Wie wichtig ist Euch der Originalzustand beim E46?

  • Meine Autos bleiben Original. Sie werden technisch und optisch in Schuß gehalten, sind aber Gebrauchsgegenstände. Dementsprechend zeigen Sie Gebrauchsspuren. Ab einem gewissen Alter ist die Karosserieform und auch Motorisierung fast egal. Da bestimmt der Zustand den Wert. Ein 318 E21 ist genauso reizvoll wie ein 323i. Rennen fährt man ja weder mit dem einen noch dem anderen. Aber finde mal einen vernünftigen E21! so wird es mit dem E30 und dem E36 genauso sein, bzw. ist es jetzt schon so. Verbastelte Jugendsünden sind egal welches Auto für mich und viele Andere immer ein k.o - Kriterium. Deshalb sind in den gängigen Börsen gepflegte unverbastelte Autos mit einfacherer Motorisierung nicht viel billiger als Spitzenmotorisierungen oder Coupes usw. und z.T. auch seltener zu finden, wie auch Heiko weiter oben schrieb.


    Gruß

    Thomas

  • Deshalb sind in den gängigen Börsen gepflegte unverbastelte Autos mit einfacherer Motorisierung nicht viel billiger als Spitzenmotorisierungen oder Coupes usw. und z.T. auch seltener zu finden, wie auch Heiko weiter oben schrieb.

    Das halte ich aber für ein Gerücht. Schau dir mal die Bewertungen bei Classic Analytics oder Classic Data an und das deckt sich ziemlich genau mit dem, wie solche Fahrzeuge in den Börsen gehandelt werden. Ein E21 318i in gutem Zustand liegt bei ca. 9t Euro. Ein 323i dagegen bei ca. 26t Euro.

  • So ist es. Nur weil welche im Fiebertraum Opas 16er Automatik auspreisen, entspricht das nicht der Realität.

    Motorisierung spielt eine erhebliche Rolle.


    ...und ab E30 (vorher gab es ja nur "Einheitsgehäuse") auch die Karosserieform.


    Ist doch logisch. Hier würde sich doch als Spaßgerät auch keiner eine 18er Limo kaufen.

    Die ist nur als günstiges Alltagsauto oder für den Winter ein Thema...

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Fakt ist, meist bekommt man die kleinen (unbeliebteren) Motorisierungen in besserem Zustand. Der Opa dem nur ein 18i gereicht hat und er eigentlich nur in der Garage stand, sowas. Bei den e46'ern sehe ich das auch oft, es gibt wirklich noch echt gute 18i Tourings und Co. Die beliebten 30er sind kaum im guten Zustand zu finden oder mit wenig km.

    Es bleibt trotzdem dabei, auch im Alter sind die großen Motorisierungen deutlich teuer. Die Frage ist immer was wird verkauft. Teuer einstellen kann jeder seinen Kram, obs jemand kauft ist die andere Story.

  • Da ist schon was dran. Aber ich glaube/behaupte mal: Wer sich heute einen E46 kauft, macht das in den allermeisten Fällen nicht, weil er günstig von A nach B fahren will. Dafür gibt es genug Möglichkeiten. Wer sich bewusst für diese Modellgeneration entscheidet, macht das aus emotionalen Gründen. Weil das der Wagen ist, der in der Familie früher schon gefahren wurde, weil man daran schöne Erinnerungen hat oder weil man den Wagen einfach besonders ansprechend findet. Und wer dann sowas kauft, der möchte (eher) auch eine Maschine mit etwas mehr Leistung oder bestimmte Extras. Und daher glaube ich, dass die gut ausgestatten und /oder gut motorisierten auch im Zweifel mehr bringen. Ausnahmen bestätigen die Regel und falls in 5 Jahren der Spritpreis bei 4 Euro liegt, ist die Situation natürlich noch mal eine ganz andere.

  • und falls in 5 Jahren der Spritpreis bei 4 Euro liegt, ist die Situation natürlich noch mal eine ganz andere.

    Jetzt malst du aber das schlimmste Annalena-Sezario an die Wand, das Deutschland bevorsteht - naja wenn der arme Armin sich nicht zusammenreißt, ist das aber nicht ganz unwahrscheinlich :m0037:


    BtT:


    Persönlich finde ich die allgemeine B30-muss-es-sein Attitüde - denn eine Diskussion ist es ja nicht- völlig überzogen. Ich habe mir ja im Februar meinen zweiten E46 gekauft - als 320Ci Cabrio Schalter. Freunde - wir reden hier über 170PS, das ist auch 20 Jahre nach dem Bau des Wagens mehr als der deutsche Durchschnittswert neu zugelassener Fahrzeuge!


