Alternative Antriebe

  • VW hat die Preisschlacht ja schon eröffnet, der ID3 ist als Basismodell unter 30k gerutscht.

    Und dafür bekommt der Käufer 2024 ein Auto was bei sogar eher zurückhaltender Fahrweise ca. 20,5 kWh/100km benötigt, auf der Autobahn knapp 200km weit kommt, dem Fahrer das Gefühl eines Bremsklotzes vermittelt im dafür aber mit mindestens 45 Minuten Ladepause wieder erholen lässt. Zusammen mit den aktuellen kWh Preisen an den diversen Ladesäulen bei aktuellen Diesel- und sogar Benzinpreisen (1,68€) zudem einem Verbrenner-Verbrauch von ungefähr 6 Liter/100km entspricht - darüber lacht der Skoda Scala und der Audi A6 Quattro lächelt lässig - Daten dazu hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier nochmal die Fakten zu der Fahrt:

    Marcos-M-Welt_ID3.jpg


    Und Nein jetzt bitte nicht wie in den Kommentare unter dem Video kommen: "Das ist das falsche Auto für solche Fahrten!" - das ist der aktuelle Volkswagen für ca. 30T€ den sich ein Großteil der potentiellen Umsteigekunden maximal leisten können/wollen und der muss gegen einen aktuellen Volkswagen mit Verbrenner gegenhalten. Der Wagen muss Stadtverkehr, Pendelverkehr und eben auch solche längeren Fahrten absolvieren OHNE das sich der Käufer fragt ob es das richtige (E-)Auto dafür ist - das hat er sich z.B. bei einem Golf ja auch nicht gefragt und der kann das alles aktuell halt eben noch ein Stück besser, unaufgeregter und vor allem berechenbarer.

  • Finde ja den neuen Skoda Elroq ganz interessant.

    Daten sind jedenfalls sehr vielversprechend und der Preis ist auch ganz okay.

    Wenn bei dem die ersten aus dem Leasing raus sind könnte es interessant werden wie die sich preislich einordnen.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Der Skoda ist viel zu teuer. Mit großem Akku und bissl Ausstattung kostet die Kiste 50k - aber was solls, die Leasingrate wird es richten. Kauft ja auch kaum jemand nen neuen Verbrenner, die Autos gehen doch fast alle erstmal ins Leasing und dann sind wir Normalsterbliche dran.


    Was den ID3 angeht - ich hab ja geschrieben, dass das nicht für jeden passt. Ich hab jetzt seit einem Jahr den Fiat 500e, der hat einen 42 kWh Akku und schafft damit um die 250 km. Darüber lacht jeder, aber die Wahrheit ist halt, dass das für meine Bedürfnisse genau passt. Ich hab 20 km in die Arbeit, ich kann zuhause laden, ich hab ne PV auf dem Dach und Stand heute habe ich 96% des Fahrstroms rein aus der PV-Anlage gedeckt. Das ist schlicht und einfach unschlagbar: Rechnerisch sind das 1,20 Euro pro 100 km.


    Natürlich bin ich da in einer privilegierten Situation. Das ist völlig klar. Wenn ich wie früher 150 km am Tag fahren müsste, dann würde wieder ein Diesel in der Garage stehen. Und ich habe für die Urlaubsfahren ja auch noch das Cabrio, was aber im Grunde nicht mal nötig wäre. Denn selbst damit fahre ich nicht 1000 km am Stück, ich bin ein alter Sack und muss auch mal aufs Klo. Der Versuch mit dem kleinen Fiat auf ner längeren Urlaubsfahrt klappte besser als erwartet, da hält man auf der Raststätte, stöpselt die Kiste an und in der Zeit zum Pinkeln und für nen Kaffee und ein Croissant war schon mehr Strom im Akku als geplant. Mein Gott, dann brauch ich auf der Fahrt ins Hotel halt ne halbe Stunde länger, ich bin ja nicht auf der Flucht.


    Das ist meine ganz subjektive Einstellung dazu. Ich versteh vollkommen, dass nicht jeder so denkt. Wer Camping mit seinem Wohnwagen vorzieht, für den ist das nix. Wer 500 km am Stück auf der Autobahn ballern will, für den ist das nix. Wer zuhause nicht laden kann, für den ist das schwierig. Aber dafür gibts schließlich immer noch "richtige" Autos. Und das soll meiner Meinung nach auch so bleiben.


    Den ID3 bin ich im übrigen auch schon gefahren. Wer denkt, das wäre ein Bremsklotz, sollte eine Probefahrt vermeiden, das könnte schlecht fürs eigene Weltbild sein.

  • EU-Länder ebnen Weg für Strafzölle auf chinesische E-Autos

    EU-Länder bringen Strafzölle für E-Autos aus China auf den Weg - WELT
    Der Bundeskanzler wurde überstimmt: In Brüssel hat sich keine Mehrheit gegen die umstrittenen Strafzölle für E-Autos aus China gefunden. Spätestens ab November…
    www.welt.de


    Tja...und was jetzt ?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Tja...und was jetzt ?

