Jop passt. Hatte auch schonen einen E39 Schalthebel verbaut.
Ich glaub den Schalthebel gab es nur für den E39, passt aber trotzdem in den E46.
Jop passt. Hatte auch schonen einen E39 Schalthebel verbaut.
Ich glaub den Schalthebel gab es nur für den E39, passt aber trotzdem in den E46.
aber vielleicht gab's den auch extra für den 3er?
Na sicher gibt es den auch für den E46 - und kostet nur knapp die Hälfte - allerdings weiss ich nicht welches Modell benötigt/gewünscht wird 5 Gang/6Gang mit M ohne M - - hier jedenfalls ist die E46 Auswahl.
Danke, Michael.
Bernd, genauso wie abgebildet. Der ist unter Deinem Link nicht gelistet
Kurze Frage, mein Cabrio steht aktuell in einer recht kalten Garage (Frost) und hatte jetzt beim Starten ein starkes Schwanken der Leerlaufdrehzahl, ebenso fängt der Motor an unsauber zu laufen, wenn man den Öldeckel öffnet. Ist mir da die KGE eingefroren? Die sollte eigentlich neu sein (Kaltland).
Das dein Motor scheisse läuft wenn du den Öldeckel aufmachst, ist richtig denn du führst ihm gerade massiv Falschluft zu.
Läuft der nach ein passe min immer noch unrund?
Bisher war es aber nicht so krass, Öldeckel auf -> leicht unrundes laufen, das ist jetzt schon stärker.
Prinzipiell war das Sägen nur am Anfang stark ausgeprägt, sozusagen bei der Fahrt aus der Tiefgarage zum Haus, dann habe ich ihn eh ausgemacht. Die Idee war da auch, dass mit der Restwärme alles auftaut, bevor irgendwo aufgrund zu hohem Druck irgendwas kaputt geht.
Beim nächsten Start war das Sägen dann weitestgehend weg, einzig der ziemlich unrundes Lauf bei offenem Öldeckel war noch da - laut Forum hätte ich das als Zeichen für eine defekte KGE genommen.
Die sollte eigentlich neu sein (Kaltland).
Mythos Kaltland KGE - da ist nur Schaumstoff drum - bei -5 Grad Außentemperatur hat die natürlich auch -5 Grad und kein Zehntel weniger.
Gefährlich wird das ganze eigentlich nur wenn du aufgrund sehr viel Kurzstrecke eine Kondenswasser/Ölemulsion im Abscheider hast (Stichwort: Cappuccino im Öldeckel) - das friert dann ein. Bist du vor den Abstellen viel und ordentlich gefahren, sollte nur der Ölnebel vorhanden sein, der je nach Öl erst ab -35 Grad friert.
Beim nächsten Start war das Sägen dann weitestgehend weg, einzig der ziemlich unrundes Lauf bei offenem Öldeckel war noch da - laut Forum hätte ich das als Zeichen für eine defekte KGE genommen.
Wenn Du den Öldeckel öffnest, bricht das Unterdrucksystem zusammen und der Motor läuft nicht sauber ....
Wenn es keinen Unterschied gibt zwischen Öldeckel drauf und ab, dann würde ich mir Sorgen machen.
Wenn deine KGE neu ist, egal, wie viel Kurzstrecke der Wagen sieht, sollte diese eigentlich nicht schon so mit Emulsion zugesetzt sein, dass sie einfrieren kann.
Hintergrund:
Beim Fahren entsteht immer Wasserdampf, bzw Wasser, was sich im Motoröl sammelt. Wird das Motoröl nicht über längere Zeiträume heiß genug, kann der Wasseranteil nicht verdampfen und der Wasseranteil bleibt im Öl und verdünnt dieses. Wasser+Öl = Emulsion, was man an dem hellen ÖLschleim, oft schon im Öldeckel erkennen kann. Wenn man Kurzstrecken vermeidet, kann dies eigentlich nicht so schnell passieren.
Diese Emulsion bzw Dämpfe von Öl und Wasser schlagen sich auch im Unterdrucksystem nieder. Die KGE soll ja auch entsprechend das ganze entlüften. Ist die KGE aber damit extrem zugesifft, kann der Wasseranteil in den Schläuchen gefrieren und die KGE Schläuche so zusetzen. Damit funktioniert auch das ganze Unterdrucksystem nicht mehr und der Motor läuft mit Falschluftsymptomen.
Sind PU Motorlager für die Straße zu empfehlen oder unnötig und lieber LEMFÖRDER?
Sind PU Motorlager für die Straße zu empfehlen oder unnötig und lieber LEMFÖRDER?
Ich hatte welche und fand sie schrecklich. Unnötig sind sie nicht, der Unterschied war auch auf der Straße deutlich spürbar, aber die Vibrationen und die Soundverzerrung waren ebenso offentsichtlich. Jetzt hab ich die Gruppe N Lager drinnen und bin zufrieden. Die M3 Lager sind auch keine schlechte Wahl.