Probleme mit dem Leerlauf

  • Moin Leute,


    Habe seit 2 Tagen einen neuen LMM von Bosch in meinem 318i VFL Bj. 98 verbaut, jedoch scheint mein Bimmer noch nicht ganz rund zu laufen.
    Das Auto fährt sich zwar besser mit dem neuen LMM, jedoch steigt die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor von ca. 700-800 upm auf ca 1100 upm. Wenn der Wagen rollt und die Kupplung getreten wird, steigt die Drehzahl von alleine und geht der Motor ab und zu aus,da die Drehzahl, nach dem sie gestiegen ist, wieder in den Keller sackt. Insgesamt ist der Leerlauf etwas unruhig aber deutlich besser, seit der neue LMM eingebaut wurde, also denke ich nicht, dass es daran liegt. Ich denke eher das der Nockenwellensensor der Übeltäter sein wird,aber ich glaube, dass erklärt nicht die steigende Drehzahl beim tretten der Kupplung.
    Der Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen,aber ich hoffe ihr könnt mir vorab ein paar Tipps geben.

  • Dann kannst Du bis zum Fehlerauslesen mal nach Falschluft suchen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Würde auch nochmal nach Falschluft suchen, hätte selbst nie gedacht was für Fehler so ein kaputter Schlauch alles auslösen kann.

  • Faltenbalg vom Luftfilter zur Ansaugbrücke ist oft eingerissen.
    Diese Risse sieht man aber nur, wenn man ihn etwas auseinander zieht.


    Im FS müsste etwas in die richtung Lamdaregelung oder Gemischabweichung stehen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Nachdem weder etwas undicht war, noch der NW-Sensor oder der LMM oder Vanos schuld waren bekam ich
    noch x-maligem Auslesen in die Tiefen der Steuergeräte: Leerlaufventil hängt mechanisch. Das passte auch da ich durch Gasstoß
    das Leerlaufproblem meist beheben konnte, kam aber bei fast jedem Halt wieder..


    Stephan

  • So, das Problem scheint wohl die Kurbelgehäuseentlüftung zu sein, da der Öldeckel im Betrieb angesaugt wird und der Bremsreiniger Test im Bereich der Schläuche anschlägt. Reicht es die Schläuche zu erneuern oder sollte ich gleich das ganze kurbelgehäuseentlüftungsventil wechseln?

  • Also wenn dann Wechsel die Einheit gleich mit. Aber wenn ich mich nicht irre muss der Deckel angesaugt werden.

  • Die 2 Symptome würde meiner Meinung nach im Zusammenhang auch wenig Sinn machen.
    Der Deckel muss angesaugt werden. Zwar nur verhältnismäßig leicht, aber er muss.


    Wenn einer der Schläuche nen Riss hat, und deshalb der Bremsenreinigertest anschlägt, dann muss natürlich erstmal nur der getauscht werden.
    Wenn aber sonst noch nix gemacht wurde, würde ichs auch komplett machen, weil die andern Schläuche dann mit Sicherheit auch nicht viel besser dran sind, und das Ventil gehört (meiner Meinung nach) sowieso irgendwann mal gewechselt.
    Lieber einmal komplett machen als 3 mal anfangen damit ;)


    Sehe gerade 318i.. machs komplett kostet eh nicht besonders viel =)

  • Wenn der Deckel abgenommen ist, hört man ein lautes Dröhnen und es Spritz ein bisschen Öl raus, ist das auch normal?