    Die beliebten E-Fahrzeuge aus Grünheide b. Berlin - Made in Brandenburg kaufen/leasen - du stellst aber auch immer bedauernswert einfältige Fragen...

  • Aus aktuellem Anlass.

    Es ging nun doch wesentlich schneller als erwartet, dass die Gebrauchtwagenpreise für den i3 120Ah ab BJ2019 signifikant nachgelassen haben.

    Wenn ich mir mobile.de mit Filter anschaue, fangen sie inzwischen bei 16k€ an.

    Mit ordentlicher Ausstattung und nicht nur im ungeliebten Weiß.

    Die letzten 2 Jahre lagen die Preise immer bei etwa 22k.

    Die Preisentwicklung am Gebrauchtwagenmarkt für den i3 war so nicht ganz absehbar.

    Der i3 scheint sich inzwischen sehr wertstabil bei 16-17k€ eingependelt zu haben. (Ist sogar seit Oktober leicht gestiegen)


    Der i3 scheint was Kundenzufriedenheit ziemlich gut dazustehen und die Konkurrenz biete bisher auf weiter Flur absolut nichts an.

    VW ID.3 und Tesla Model 3 bekommt man inzwischen gebraucht fürs gleiche Geld, die fangen auch bei 17k€ an.

    Die dürfte beide eine deutlich höhere Reichweite als 230km bieten, schon merkwürdig. Allerdings haben beide massive Probleme mit Qualität und Zuverlässigkeit. :D


    Schade, hatte gehofft dass der i3 abstürzt auf 10k€, hätte mir dann einen zugelegt und ein KW Fahrwerk reingeworfen.

  • Schade, hatte gehofft dass der i3 abstürzt auf 10k€, hätte mir dann einen zugelegt und ein KW Fahrwerk reingeworfen.

    kauf dir nen kleinen mit der Batterie ab 2012 60AH, rüste den hoch auf 120Ah und hab Spass. Die Kleinen werden für um 5-7k abgestoßen ...


    Für die Batterie gibt es schon mehr als ausreichend Umrüster ... ansonsten gerne per PN ...


    PS:

    Kleine Lektüre für die Interessierten, was gebrauchte BEVs angeht ...


    EV Clinic mal nach dem Beitrag absuchen ... sehr interessant ...


    https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/


    Ergänzend nach den letzten Monaten mit recht vielen Wechseln der Ladekarten bin ich aktuell wieder bei der BMW Karte gelandet, bzw jetzt auch via Connected Drive App möglich.


    Im Alltag mit dem BMW Active Tarif (5€ Grundgebühr) bin ich unter dem Tarif der Stadtwerke vor Ort (identische Grundgebühr) und dank Ionity zusatzpaket CCS "Schnelladen" (wenn man das für den i3 so sagen darf) für 37ct/kWh.


    Die max 50KW Ladegeschwindigkeit mögen Einige abschrecken, aber andere Fahrzeuge aus den Baujahren und jünger schaffen im Schnitt kaum mehr als der i3, auch wenn auf dem Papier mit ganz anderen Maxwerten geworben wird.

    Peak ist halt doof, wenn es nur für 10% Ladezeit gehalten wird.



    BMW
    Fastned | Nature inspired fast charging
    www.fastnedcharging.com


    Volkswagen
    Fastned | Nature inspired fast charging
    www.fastnedcharging.com



    Da ich mittlerweile gerne nach 80-90min Pausen einlege, stört mich das auf der Langstrecke absolut nicht mehr ... Im Alltag habe ich hier vor Ort mehr als genug 11kW722kw Lader, so dass ich immer laden kann, wo es sich ergibt. @ home, @work, @shopping usw.

    An die Tanke fahre ich nur noch wegen dem Paketshop und 3x im Jahr, wenn das Cabrio leer ist.


    Aktueller Stand im i3, ca 11,6kWh/100km *35 ct Durchschnittspreis AC Laden = 4,06€/100km

    Bin gespannt auf den ersten Werkstatttermin im November, was BMW mittlerweile für den Check, Bremsflüssigkeit und den Innenraumfilter nimmt. TüV ist dann auch gleich fällig.

    PS: Anhängerkupplung !!! mit !!! Anhängelast für den i3 ist nächsten Monat fertig (Projekt aus dem Going Electric Forum) und wird dann verbaut. Urlaub und 24h am Ring sind dann auch etwas leichter zu stemmen.


    Wer Interresse an ner Signal Gruppe zum i3 mit sehr hilfsbereiten Leuten seit 2013 hat, gerne per PN


    VG Strikeeagle

  • Als jemand, der inzwischen (gezwungenermaßen) selbst ein Stromauto (Hybrid) fährt (fahren muss) kann ich nun ein wenig mitreden.


    Der Vorteil des Ganzen: Stromautos sind bald preislich tatsächlich interessant:


    Luxus-E-Autos mit hohem Wertverlust - AUTO BILD

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)