Der Sommerreifendiskussions und Empfehlungsthread

  • OK,


    der 310 ist bekannt, den fahren auch etliche Bekannte von mir auf e39, e91 etc... scheint einfach mehr verbreitet zu sein.
    Ironischerweise schneidet der 914 bei testberichte.de besser ab - soll für den mittlerweile eh recht selten noch von meiner Frau bewegten 325i sein und vielleicht probieren wir den einfach mal aus.

  • Moin,


    da die Sommerreifenzeit langsam geplant werden muss, habe ich je einen Reifen von Barum und Nexen in der engeren Auswahl. Dazu die Frage: Das sind ja beides eher günstige Reifen - muss ich da Angst vor Standplatten haben bei einem Saisonfahrzeug, was nur knapp 6k km/a bewegt wird?


    Oder anders gefragt: Sind teurere Reifen da weniger anfällig?

  • Ganz schlimm im Premium Sektor waren bei mir die Pirelli P Zero und Dunlop Sport Maxx. Da hat das Auto eine Woche gestanden und du hast 10 km gebraucht bis die Reifen wenigsten annähernd wieder rund gelaufen sind. Zur Zeit habe ich auf beiden Wagen Michelin PSS und beide Autos stehen auf Gummigranulat- bzw. Styrodur-Platten. Damit geht es ganz gut und wenn mal nach längerer Zeit eine leichte Unwucht da ist, verschwindet diese komplett, wenn der Reifen warm geworden ist. Aber diesen Effekt wirst du bei allen Reifen haben.

  • Aus gegebenem Anlass schaue ich mir gerade mal die Reifentest für 17 Zöller Sommerreifen an. Auf den OEM E46 Felgen ist dafür der 225/45R17 der quasi Standard. Fast passend dazu hat der ADAC seinen Sommerreifetest 2021 für die Größe 225/50R17 rausgebracht - hier nachzulesen. Das Ergebnis sollte also ob des minimal höheren Querschnitts ja auch auf die 45er Höhe anwendbar sei - da dürften sich im Aufbau und speziell der Gummimischung keine riesengroßen Änderungen ergeben.


    Bei Winterreifen schau ich als Entscheidungskriterium primär nach dem Nässeverhalten und Nass-Bremsweg - bei den Sommerreifen ist dies für mich nicht ganz so wichtig (im Regen werden die Schätzchen halt nicht/kaum bewegt), da ist es schlicht der Bremsweg auf trockenen Bedingungen und das Kurvenhandling - wie gesagt subjektiv meine Auswahlkriterien.


    Jetzt muss ich mit Erschrecken feststellen, das der bis dato im Forum so hoch gelobte Barum Bravuris dort fast komplett versagt - bei Nässe und Trockenheit kommt er aus 80km/h z.T. 1 bis 2 Wagenlängen später zum Stehen. Das kann der Unterschied zu einem rechtzeitigen Stehenbleiben oder einem Totalschaden sein.



    Wie sind denn die Erfahrungen mit eben diesem Reifen Barum Bravuris - also den neueren Ausgaben davon (als 5HM im Test) auf dem E46 beim Bremsen bei Trockenheit und Nässe in der wärmeren Jahreszeit?

  • Bei Winterreifen schau ich als Entscheidungskriterium primär nach dem Nässeverhalten und Nass-Bremsweg - bei den Sommerreifen ist dies für mich nicht ganz so wichtig (im Regen werden die Schätzchen halt nicht/kaum bewegt), da ist es schlicht der Bremsweg auf trockenen Bedingungen und das Kurvenhandling - wie gesagt subjektiv meine Auswahlkriterien.

    Ich überlege gerade, aber die 18" Braum Sommerreifen habe ich durchaus positiv in Erinnerung.
    Bisher habe ich solche schlechte Erfahrungen, trotz einiger Testbremsungen nicht gemacht. Wenn es nur der Reifen für den Sonntagswagen ist, wenig Regen sieht, würde ich evtl etwas nehmen, was kein HM Reifen ist (high milage). Lieber etwas Weicheres, was auf nem Sonntagswagen auch seine 6 Jahre laufen kann und dennoch gut auf der Strasse klebt, wenn auch mit höherem Durchschnittsverschleiß.


    Ich fahre meine Hankook 117er (S1 evo2) weiterhin auf dem Cabrio. Die sind auch bei 17" gut in der Kurvenhaftung und der erhöhte Verschleiß wird bei 4000km im Jahr einfach mal ignoriert. Die Maxxis sind für den Alltag ok, aber irgendwo musste gespart werden und deswegen teilweise recht rumpelig und weniger Komfort als die Winterreifen von Barum bei -20°C auf Eis.


    Ich probiere dann mal die Sava oder doch den Goodyaer nächstes Mal aus.

  • Seit letztem Jahr fahre ich den Hankook S1 evo3 auf dem Coupe und der wird jeden Tag bewegt. Ich konnte bisher nichts wirklich Negatives feststellen.


    Dieser Reifen hat im ADAC Test eine 3,1 bekommen,weil Schwächen bei Nässe und Lenkverhalten, kann ich nicht bestätigen und bei Autobild bekommt er ein gut!? Soviel zum Thema Reifentest.


    Hatte lange die Goodyear AS2 und AS3 gefahren, weil gute Testnoten, hat mir garnicht gefallen, hauptsächlich fand ich die Haftung in Kurven nicht prickelnd. Da gefällt mir der Hankook besser und ist auch noch günstiger.

  • Ich hatte einige Jahre lang Hankook Evo S1 und S2 drauf. Letztes Jahr auf Riken UHP gewechselt, sowohl am E46 cab als auch am E61. Ich bin begeistert vom Reifen und vom Preis.


    Timiboy