    Und was war mein Kaufgrund? Der Wagen ist komplett rostfrei, der Motor furztrocken und damit die ideale Basis, um in unserer Familie Spaß zu bringen und alt zu werden. Der wird auf der Autobahn nicht mit 220 geprügelt und auf der Landstraße ist bei 100 (gut 120+/-30km/h) Schluß. Und das der Wagen irgendwann mal verkauft werden soll, ist sehr unwahrscheinlich. Meine Tochter hat schon Erbansprüche an das Cabrio gestellt. Der Kaufpreis lag zudem bei der Hälfte eines 330Ci - viel Spielraum um noch die eine oder andere Optimierung durchzuführen. Das alles erfüllt meine persönlichen Kritierien und rechtfertig unsere Familien-Verwendung für den Wagen sowie den Preis den ich 2021 bereit war dafür hingelegt zu haben.


    Also kauft euch euren Wunsch-E46 zu dem Preis den ihr aktuell bereit seit hinzulegen - denn wir haben gelernt, es ist besser (mindestens) zwei E46 zu haben, als einen zu wollen. Fahrt damit, putzt ihn, pflegt ihn, baut ihn um (oder lasst es besser, muss ich ja als fremdernannter OEM-Na*i schreiben). Und wenn es in 10 Jahren darum geht, einen 320Ci oder einen 330Ci zu verkaufen oder zu kaufen, wird der Markt mutmaßlich ein anderer als heute sein (siehe Eingangssatz) und man(n) kann sich dann den Kopf zerbrechen.


    Ein Blick auf die 2020er Zahlen beim E30 Cabrio zeigt, das dort die Motoren sehr gleich verteilt sind - ich teile auch hier die Ansicht, das es dabei um den Spaß geht eben ein solches E30 Cabrio besitzen und fahren zu wollen und auch der R4 im 318i/C diesen Spaß bietet.


    E30_Cabrio_Stand_2020.jpg

  • Persönlich finde ich die allgemeine B30-muss-es-sein Attitüde - denn eine Diskussion ist es ja nicht- völlig überzogen. Ich habe mir ja im Februar meinen zweiten E46 gekauft - als 320Ci Cabrio Schalter. Freunde - wir reden hier über 170PS, das ist auch 20 Jahre nach dem Bau des Wagens mehr als der deutsche Durchschnittswert neu zugelassener Fahrzeuge!


    Und was war mein Kaufgrund? Der Wagen ist komplett rostfrei, der Motor furztrocken und damit die ideale Basis, um in unserer Familie Spaß zu bringen und alt zu werden. Der wird auf der Autobahn nicht mit 220 geprügelt und auf der Landstraße ist bei 100 (gut 120+/-30km/h) Schluß. Und das der Wagen irgendwann mal verkauft werden soll, ist sehr unwahrscheinlich. Meine Tochter hat schon Erbansprüche an das Cabrio gestellt. Der Kaufpreis lag zudem bei der Hälfte eines 330Ci - viel Spielraum um noch die eine oder andere Optimierung durchzuführen. Das alles erfüllt meine persönlichen Kritierien und rechtfertig unsere Familien-Verwendung für den Wagen sowie den Preis den ich 2021 bereit war dafür hingelegt zu haben.

    Du sprichst mir aus der Seele... :thumbsup:

  • Wenn in 5-10 Jahren Elektroumbauten etabliert sind und evtl. die einzige Möglichkeit ist, auch mittelfristig einen Youngtimer zu fahren, dann ist die Alt-Motorisierung sowieso egal ;)


    Grüße

    Sven

  • Beim Allrad könnte ich vielleicht vorher schon einen Plugin bauen und die Vorderräder elektrifizieren.

    Platzmässig würde sich das locker ausgehen. Das Getriebe muss halt gegen eines vom Hecktriebler getauscht werden.


    Ist aber wie immer eine Frage des Preises, ich hoffe erst einmal auf E-Fuel als Überlebenshilfe.

  • Freunde, ging es hier nicht um Originalität? Und ihr diskutiert E-Umbau. 8o


    Als B30-Fahrer fühle ich mich genötigt, mich zu rechtfertigen ;) Was die Leistung angeht des 320er 2.2: Den gibt es auch noch mal in unserer Familie, dann aber als Limo. Damit ist man auch wahrlich kein Hindernis auf der linken Spur. Als ich mir letztes Jahr dann (aus purer Unvernunft heraus), einen 330 als Cabrio gekauft habe, stand für mich aber fest, dass es für mich der B30 sein soll. Eben weil das ein reines Spaßauto sein soll und ich mir das einfach gönnen wollte. Was das Fahren angeht, sind wir aber wieder auf der selben Seite. Ich fahr fast ausschließlich tiefenentspannt über Land und brauche die zusätzlichen PS sicher nicht. Aber es gibt dann immer mal eine Situation, in der ich froh bin, sie zu haben.


    Letztlich finde ich, dass man mit fast jeder Motorisierung glücklich werden kann. Ich denke an mein erstes Auto, das 45 PS hatte und mit dem ich mir (wenigstens nicht immer) langsam vorkam. ?