320 ci, Cabrio, 2,2 Liter, 170 PS, Durchzug steigern

  • Ne, bei mir ist alles noch original. Da würde nichts getauscht oder so.

    Also war der Beitrag hier aus 2021 alles nur falscher Alarm?


    Wenn der Motor also über 200tkm drauf hat und weder an der VANOS noch der DISA je etwas gemacht wurde, sind das die ersten Stellen an denen mal Hand angelegt werden sollte (bevor du auf irgendeinen Scharlatan reinfällst, der dir für ~600€ ein neues Kennfeld mit 2,37PS Mehrleistung aufspielen will....)

  • Also war der Beitrag hier aus 2021 alles nur falscher Alarm?


    Wenn der Motor also über 200tkm drauf hat und weder an der VANOS noch der DISA je etwas gemacht wurde, sind das die ersten Stellen an denen mal Hand angelegt werden sollte (bevor du auf irgendeinen Scharlatan reinfällst, der dir für ~600€ ein neues Kennfeld mit 2,37PS Mehrleistung aufspielen will....)

    Na vermutlich war die Rauchbildung aus 2021 wohl die KGE? :D


    Würde zumindest passen. ^^

  • Meine KGE musste ich auch schon wechseln (325 ti, BJ 2003, 257Tkm) - die Schläuche waren hart und undicht. Ich habe ein günstiges Set der Eigenmarke "Ridex" von Autodoc24 verbaut.


    Definitiv würde ich an einem "schönen 320i Cabrio" nichts tunen.

    Dafür würde ich mir ein E9X 335i an oder so anschaffen ...

  • Kannst ja mal testen, ob dem subjektiven Leistungsmangel auch ein objektiver gegenüber steht - vorschlagsweise mal die Elastizität messen, von 80 auf 120 im 4. Gang geht das schwere Cabrio als 320Ci Schalter laut Werksangabe in 9,7 Sekunden. Wenn Deiner deutlich schlechter geht, dann wohl: 1. Falschluftsuche 2. Vanosdichtringe erneuern 3. DISA checken 4. Sensorik prüfen (Nockenwellensensoren, Lambdasonden...)?

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

  • Ja, zu dem Problem von 21, da habt ihr richtig vermutet, das Problem lag an der defekt Membran des ölabscheiders.

    Peinlich ist nur, das niemand der sogenannten Fachleute bei BMW und co das Problem erkannt hat.

    So ein komplexes Auto zu bauen und dann haben die Werkstätten keine Ahnung davon.

    Schön sehr peinlich das es sogar bis zum gerichtlichen Gutachten kam.


    Den Fehler gefunden hat wie üblich ein " Hinterhof" schrauber, der 2o Jahre bei BMW gearbeitet hat und die Einheit ohne Ausbau der Ansaugbruecke für 500 getauscht hat.


    Als Laie hat man keine Chance sowas selbst zu finden, zumal jeder den man fragt es besser weiß. Die meisten haben auf Zylinderkopf getippt.

  • Mit den theoretischen Durchzugswerten werde ich mich demnächst beschäftigen und das mal nachstellen.

    Wenn die Werte in die richtige Richtung gehen werde ich nichts unternehmen. Nur bei starker abweichung.

    Das Auto ist wie gesagt wunderschön und auf der Autobahn der beste Reisewagen den ich je hatte. Dort sind Spurlage, Stabilität und Beschleunigung im 4 und 5 Gang bei über 140 kmh sehr angenehm. Wenn man die Drehzahl über 4500 hält