shmerlin's Cabrio - 325Ci - Reparaturen

  • Ich habe bisher 0,3 bar über Max eingefüllt und zumindest im ersten Jahr hat das auch geklappt. Sobald das Wetter es erlaubt mache ich aber auch ein oder zwei mal ne kurze Tour, sodass die echte Standzeit nicht so lang ist.

  • Zu guter Letzt, Schwellerverkleidungen beidseitig runter (Spreiznieten... Argh) und alle Stopfen raus. Was ich gesehen habe, war jetzt nicht schlecht, keine Schäden, keine offensichtlichen Roststellen. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, die Schweller mit Hohlraumkonservierung sehr großzügig ausgespritzt.

    shmerlin


    Darf man fragen, mit welchem Produkt du die Hohlraumkonservierung vorgenommen hast? Was kannst du da empfehlen?

  • shmerlin


    Darf man fragen, mit welchem Produkt du die Hohlraumkonservierung vorgenommen hast? Was kannst du da empfehlen?

    Für das Cabrio habe ich Liqui Moly Seilfett genommen, war eine Empfehlung meines KFZlers. Ist von der Verarbeitung echt einfach, ist halt eine Riesensauerei, wenn man es irgendwo draufbringt, wo es nicht hin soll. (Habe mir erstmal die Frontscheibe eingesaut... Geht aber mit Bremsenreiniger wieder runter.)


    Für meinen 4er habe ich jetzt echte Liqui Moly Hohlraumkonservierung bestellt... Der braucht jetzt auch eine Kur, nachdem BMW beim Spureinstellen die Spurstangenköpfe aufflexen musste. :rolleyes:

    Ich steh auf Standfelgen^^
    aber wir sollten vielleicht jetzt nicht die Fahrzeugstory spamen.

    ^^8)

  • So, kurze Rückmeldung zur Hohlraumkonservierung mit der "echten" Hohlraumkonservierung von LIqui Moly, das Zeug verarbeitet sich m.E. genausogut wie das Seilfett. Im Ersten Moment ist es recht flüssig und m.E. sehr gut kriechfähig, wird dann aber irgendwann fest (und sehr klebrig) und hinterlässt einen ordentlichen Fett-Film.

    Gefühlt braucht man aber etwas mehr, ich habe die kompletten 1,5l in den Radkästen, am Heck und in den Türen des 4ers versenkt, da war das Seilfett irgendwie sparsamer.


    Und da mich der Ölverbrauch doch etwas stört, habe ich jetzt mal eine Dose Toralin Anticarbon bestellt. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

  • Noch ein Update:


    20220305_BMW_E46_Lenkrad.jpg


    Einmal eine belederte Lenkradspange... Die alte hatte Macken im Softlack und BMW langt für eine Neue ja doch recht heftig zu.


    Kommt vom selben aus der Bucht, der das Lenkrad neu gemacht hat, sollte also dasselbe Leder sein. Verarbeitung ist m.E. richtig gut. Kommt wertig rüber.


    Avin Avant ist noch nicht eingebaut, das dauert noch... Zumindest solange bis das Cabrio wieder an seinem originalen Stellplatz steht, was evtl. möglicherweise vlt. noch maximal zwei bis vier Wochen dauert. Hab ich schon erwähnt, dass ich es liebe, wenn man einen Zeitplan vorgelegt bekommt, der dann doch innerhalb kürzester Zeit für die Katz ist?

  • Gefällt mir auch sehr gut und habe ich als Option für das Cabrio auf dem Schirm.

    Kommt vom selben aus der Bucht, der das Lenkrad neu gemacht hat, sollte also dasselbe Leder sein.

    Da wir heute das Thema Leder schon mal hatten - ich bin mal so frei zu behaupten, dass es eher sehr gutes Kunstleder ist - wenn du dir den direkten Vergleich anschaust, ist das Lenkrad Nappa als klassisches Glattleder ausgeführt. Das Leder der Spange ist jedoch sehr leicht genarbt - weniger als das originale BMW Leder aber sichtbar mit einer Struktur versehen. Kunstleder lässt sich für solche Formen einfach besser verarbeiten, da es etwas dünner und dennoch widerstandsfähiger ist und es lässt sich auch besser so ein Muster auf der Oberfläche erzeugen, währen richtiges Leder ja eher ein rauheres und i.d.R. unregelmäßigeres Narbenmuster hat. Also #nofront optisch toll aber keinesfalls die gleiche Ledersorte wie das Lenkrad.


    Leder-Spange.jpg