lange die Spannung. Hab an allen Fahrzeugen die Spannungsmesser-Kabel von CTEK mit Schnellkupplung. Das war eine gute Investition, mit einem Blick sieht man, ob man nachladen muss.


    Aufpassen mit der Diodenanzeige von Ctek.
    Das hat schon bei Vielen zu Verwirrung geführt, weil die Orange/Gelb gesehen haben und dachten, sie müssten nachladen oder Batterie wäre zu schwach.
    Einige Batterien kommen im vollen Zustand garnicht über 12,65V!


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/ctekladeanzeigehcum0.jpg]

  • Ich würde auch eine Exide empfehlen. Hat ab Werk eine in meinem E92 drin und die hat 8 Jahre gehalten bis sie langsam den geist aufgegeben hat.

  • Tach,


    heut wollte mein QP nach einem Tag Standzeit und einer Kurzstrecke 3km mit einem Stop /Start nicht mehr anspringen,
    das die Batterie nicht mehr die fitteste ist weis ich, nu wirds aber langsam zeit glaub ich.


    Nu bin ich auf der Suche nach einer Batterie, ich würde gerne die größtmögliche AH / A verbauen so das man auch mal reserven hat,
    Fahrprofil viel Kurzstrecke 5x 5km (Arbeitsweg), sonst kommen ca. 150-200km in einer normalen Woche zu. Im Monat ca. 600Km. Wenn kein Urlaub oder sons was ansteht....


    Ich will keine diskusion starten ob der Generator das schafft (wenn die Batterie voll ist, wird der die Voll halten).
    Laut BMW ETK soll min. 70AH Batterie rein, das würde eine größe 278 x 175 x 190 (oder 175) mm entsprechen.
    hat wer eine größere rein bekommen? im Internet find ich nichts genaues auser 80AH.


    die meißten der größe 278mm sind aber unter 80AH,


    Als Batterie dachte ich an eine
    Günstig: Car1 12V 74Ah /760A
    Marken: www.varta-automotive.de/de-de/…ilver-dynamic/577-400-078 77AH / 780A


    Für die Marken Batterie zahl ich sicher fast das doppelte mehr (will im Fachhandel kaufen), nicht im Internet. eine Car1 Batterie hatte ich verbaut und bin mit der zufrieden Laut VK soll EXIDE drin stecken (kann das aber nicht bestätigen), von da kann man ja nicht viel falsch machen.
    Habe bewusst Batterien ausgewählt die einen hohen Kälteprüfstorm haben, somit sollte eine 3/4 volle Batterie auch reichen zum starten.
    Wie lang die verbaute Batterie im Fz. ist kann ich nicht sagen da ich den mit der gekauft habe.


    Evtl findet sich wer der auch eine große Batterie in sein QP gequetscht hat. am besten mit den Maßen der Batterie.


    Gruss und guten rutsch
    Sasi

    Einmal editiert, zuletzt von Sasi ()

  • Hallo Sasi,


    also wir haben in unseren gerade erst gekauften 320ci eine Exide 100Ah eingebaut. Passt auf den Millimeter. Die haben wir aber nur verbaut weil gerade für einen 528i gekauft der dann verunfallt ist. Wir haben es versucht und die ging rein, ob die Lichtmaschine die voll bekommt werden wir sehen . Hier mal ein Link da stehen auch die Abmessungen drin.


    http://www.ebay.de/itm/Exide-Premium-Carbon-Boost-EA1000-100Ah-Autobatterie-Neustes-Modell-2014-15-/172263474680?hash=item281bb405f8



    Guten Rutsch und schönes neues 2017


    Gruß
    Henning


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Hast du mal die Suche bemüht? Ist nicht das erste Mal das dieses Thema kommt.;)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.


  • Danke für die genaue Info, wenn die Größe 353 x 175 x 190 mm ohne probleme passt werd ich die gleiche kaufen die wir auch im Bulli haben (die Batterie hat GENAU die größe).
    die hat dann 90AH / 720A die sollte mehr als reichen, da zahl ich knapp 75€ für.
    Seh grad das es die auch als 100AH / 850A die Maße hat, ob die auf Lager ist muss ich ma fragen....


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sasi ()

  • werd mich da schlau machen der Teilelieferant hat auch Exide immer auf Lager, die sollte in der größe bei dem um die 100€ kosten würde ich auch kaufen....
    wichtig war mir die Maße einer möglich rein passende Batterie.