Da hat sich doch nichts geändert und die Motoren sind mittlerweile sehr selten geworden weil keine brauchbare Plakette.
Das stimmt wohl auch.
Da hat sich doch nichts geändert und die Motoren sind mittlerweile sehr selten geworden weil keine brauchbare Plakette.
Das stimmt wohl auch.
Ich hab grad einen doofen Gedanken, bzw. einer der mir nicht gefällt. Ich hatte letztens ich Wasser im Kofferraum, da die Abflüsse mal wieder verstopft waren. Vielleicht einfach nur Kontakte korrodiert? Hinten links im Kofferraum liegt ja auch noch ein Modul. Weiß grad nicht mehr wie es heißt, da muss ich zur Installation vom BlueBus-Modul ran. Ist jetzt nur eine Vermutung...
Sonst scheint alles zu funzen.
Scheint tatsächlich ein Wasserschaden am Navi-Rechner zu sein. TMC wird rot angezeigt und wenn ich das Navi starte, steht nur "Einen Moment bitte". Sieht für mich nach Ruß durch Kurzschluss zwischen den Bauteilen aus, bin aber auch kein Elektronik-Profi. An manchen Bleichteilen waren schon leichte Roststellen sichtbar.
Hatte ich auch. Für mich war das der Zeitpunkt auf ein Android Radio umzustellen. Es gab ja auch keine neueren Navi DVDs mehr nach 2018.
Screenshot 2025-11-14 072320.png
Was ist das eig für ein Deckel?
Was macht der?
Kann ich den einfach abschrauben und neu abdichte, oder fliegt mir dann iwas um die Ohren? ![]()
Dürfte eigentlich die Öffnung für die Sekundärluftpumpe sein. Beim Euro 3 Modell ist die Dicht gesetzt.
Bei laufenden Motor würde ich die nun nicht öffnen, ansonsten passiert da nix. ![]()
Stimmt, das kann sein.
Da ist ja an meinem Motor keine ![]()
Ich bin nämlich nicht sicher, ob die Dichtung ölfeucht durch die Haube ist, oder weil die Dichtung durch ist.
Dann stellt sich mir aber die Frage, ob bei mir der falsche Motor drin hängt...
In den Papieren steht nämlich "Schadstoffarm D4" ....
Aber Leebmann zeigt mir ja auch an, dass zu meiner Fahrgestellnummer da nur ne Dichtung sitzt.
In den Papieren steht nämlich "Schadstoffarm D4" ....
"Euro 3 D4" wäre die korrekte Bezeichnung - Deutschland ist da in Europa mal wieder einen eigenen Weg gegangen, um die eigentlich geltende Euro 3 Norm noch zu verbessern und hat dann D3 und D4 als Zusatz mit verschärften Werten dazu erfunden. Das einzig Gute an der Verwirrung ist, dass du dann ab 2008 auch mit einem "Euro 3 D4" E46 die grüne Plakette bekommst, die ja eigentlich nur für richtige Euro4 Modelle vorgesehen ist...
Offiziell kamm dann 2003 die M54 im E46 als Euro4 Triebwerke raus - mit SLP und anderen Werten in der DME fürs Auslesen - hardwaretechnisch war das aber kein (mir bekannter) Unterschied zu einem 2001er M54 mit SLP.
Der Verschluss ist die Einblassstelle für die Sekundärluftpumpe - die kam so ziemlich random in 2001 in Serie - random weil ich immernoch keinen festen Monat rausfinden konnte. Allerdings gibt es auch M52TÜ Motoren aus 1999/2000 die eine Pumpe haben - das waren die US-Ausführungen für Kalifornien, weil da ja schon immer das stärkste grüne Gewissen im sonst gewissenlosen Amerika existierte. Du merkst das ist alles ganz einfach beim E46...
das waren die US-Ausführungen für Kalifornien,
Die haben dann sogar noch den M56 als 325i bekommen, der noch mehr schadstoffreduziert war.
Das einzig Gute an der Verwirrung ist, dass du dann ab 2008 auch mit einem "Euro 3 D4" E46 die grüne Plakette bekommst, die ja eigentlich nur für richtige Euro4 Modelle vorgesehen ist...
Grüne Plakette gabs doch immer ab geregeltem Kat.
Also auch Euro 1.
Beim Benziner gibt es ab G-Kat die grüne Plakette, genau. Gelb und Rot gibts realistisch eigentlich nur beim Diesel, die alten Benziner ohne Kat dürften alle schon im Alter für ein H-Kennzeichen sein und damit darfst ja auch in die Umweltzonen rein.