Ölverbrauch

  • Der B25 ist im geheimen eigentlich der beste M54.


    Liegt aber eher daran, dass er bauartbedingt der ruhigste M54 ist und liegt nicht am Ölverbrauch!


    Außerdem ist derB25 halt die höchte Ausbaustufe ohne auf Sonderteile wie beim 330 zurückgreifen zu müssen. Bremsen, ASB, Disa usw.
    beim 330 ist das anders, evtl als ET etwas teurer usw. ggf ist deshalb ein 325 so gesucht.

  • Liegt aber eher daran, dass er bauartbedingt der ruhigste M54 ist und liegt nicht am Ölverbrauch!

    DAS müsstest du jetzt mal bitte erklären. Meinst du durch das Verhältnis von Bohrung/Hub oder die Maße der Kurbelwelle oder warum sollte das B25 Triebwerk z.B. noch besser als der M54B22 sein? Nicht das ich der Aussage auch nur ansatzweise widersprechen würde :D

  • Der B25 ist der "seidigste" M54. Der B22 klingt zu ruhig und der B30 ist ein Raubein. Wenn man bedenkt, dass der B30 den nervigen Ölverbrauch hat und der B22 etwas schwachbrüstig ist, könnte man den B25 wohl wirklich als den "besten" M54 bezeichnen.

  • er "beste" M54 ist der M52TU oder M52! ... denn der hat gar keine Probleme mit Ölverbrauch :D


    und einen bekannt gute Leistungsstreuung nach oben ... :D


    Der B25 ist der "seidigste" M54. Der B22 klingt zu ruhig und der B30 ist ein Raubein.


    Da stimme ich dir zu, der 330 ist auf krawall gebüstet, zumindest, wenn man den mit orginal AGA in ner kleinen Garage kalt anmacht und der erstmal mit erhöhter Drehzahl orgelt. Geil, aber weit weg von dezent!


    Der B25 hat doch auch eine DISA? Verstehe die Aussage auch nicht so wirklich.


    Ja, jeder M54 hat ne Disa, aber Die Teile für B22 und B25 sind größtenteils baugleich, ASB, Disa, Bremsensystem, AGA usw. Beim 330 sind aufgrund der höheren Leistungswerte einige Bauteile verstärkt oder mussten anders ausgelegt werden. Wenn man bedenkt, wieviele B22 und B25 es gibt und wie viele B30 es gibt, so kannst Du dir vorstellen, wie sich das auf den Aftermarket auswirkt. Teile vom 330 sind oft teurer und es gibt geringere Auswahl, weil der Bedarf auch wesentlich geringer ist (weniger Autos in D). Das meine ich damit.


    Bei baugleichem Fahrzeugen bis auf den Motor wirst du im unterhalt bei einem B30 immer teurer sein, weil eben ET Preise , je nach Bauteil, höher ausfallen.
    Das gleich ist aber auch beim sehr seltenen 330xi. Beim Fahrwerk gibt es meines Wissens kaum Alternativen zu den BMW Teilen. Der Aftermarket interessiert sich (wirtschaftlichkeit geschuldet) nicht für Sondermodelle mit kleinen Zulassungszahlen.

  • DAS müsstest du jetzt mal bitte erklären. Meinst du durch das Verhältnis von Bohrung/Hub oder die Maße der Kurbelwelle oder warum sollte das B25 Triebwerk z.B. noch besser als der M54B22 sein? Nicht das ich der Aussage auch nur ansatzweise widersprechen würde :D



    Ich meine das Paket Laufruhe und Leistung.
    Der M54B25 ist halt kein "Langhuber" wied der B30, bringt aber mehr Leistung als der B22 und ist ähnlich laufruhig wie dieser. Beim B22 bin ich der Meinung dass es ein kleiner 6zyl.Motor wurde, um dem M54 hohe Stückzahlen zu garantieren.
    Der 318er Motor ist in meinen Augen sparsamer, günstiger in der Neuanschaffung und leistungsmäßig nicht viel schlechter gewesen. Im Nachhinein hat der B22 seine berechtigung, wenn man sieht, welche Probleme die 4 Zyl. gerne haben. Dennoch damals eine sehr knappe Lücke zwischen 318i und 320i.


    Aber das ist alles subjektiv.

  • Dann bin ich wohl einer der glücklichen, die n b30 haben der kaum bis gar kein öl braucht.
    Seit ich die kge und vdd+vanos gemacht hab bin ich noch nicht viel gefahren, deshalb muss ich konkrete zahlen erst mal schuldig bleiben.
    Bin aber guter Dinge, das meinwr das öl vor allem verschwitzt hat, statt es durch zu ziehen.
    Er hat jetz 14jahre und 220t auf den kolben, da halte ich es für vertretbar, wenn bissel was verschwindet.
    Ich denke da nur an die audimotoren, mit ihren “abstreifringen“, wo schon junge motoren (unter 100t) teilweise 2-3l auf 1000km brauchen.
    Mein M52 war komplett dicht, trotz 230t km, das muss der b30 erst mal toppen.....

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Ich denke da nur an die audimotoren, mit ihren ?abstreifringen?, wo schon junge motoren (unter 100t) teilweise 2-3l auf 1000km brauchen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wird halt der nächste neue VW/audi bestellt :rolleyes:

  • Ich meine das Paket Laufruhe und Leistung.

    Ok, vielen Dank für Dein Feedback. Laufruhe kann ich nur bestätigen, wenn mein B25 nach 30 bis 40 sekunden auf seine 650 U/Min fällt, muss ich schon auf den Schaltknauf fassen, um zu merken, dass er noch läuft und bei 1400 zieht er auch ohne Ruckeln und Dröhnen im 5ten los - einer der Gründe warum es nach dem Auslauf des Leasingvertrages vor nun 13 Jahren keinen anderen Nachfolger gab und (eigentlich/prinzipiell) auch nicht geben wird...


    Interessant finde ich auch Deine Argumentation bzgl. ET Situation - das wird ja den einen oder anderen Liebhaber in den nächsten 10, 15 Jahren mal treffen. Gut das der Motor auch in Z4, 5er und X3 gerne genommen wurde -hatte damals einfach auch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis - viel Grundaustattung und Respektabstand zu den B30 Varianten - das wird uns auf eBay sicherlich bis zum und nach dem H-Kennzeichen öfter noch retten! Sollte man sich einfach schon mal einen kompletten Ersatz M54 weglegen - ernstgemeinte Frage?


    Das ganze Thema Sizing und Modellbenamung der 4 und 6 Zylinder Modelle wurde ja mit dem E90 noch schlimmer - daher der Mantel des Schweiges darüber. Zum Anfang stimmte beim E46 der Abstand noch 118 zu 150 PS dann 143 zu 170 waren schon 5 PS weniger aber der N46 steht ja nominell auch vom Drehmoment her gar nicht mal so schlecht da. Von meiner Wahrnehmung aber damals schon eine Prestigefrage R4 oder R6 - heute bei Kennern noch viel mehr, die Krankheiten des N46 verstärken das Naserümpfen dann ja eher noch.


    Von Subjektiv würde ich fast nicht reden - gibt nur wenige R4 Fahrer die nach einer R6 Fahrt weiterhin bedingungslos zu ihrem R4 stehen - gleiches Modell/ähnliches Baujahr vorausgesetzt.