Beiträge von ironsilver

    M54B25: meistens handelt es sich bei den Anrufen um temporäre Eintragungen zusätzlicher Fahrer. Seltener, aber kommt auch vor: Abfrage oder Änderung von Leistungen, Erstellung eVB, Bekanntgabe Abmeldung Kfz etc. Immer alles fix erledigt mit direkter Bestätigung und wenn die meinen Namen hören, haben die auch schon immer die Akten auf, brauche denen nicht mal n Kennzeichen sagen (und nein, die DEVK hat nach ihrer Auskunft keine Anrufer-Erkennung in den Außenstellen).

    Hab bislang einen Schadensfall mit Generali als Gegner gehabt. Die wollten mir nicht mal nen KVA bezahlen (mit dem sie günstiger weggekommen wären, da ich mir das hätte auszahlen lassen und ich es günstiger repariert hätte). So ist dann eben aus einer 800 EUR Rechnung eine 2500 EUR Rechnung für die Generali geworden. Will sagen: Schlechter / Komplizierter Service der Versicherung für den Geschädigten kann auch zu schlechtem Service und unnötig teuren Beiträgen für den Verursacher führen. Aber wsl ist das sogar gewollt.


    Ich schätze mein Lokalbüro sehr. Ich kann dort immer anrufen, hinschreiben oder ne WhatsApp hinterlassen, am nächsten Tag ist das Thema erledigt.

    Na dann viel Spaß mit dem Dicken. Wenn man so viele Jahre E46 gefahren ist, muss der gefühlte Komfortsprung ja wirklich riesig sein. Vor allem in den Bereichen Schallisolierung und Fahrwerk ist seitdem ja nochmal gut was passiert.


    Der Unterhalt ist mMn sogar ok - angesichts der weiter progressiven Steuer-Bepreisung für WLTP Fahrzeuge (mein 2020er 2L 250 PS Benziner kostet mich 220 an Steuer, der 2.2er Diesel aus 2013 zuvor lag bei 277. Die neuen Besitzer haben sich regelrecht darüber gefreut, wie günstig der ist ^^. Und wenn man dann mal übern Tellerrand, zB nach AT schaut: 650 EUR Steuer für nen modernen 150 PS Benziner, das doppelte für 250 PS Maschinen. Von der NoVA mal abgesehen, die heute schnell über 10k für die gehobene Mittelklasse betragen kann. Irre. Also da leben wir in DE tatsächlich im Schlaraffenland, nehmen es nur nicht so recht wahr.


    Mal ne Frage: jetzt hast du da n Übermaß-Lager drin. Notiert man sowas für normal eig irgendwo für die Nachwelt, zB mittels kleiner Gravur auf der Ölwanne oÄ?

    Also mit Homologation von Kfz kenne ich mich nicht im Speziellen aus, aber mit derer von Eisenbahnen aufgrund meines Jobs schon. Da auch hier TÜV und Co am Werk sind, werden Verhaltensweisen der Prüfer ähnlich sein. Wenn ich lese "es ist nur das und das und das anders und das hat keine Auswirkungen auf dies und das weil grob pi mal Daumen" bist du ganz schnell in einer Situation, in der du das mit Papier, Zeichnungen und Tests beweisen musst und auf einmal mindestens eine Variante zulässt. Auf der anderen Seite kann man auch Glück haben und einen technisch versierten Prüfer erwischen, der haftungstechnisch etwas weniger risikoarm unterwegs ist und das einfach abnickt. Interessant wird's ja erst dann, wenn das auf einem Versicherungsprüfstand landet.


    Auch in unserer Branche gibt es beide Fälle - sowohl komplett risikoaverse Prüfer* als auch den "ach wird schon fliegen" Typus.


    *Wir mussten zB mal einen Test durchführen, dass die Frontscheibe eines Triebwagens händisch reinigbar ist, weil es so in der Spezifikation steht - obwohl aus der Zeichnung klar argumentierbar ist, dass das problemlos funktioniert. Da stand dann eine Gruppe von Leuten + ein TÜV Prüfer, haben dem Werker mit seinem Wischmop zugesehen, einen Haken in der Box gesetzt und unterschrieben. Kannste dir nicht ausdenken, Geschichten ausm Paulanergarten...

    meine Meinung zur Lösung von retrofitlab ist nicht so gut. Es ist nicht plug and play, du musst an sehr dünnen Stellen kleben, mit 2K epoxy oÄ. Da sich die Reflektorabdeckungen bei Xenon die ganze Zeit bewegen und auch noch dauerhaft Feuchtigkeit und Temperatur ausgesetzt ist, ist das mMn keine sehr haltbare Lösung.


    Ich würde nach nem Spender schauen.

    Letzter Tipp: Die Verchromung der Kappen ist sehr dünn und löst sich bereits bei Reinigung mit Mikrofasertuch und/oder Flüssigkeiten (Schweiß ist ausreichend).

    bei Tarifumstellungen sollte man vorsichtig sein und den neuen Leistungsumfang gegenprüfen. Genau diese Methodik der Preiserhöhung und anschließender Umstellung wird nämlich gern benutzt, um Leistungen zu reduzieren (das könnte zB die Reduktion der Übernahme für Wildschäden von y€ auf x€ sein oder auch die komplette Streichung, zB Diebstahl von bestimmten Gegenständen).

    Das einzige was mir im 25er wirklich fehlt (fahre sehr viel BAB) ist der 6. Gang.

    Hab den direkten Vergleich auch. Den B30 mit 5G Schalter und den 25er mit 6G SMG. Letzterer unfassbar sparsam auf der Langstrecke, fand ihn tatsächlich sogar auch klanglich im Alltag schöner als den B30 (der Dank Klappe meist leise rumbrubbelt). Wenn mir mal ein guter günstiger 325ti Schalter über den Weg rennt, werd ich den spontan kaufen müssen :D

    Übrigens für 22.500€ VHB mit 177Tkm. Kommt nur mir dieser Preis leicht am Markt vorbei vor?

    Och ich weiß nicht, so mindestens 20 Steine würde ich für meinen auch haben wollen, nach dem was da schon passiert ist? und hier wurde ja im Prinzip einmal ALLES gemacht. Auch wenn es natürlich "nur" ein 25er ist.