Autobatterie, aber welche ?

  • Zitat

    Widersprüche.... alle 4 Zylinder haben die Batterie vorne. So haben einige User es geschrieben.


    Marke wurde hier empfohlen.. ansonsten wie du schreibst Preis/Leistungsverhältnis ;)


    Fast alle.
    Ist Ausstattungs bedingt, ich meine wenn Navi und oder Harman&Kardon drin ist, sitzt die hinten.
    Bin ich mir allerdings auch nicht zu 100% sicher.

  • Preis/Leistungsverhältnis

    Ich hab jetzt eine von Bars Preis/Leistungsverhältnis ist top (was willste für 65€ verkehrt machen). Billig/günstig muss nicht immer schlecht sein und wenn die 5 bis 6 jahre hält bin ich mehr als zufrieden.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


  • Fast alle.
    Ist Ausstattungs bedingt, ich meine wenn Navi und oder Harman&Kardon drin ist, sitzt die hinten.
    Bin ich mir allerdings auch nicht zu 100% sicher.


    Sonderausstattung S 832 (Batterie im Kofferraum) gab es auch bei den 4 Zylindern, es passt ja nicht jede Größe vorn in´s Fach. Inwiefern da Ausstattungsbedingt auch die Gewichtsverteilung ne Rolle spielt weiß ich nicht.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • es passt ja nicht jede Größe vorn in´s Fach. Inwiefern da Ausstattungsbedingt auch die Gewichtsverteilung ne Rolle spielt weiß ich nicht.

    Kann es nicht einfach so sein, dass Ausstattungsbedingt größere Batterien benötigt werden - Navi und HK klingen dabei plausibel - und das schlicht durch den Größenbedarf der Batterie vorne kein Platz ist? Da wird der Platzbedarf den Gewichtsverteilungsvorteil schlagen.



    Meine Batterie ( Limo, 4Zyl, M47N ) sitzt auch im Kofferraum hinten rechts,

    Hätte ich beim Diesel auch vermutet - kenne die E46 Diesel leider zu wenig - der Motor dürfte ja um einiges schwerer sein als die N42/N46 - wenn ich bei denen immer vorne das "Loch" im Motorraum sehe :D


    D.h. beim R4-Diesel wurde dann schon eher wieder auf die Gewichtsverteilung geachtet.

  • Hallo, nach 14 Jahren ist nun die Starterbatterie hinüber und ich suche eine neue. Das Auto steht im Winter ungenutzt und daher sollte die Batterie möglichst wenig Selbstendladung haben. Leider liest man von Varta kaum noch was gutes. Bei meinem Motorrad war die auch schnell wieder defekt.
    Was könnt ihr in Punkto Haltbarkeit und so weiter empfehlen?


    VG Stephan

  • Zum Thema Batterien ist eigentlich schon sehr viel geschrieben worden, normal, wenn die Wagen alle über 12 Jahre sind.


    Ich kann immer nur Moll, Exite und Banner empfehlen. In Jedem Test unter den Top3-Top5 dabei. Ampere solltest Du dich an die originalen Ampere halten oder in den Portalen der Batteriehersteller stöbern, da dort gerne der BMW E46 als Volumenmodell auch zugeordnet wird.


    Bei Banner und Exite nicht die kleinste Serie nehmen, bei Moll weiß ich nicht 100%, ob die ne günstige Serie mit weniger Qualität fahren.


    Meine Varta Blue hält schon sehr lange im Cabrio, ist aber auch nicht mehr Erstaustattung gewesen beim Gebrauchtkauf. Dennoch hält die jetzt bereits min. 5 Jahre, aber ob Varta solche Batterien heute noch herstellt?


    Im Winter würde ich die Batterie im Cabrio grundsätzlich ausbauen und an die Erhaltung hängen, ggf auch dafür im Wagen belassen, wenn Du die Möglichkeit hast in der Garage zu laden. Gute Ladegeräte wie ein MXS 5.0 von Ctek kosten nicht die Welt, haben aber sogar 2 Batterien im Bekanntenkreis wiederbelebt.


    Meine letzte gekaufte Batterie ist ne Exite Premium Carbon Boost EA770, die aber ins Cabrio gewandert ist, weil die alte Varta wollte ich lieber in der Alltagskutsche fahren, um sie permanent zu nutzen und im Auge zu behalten, falls sie langsam abbaut.
    Eine AGM oder EFB benötigst Du nicht, da der E46 kein Start-Stop Fahrzeug ist, was die Batterien durch häufiges Starten stark belastet. Wer etwas anderes erzählt, will nur teure Technik verkaufen, die im E46 keine Vorteile bietet.


    Eine gute Adresse zum Kauf ist Autobatteriengünstiger.de , die bieten auch eine gute Modellzuordnung an. Besser geht es natürlich beim Batteriehersteller selbst.


    Excite Premium Carbon Boost und Banner Power Bull kann ich empfehlen, Moll sicherlich auch, aber die Moll sind halt der Rolls-Royce unter den Batterien und das lassen die sich auch bezahlen. ;)

  • Über den Winter am besten abklemmen und mind. 1x nachladen sonst ist jede Batterie kaputt. Was die gar nicht mögen ist Tiefentladung, dann sulfatiert die Batteriesäure und es entstehen Ablagerungen an den Bleiplatten.
    Wenn Batterien sehr wenig genutzt werden und einigermaßen voll sind, dann halten die ewig.

  • das stimmt, am besten sie werden genutzt und der Ladestand bewegt sich im Bereich 80-95%. Glaube Mb macht das mit Smart Batterien so, die sie für das ET-Geschäft, teilweise für Leasingfahrzeuge/Batterien im E-Smart bereithalten müssen. Die Batterien werden in einem Kraftwerk als Speicher genutzt , aber nur zu einem ganz geringen Prozentsatz, so dass sie so besser lagern als im Regal bei einem Händler.