habt ihr schonmal einen schwächelnden LMM gehabt?

  • Ihr könnt ihn auch zur Hälfte mit Bauschaum ausfüllen , dann ist er auch noch in Ordnung und ihr könnt Null-Luft-Messungen machen so lange ihr Lust habt.

    Der Vergleich war gut und deutlich^^


    An Live-Werte glaub ich dabei auch nicht. Dazu ist die Abfrage schon viel zu langsam. 1 Sekunde ist vmtl. etwa die normale Verzögerung. Kann mir aber ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es der LMM so "langsam" werden soll, dass es 5 Sekunden dauert. Das ist ne sau lange Zeit. Wenn dem so wäre wäre der LMM längst im FS oder der Motor würde richtig scheiße laufen.



    LMM lässt sich nicht wirklich testen. Nichtmal ansatzweise.
    Nullluft schön und gut, sagt aber am Ende auch nichts aus wenn sie korrekt ist.

  • Ok dann haben die von Bosch keine Ahnung und machen lediglich so prufanleitungen um die Leute zu veraschen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Wie gut dass sich hier alle Fachleute einig sind ^^


    Und wie wärs dann mit einer Vergleichsmessung der Luftmasse bei gleichen Betriebszuständen?
    Wäre dann natürlich nur auf den einen Motortyp bezogen und keine Universalmethode.
    Bei VW soll es das mal gegeben haben was ich so lesen konnte.
    Wäre vielleicht naheliegend da die Einspritzmenge ja auch von der erfassten Luftmasse abhängt.


    Peter

  • Man könnte einen kleinen Versuchsaufbau mit einem PC-Lüfter, PVC rohr, Klebeband, Gleichstrom Quelle, multimeter und ein paar Formeln aus der Strömungsmechanik machen. Wenn da mehrerer Leute teilnehmen und alle einen baugleichen Lüfter benutzen, dann könnte man sich stochastisch den eichwerten annähern (unter Berücksichtigung der serienstreuung bei dem angegebenen Volumen Strom bei den Lüftern)

  • Man könnte einen kleinen Versuchsaufbau mit einem PC-Lüfter


    Allein die Serienstreuung bei den PC-Lüftern wäre mir da zu groß.
    Ich hab da mehrere Gleiche in einem PC verbaut gehabt, da waren min. 50rpm Differenz bei gleicher Spannung zu messen.
    Bei einer Drehzahl von um die 600rpm wäre mir das schon zu viel Abweichung.
    Bei den schnelleren waren die Abweichungen eher noch größer.
    Den Volumenstrom müsste man mit einem Flügelradanemometer erst einmal korrekt einstellen und das bei einem
    exakt definiertem Querschnitt.
    Und dann das ganze noch bei einem definierten Luftdruck bei einer bestimmten Temperatur, sonst kommt bei
    gleichem Volumenstrom ja nicht der gleiche Massenstrom raus.
    Wird denke ich zu kompliziert das Ganze.


    Peter


    Vielleicht ist ja diese Beschreibung brauchbar: http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=689288

  • Die von Bosch haben sicherlich eine Ahnung.
    Wenn der LMM schon bei der Nullluftmessung versagt, dann ist er sicher kaputt. Umkehrschluss, dass er dann aber in Ordnung ist wenn er das nicht tut, wäre halt trügerisch.

  • Vielleicht ist ja diese Beschreibung brauchbar: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/At?chmentId=689288


    Zufall, genau das gleiche hab ich eben auch gelesen. Hab jetzt viel gelesen und es gibt so wie Border geschrieben hat, eine Prüfanleitung vom Hersteller.

  • Den Volumenstrom müsste man mit einem Flügelradanemometer erst einmal korrekt einstellen und das bei einem
    exakt definiertem Querschnitt.
    Und dann das ganze noch bei einem definierten Luftdruck bei einer bestimmten Temperatur, sonst kommt bei
    gleichem Volumenstrom ja nicht der gleiche Massenstrom raus.
    Wird denke ich zu kompliziert das Ganze.

    .
    .
    Genau so ist es , schön das Du mich verstehst.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Heißt also letztlich ich brauche eine vollklimatisierte Druckkabine in der ich erst mal Referenzwerte erarbeiten kann,
    um dann den gebrauchten LMM korrekt zu überprüfen. Ja wenns nicht mehr ist :D
    Damit sich das dann irgendwie trägt, biete ich natürlich auch Überprüfungen anderer LMMs an, zu sagen wir mal 2500€ :staunen:
    Wem das nicht passt, der soll sich dann halt für 200€ gefälligst einen Neuen kaufen. :P


    Peter

  • Bei mir bewirkte der LMM zum Schluss das sich im Leerlauf die Drehzahl munter auf 1700 U/min erhöhte und wieder absank.
    Es stand kein Fehler im Speicher!


    Daher... Solang der LMM halbwegs plausible Werte bringt ... steht nix im Speicher.
    Ein neuer LMM brachte wunder.